Lichtmaschine wiederholt Überpannung
Hallo zusammen,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe eine Lichtmaschine welche bis Juli letzten Jahres mit einem Hella 5DR004 242-06 Regler lief.
Nachdem ich keine Ladespannung mehr erhalten habe, habe ich den Regler gegen einen anderen getauscht. Gerade habe ich jedoch festgestellt, dass die Lichtmasche (wenn kein Abnehmer angeschlossen ist) 60V bringt, kann es sein dass der Regler schon wieder defekt ist, oder gibt es hierfür auch eine andere Erklärung?
Falls der Regler wieder defekt ist, so wollte ich zudem fragen ob der häufige Reglerdefekt an der LiMa liegen kann/ob ich hier irgendetwas überprüfen kann was die Regler ständig zerstört?
Ich würde mich sehr über eure Antwort freuen.
Liebe Grüße
Oli
28 Antworten
An deiner Konfiguration ist definitv was im Argen. Ein gewöhnliche Lima gibt maximal 14,8V hinterm Regler raus. Ab 15,5V können die Steuergeräte im 12V-Netz "sterben". Du hast daher vermutlich einen mechanisch gesteuerten alten Diesel oder einen (marinisierten) Vergasermotor. Eine 100A Lima gibts in gut schon für unter 100,- € und in billig für um die 50,- €. Da kann man jetzt noch lange drüber sinnieren was genau im Eimer ist. Schneller gehts mit einer neuen Lima und gleichzeitig einem neuen Starterakku (möglichst irgendwas um die 95 Ah) für den Motor. Die Gelakkus für die Verbraucher hängen im Boot gewöhnlich am Spannungswandlersystem mit den Solarpanelen. Wenn du den Starterakku dann immer brav an der Lima dran lässt, sollte dann auch nichts mehr verrecken.
@Bloetschkopf
Deswegen sollte man damals auch keinesfalls bei laufendem Motor den Zündnagel ziehen bei NFz. 🙄
Das einzige was das erklären würde wäre eine defekte Diode im Brückengleichrichter,statisch würdest Du dann einen Teil Wechselspannung in der gemessenen Gleichspannung haben.
Bei Belastung wird sich das wohl weniger auswirken,aber Die Schutzfunktion deines Gerätes aktivieren.
Steht schon in der ersten Antwort und kann deshalb nicht zutreffen ... 😁
Ähnliche Themen
Warum kann das nicht zutreffen?
Das ist eine 6 Puls Brückengleichrichtung,wenn eine Diode defekt ist macht das für die Batterie noch nicht viel aus,eine darauf ausgelegtes Gerät reagiert dann anders.
Und eine Halbwelle Wechselspannung im Gleichstrombereich kann schon komische Sachen anzeigen.
Zitat:
@navec schrieb am 16. April 2022 um 19:21:53 Uhr:
Mit A2B wird keine Batterie direkt an die LiMa angeschlossen.....das ist ja gerade das KLennzeichen eines A2B....
@zx6r89:
Zitat:
@navec schrieb am 16. April 2022 um 19:21:53 Uhr:
Zitat:
Ich bin mir jetzt allerdings nicht ganz sicher wie ich den Regler messen soll. Das Thema ist, dass wenn ich den AB1290 abgeschlossen habe, dann bekomme ich 14.1V, was sich soweit ja gut anhört. Jedoch sagt der AB1290 was von Überspannung.
Die 60V kann ich nur messen, wenn ich den Regler wirklich ohne Last messe, aber das darf ich laut deiner Aussage ja nicht machen...
Sorry für die blöde Frage, aber wie messe ich ihn denn dann richtig?Frage, bei welcher Batterie hast du die Spannung gemessen. Am A2B werden gewöhnlich 2 Batterien (1 Starter, eine Versorgungsbatterie) angeschlossen.
Die Starterbatteriespannung wird, wie ich schon schrieb, nicht gesondert vom A2B geregelt, nur die Versorgungsbatteriespannung.Wenn dein A2B eine Fehlermeldung wegen Überspannung am Eingang macht, wird dort vermutlich auch bei lediglich Anschluss einer Starterbatterie eine Überspannung vohanden sein.
Ohne Sinn macht das A2B, sofern es intakt ist, dies nicht.
Hey,
die 14.1V habe ich direkt am LiMa Eingang vom AB1290 gemessen, für mich sieht das wie gesagt auch gut aus solange alles angeschlossen ist. Nur macht mich die Fehlermeldung eben stutzig. Ja und sobald ich den LiMa Anschluss vom AB1290 entfernen und ich (also frei und ohne irgendwelchen Anschluss/Kontakt) messe, liegen dort 60V an. Kannst du dir das erklären?
