Lichtmaschine zu klein? ST 1,4T 103kw
Hallo,
Mein Astra ST ist BJ 11/2010. Wenn ich mir mein Serviceheft usw. richtig anschaue, ist wahrscheinlich bereits die dritte Batterie drin. Ich habe einiges an technischen Spielerein drin (AFL+, Sitz- und Lenkradheizung etc.), die ich auch benutze. Außerdem fahre ich viel Kurzstrecke (vor meiner Zeit muss aber Langstrecke gewesen sein). Ich habe heute früh mal die Spannung der Batterie gemessen (Wagen stand 1,5 Tage). Es waren 12,1V, aus meiner Sicht zu wenig. Meine Vermutung ist, dass entweder der Ruhestrom ziemlich hoch ist und/oder die Lima nicht gerade überdimensioniert ist. es also nicht wirklich schafft die Batterie adäquat aufzuladen (ich gehe aber nicht von einem technischen Defekt aus). Nächste Woche lasse ich mir noch eine Standheizung einbauen, was die Sache ja nicht besser macht.
Meine Frage wäre jetzt, ob das jemand bestätigen kann? Wäre es möglich eine größere Lima einzubauen? Der 1,4T soll eine 100A Lima haben, die Dieselmotoren wohl 140A. Weiß jemand ob ein Umbau möglich/sinnvoll wäre?
Ich werde die Sache mal etwas beobachten. Als Workaround hab ich die Möglichkeit den Wagen 1x in der Woche ans Ladegerät zu hängen.
Gruß
Nico
Beste Antwort im Thema
bei laden im fahrzeugruhezustand kann es zu einer säureschichtung kommen. also nicht vom multimeter wild machen lassen. karre springt an -> gut.
37 Antworten
start/stop fahrzeuge betrifft das auf jeden fall. "normale" kann ich nicht mit sicherheit sagen. schaden kanns auf jeden fall nicht. den spannungsabfall zwischen motorblock und batteriepol vernachlässigen wir jetzt einfach mal.
Zitat:
@Nighthawk167 :
Wat? ... Beim Laden bin ich bisher immer (ist jetzt erst das zweite Mal) direkt an den Minuspol gegangen.
Neeeeeeeeeeeeeeeeee, RICHTIG LESEN!
wegen dem Lademanagement. 😁
Der Sensor ist der Ring an der Masseleitung von dem Batterie-Minus-Pol zum Chassis--> der soll eben den Ladestrom erfassen.
Moin,
habe vor Jahren alle Autos mit nem Megapulse von Novitec ausgestattet und hatte seit dem nie wieder Probleme mit einer schlappen Batterie. Gerade bei Kurzstrecke ist das Teil sein Geld wert.
Gruß
Andre
Das die Batterie immer schlechter wird, ist kein Wunder bei 15V Ladespannung, der der Elektrolyt (Säure) durch Ausgasung immer weniger wird, sprich, die Batterie also nie entsprechend ihrer Kapazität geladen werden kann.
Mich wundert nur, dass die Birnen das mitmachen, die müßten eigentlich bei hohen Drehzahlen Spannungsspitzen erhalten.
Ähnliche Themen
Also beim Minuspol geht ein Ringkabelschuh mit nem dünnen Kabel ab.
Falls es jemand weiß, ich lerne einfach gern, warum macht es einen Unterschied, ob ich am Motorblock ran gehe oder am Massekabel oben an der Batterie?
Ansonsten gibt es noch weitere Erkenntnisse. Ctek hat gesagt Ladevorgang i.O. alles grün. Der Wagen stand dann ca. eine Stunde bevor ich eine Stunde gefahren bin. Hab den Wagen dann ausgemacht, weil ich das Multimeter holen musste. Hab dann gemessen: 12,4V. Finde ich für eine Batterie, die zwei Stunde vorher noch am Ladegerät hing und nach einer Stunde Fahrt nicht gerade üppig...
Hab dann den Wagen gestartet und wieder gemessen. Zu Anfang waren es 15-15,2V und ist dann auf 14,85-14,95V gefallen. Hab den Wagen so 1-2 laufen lassen.
Ich werde morgen den Wagen nochmal ordentlich warm fahren und dann ohne ausschalten messen...
Kommt mir aber alles irgendwie komisch vor....
So, heute morgen habe ich noch mal gemessen. Vorm Start: 12,5V.
Dann bin ich ca. 10km gefahren, Wasser hatte knapp 90 Grad. Direkt nach dem ausmachen des Motors: 12,7V (schon klar, das hält die Batterie nicht, aber sie nimmt es zumindestens erstmal an)
Heute abend habe ich den Motor dann noch ordentlich warm gefahren und bei laufendem Motor gemessen: 14,0V
Also regelt tut er. Scheint wohl doch normal zu sein. Ich werde die Sache weiter beobachten...
Zum Masseanschluss an der Batterie: da sollte aber noch ein zweites, dickeres Kabel drann sein, wo ca 20 cm von der Batterie weg ein Ringfühler zur Strommessung sitzt...
Ich habe heute Morgen aus Neugier die Spannung meiner Batterie gemessen. Bei -2°C konnte ich einen Wert von 11,80 Volt ermitteln. Ich habe mich dann wie immer aufs Rad gesetzt und bin zur Arbeit geradelt. Bisher ist er immer normal angesprungen und zeigte keine schwächen. Die Batterie müßte 4 Jahre alt sein. Ich bin gespannt wie es weiter geht, heute Nachmittag werde ich das Ladegerät dran hängen.
Beste Grüße
Powercruiser
Und, hast Du mal ein Startversuch gemacht ? Wenn nein, warum nicht ?
Ich habe keinen Startversuch gemacht, da ich bereits für meine Radlfahrt die schmutzige Schutzkleidung anhatte und ich auch nicht umsonst den Motor anwerfen wollte.
Aber meine Frau wollte im Laufe des Vormittages zum Einkaufen und wenn er nicht angesprungen wäre, so hätte ich bereits eine Nachricht bekommen. Also, er springt auch mit 11,80 Volt an.
Beste Grüße
Powercruiser
Hmpf, habe mir heute mal wieder die Spannungsanzeige im Corsa angeschaut. Es war mir schon öfters aufgefallen das ich da mal um die 15V sehe. Zunächst sah ich heute morgen auf der Bahn etwas um die 14V. Dann auf 1x im im Stadtverkehr für ca. 15 Minuten zw. 14,8 und bis zu 15,5V.
Mit der Feierabendfahrt dann nochmal beobachtet. Da sah ich dann mal für ca. 40 Minuten 14,8 und 15,1V. 15 min geparkt, angeschmiessen und zunächst wieder nah 15V - auf einmal dann wieder nur 14V. Nachdem sich bei mir die Batt am Astra nach 3,25 Jahren verabschiedet hatte und ich jüngst von "Kollega" (auch Astra) mitbekommen habe das sich seine Batt nach nicht ganz 4 Jahren verabschiedet hat 8mit lustigen Effekten) werde ich mal bei beiden Autos ein tiefergehendes Auge auf die Spannung werfen. Habeso das Gefühl als wenn Opel's Spanungsmangement nicht so ganz das wahre ist.
Hast Du eine Gel-Batterie drin, dann sind 15V i.O., die brauch das.
Da fängt dann nichts an zu gasen.
Gestern Nachmittag an der Batterie 12,06 Volt gemessen und Ladegerät für 4,5 Stunden dran gehangen. Heute Morgen bei -4°C gemessen und wieder 12,08 Volt. Ich glaube die Batterie kann ich in die Tonne treten, aber ich habe keine Startprobleme.
Beste Grüße
Powercruiser
bei laden im fahrzeugruhezustand kann es zu einer säureschichtung kommen. also nicht vom multimeter wild machen lassen. karre springt an -> gut.
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 20. Januar 2015 um 20:15:47 Uhr:
Hast Du eine Gel-Batterie drin, dann sind 15V i.O., die brauch das.
Keine Ahnung. Hatte beim Corsa keinen Blick drauf geworfen --> Corsa hat S&S