Liebe Grüße
Hier mal der generelle Aufbau einer Lichtmaschine mit Regler:
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html
Ist da eine Diode defekt hast Du einen Wechselspannungsanteil am Ausgang anliegen,der wird wahrscheinlich bei Deiner unbelasteten Messung mit im Messergebnis angezeigt weil es keine entgegengesetzte Halbwelle gibt die da entgegenwirkt im Messzyklus.
Bei Belastung kann es sein das diese Halbwelle zusammenbricht und nur noch eine Stelle hinter dem Komma ausmacht so das man es am Messergenis nicht mehr sehen kann.
Dein Gerät erkennt aber intern über die Überwachung noch die eine überhöhte Halbwelle und macht Alarm.
Prüf die Dioden,den Regler oder kauf Dir eine billige Lichtmaschine,mir wäre die Zeit bei den Preisen für eine Lichtmaschine zu schade um mich da stundenlang mit zu beschäftigen.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 16. April 2022 um 20:14:20 Uhr:
Hier mal der generelle Aufbau einer Lichtmaschine mit Regler:http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html
Ist da eine Diode defekt hast Du einen Wechselspannungsanteil am Ausgang anliegen,der wird wahrscheinlich bei Deiner unbelasteten Messung mit im Messergebnis angezeigt weil es keine entgegengesetzte Halbwelle gibt die da entgegenwirkt im Messzyklus.
Bei Belastung kann es sein das diese Halbwelle zusammenbricht und nur noch eine Stelle hinter dem Komma ausmacht so das man es am Messergenis nicht mehr sehen kann.
Dein Gerät erkennt aber intern über die Überwachung noch die eine überhöhte Halbwelle und macht Alarm.
Prüf die Dioden,den Regler oder kauf Dir eine billige Lichtmaschine,mir wäre die Zeit bei den Preisen für eine Lichtmaschine zu schade um mich da stundenlang mit zu beschäftigen.
Vielen Dank für die Erklärung,
jetzt wird es auch in meinem Kopf bisschen klarer wo der Fehler liegt.
Das Problem mit der günstigen LiMa ist weniger das Kaufen den mehr das herbekommen da ich gerade mit dem Boot an einer eher abgelegenen Ecke bin.
Eine blöde Frage hätte ich jetzt noch. Was macht dieser Wechselspannungsanteil genau aus?
Ich meine im Endeffekt läuft die LiMa ja eigentlich immer unter Belastung und bringt somit auch die ca. 14.1V, was passiert wenn ich diese einfach so verwende? Mache ich hier etwas kaputt?
Liebe Grüße
Da Dein Gerät zwar eine Mecker,aber keine Abschaltfunktion besitzt wirst Du das wohl bei Try and error herausfinden müssen.
Der Anteil der Wechselspannung wäre nicht das Problem,sondern die Höhe.
Eine gleichgerichtete Wechselspannung ohne Siebungsstabilisierung hat so oder so Oberwellen.
Ich würde solange ich unterwegs wäre die Batterie beobachten,solange die nicht warm wird und das gasen anfängt wäre ich recht entspannt.
Das ganze Leben ist ein Verlust,also shit happens.
Vielleicht stimmt auch einfach Deine Reglerschaltung nicht und es wird nur bei Belastung geregelt.
Ist aus der Ferne nicht zu beurteilen.
Der Eregerstrom muss ja auch irgendwo herkommen.
Hallo
Bei einer gebrauchten Lima hat der Rotor auch ohne Erregung ein gespeichertes Magnetfeld .(Nennt sich Remanenz)
Ist wie bei einem Schraubenzieher den man magnetisiert ,damit danach die Schaube daran haften bleibt.
Was soll denn der Regler in dieser Situation machen außer den Erregerstrom auf Null zu bringen ?
Und bei Null Erregerstrom ist eben bei gebrauchen Limas immer noch Magnetfeld vorhanden und somit wird Spannung induziert ,die auch nicht mehr runtergeregelt werden kann.
MfG
Genau messen kann man das nur mit einem Osziloskop. Geh einfach davon aus, dass die 60V Oberwelle dir in absehbarer Zeit entweder deine Bordspannungsregelungsanlage oder die daran betriebenen empflindlichen Verbraucher beschädigt. Der Starterakku gast dabei auch unnötig aus und kocht Wasser aus der Batteriesäure aus und das killt den Akku. Du brauchst unbedingt zeitgleich einen neuen Starterakku und eine neue Lima.
Überspannung gibt es, wenn die Leitung zwischen LIMA und Batterie eine Unterbrechung hat.
Oder die Masseleitung der Batterie.