Lichtmaschine von 90A auf 120A umrüsten (schmaler Riemen)

VW Passat 35i/3A

Hallo Gemeinde. Ich finde grad keine. Gabs nicht eine Lima aus dem Audi die passegenau war mit meiner 90A von Bosch. Möchte mehr haben, aber nicht auf breiten Riemen umbauen. Hat einer zufällig die Daten, dann spare ich mir das ewige Gesuche 😁

Gruß Wester

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


120er und Keilriemen = sinnlos! Wie lange soll der Riemen halten? 10min? Oder doch eher 15?
Selbt bei 115er ist der Riemen schon über seiner Belastungsgrenze.

Völliger Unsinn @Schreckschraubear...die 120A Lima wurde auch ab Werk mit Keilriemen verbaut....da gab es NIE Probleme...😉

27 weitere Antworten
27 Antworten

Und das Wechselintervall ist auf 10-15min begrenzt oder wie soll man deine Aussage verstehen? 🙄🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Und das Wechselintervall ist auf 10-15min begrenzt oder wie soll man deine Aussage verstehen? 🙄🙄🙄

Ganz einfach zu verstehen: alles um die 120A hat sich mit einfachem Keilriemen nicht bewährt. Deswegen haben die Hersteller ja recht schnell auf den zuverlässigeren Rippenriemen gewechselt.

Wenn man schon sowas verbauen will solle man die Serviceintervalle verkürzen. Optimal wäre diese zu halbieren: also alle 10.000 km oder jährlicher Wechsel.

Problematisch sind zu den Belastungsspitzen die Bremskräfte und die damit verbundenen Vibrationen, die den Riemen zum vorzeitigen Verschleiß führen. Optimal wäre ein Freilaufriemenscheibe, die ich in der Grösse leider noch nicht gefunden habe.

also so nen Intervall kann ich verkraften, ist ja schnell gemacht. Aber was soll die Aussage mit Wasserkühlung??? Brauche ich nicht. Warte noch auf die Maße von GT35i und dann wird eingebaut und fertig.
Habe mit Kollegen gesprochen der die im V8 fährt, der hat seit 5 Jahren den Riemen nicht getauscht, also kanns so wild nicht sein! Nur ist der leider zu weit weg um zu prüfen ob die Lima bei mir passt 🙁

Also warte ih mal auf die Maße

wir reden hier in erster linie  von einer zusätzlichen last von round about 0,4 bis 0,5 kw.  bei wester durchaus durch  größeres  riemenrad und ertwas erhöhte riemenspannung realisierbar  wenn mann in kauf nimmt das der verschleiß leicht erhöht ist bei den lagern der übrigen   nebenagregate  oder mann müsste auch deren  antrieb umrüsten . das passt schon

der grund der umrüstung auf rippenriemen  bei den herstellern war in erster linie  der kompakteren anordnung der nebenagregate  geschuldet  die dann durch wechselseitige umschlingung schön übereinander angeordnet sein können . siehe VR6  das ginge garnicht mit nur einem Keilriemen .

ein rippenriemen erlaubt einem halt  diesen beidseitig nutzen zu können also mit wechselnder "umschlingungsrichtung " und somit auch größeres bogenmass  um den nötigen reibschluss zu garantieren ohne  den druck auf die lager der achsen der nebenagregate ins  nirvana  zu treiben durch zu hohe nötige  riemenspannung.

diese kann eindeutig durch größere reibfläche   verringert werden  was der Standzeit  der  lager der  nebenagregate  sehr zuträglich ist . da ist der rippenriemen ungeschlagen

das wäre mit einem keilriemen  nicht möglich.  der lässt halt nur eine antriebsrichtung zu   .will mann nun  mit einem riemen  die wachsende zahl an nebenagregaten antreiben hat man ein problem

also muss man bei keilriemen  entweder  die reibscheiben  vergrößeren oder die riemenspannung  erhöhen oder mehrsträngig antreiben im extremstfall

zu hohe riemenspannung  geht nicht  uneingeschränkt weil die nebenagregate das nicht uneigeschränkt in  der lagerung aushalten und die standzeit von keilriementrieb und lagerungen verkürzt wird .

größere riemenscheiben   bedingen  größere achsabstände  oder  mehrsträngige keilriemen triebe bei kleinen riemenscheiben

größere achsabstände  führen  aber wie Schreckschrauber  es schon schrieb zu  erhöhten achsialschwingungen des  Leertrums des riementriebs weil größere achsabstände nötig sind somit resonanzlänge  ebenfalls größer  und  dadurch   beim  der einführung ins riemenrads zur verstärkter abnutzung der flanken  am riemen und rad  führt .

da gebe ich der schreckschraube recht

aaaaaber   es spielt im 90igeraudi  anstandslos  und für nen schrauber ist   der wechsel eines frühzeitig verschlissenen Keilriemens  oder  Lima Servo oder  ja  wohl pillepalle .

ist halt ne geldfrage  für verschleißteile

also warum sollte wester das nicht tun ? muss er halt die riemen spannung was erhöhen  da er  die achsabstände wohl kaum verändern will .  geht der riemen und die lager halt  tausende kilometer früher  kapput . wechseln muss man sie  eh irgendwann

er ist nun mal kein normaler endkunde   wo der hersteller  gerade bei sowas darauf achtet nicht mit seinem Modell zu geringe wechselintervalle  vorgeben zu müssen  und in verruf gerät

Ähnliche Themen

jepp, da stimme ich dir zu. Und meine Wechselintervalle sind ALLE halbiert, von daher passt das schon. Ich hoffe nur die passt...

Na ich kenne Wester nicht. Aber so "Kollegää" die sich die mörder Batteriebank einbauen und dann halten die >600Ah eh nur für 10min, weil die laute Wumme soviel Bums hat. Schon wird ne 120er Lima verbaut mit nem 10er Riemen, der dann nach 15 Monnaten zerfläddert obwohl die Wechselintervall im Boradbuch mit 2 Jahren angeben ist. Alles schon erlebt. 🙄

Natürlich funktioniert ein 10er Riemen bei 120A- bei 90A hält er nur erheblich länger. Sollte man wissen, bevor man umrüstet. 😉
Besser wie 120A nachzurüsten wäre sich ne Freilaufrimenschiebe zu drehen. Falls einer das technisch kann möge er sich bitte bei mit melden!

so einer bin ich nicht und ich verstehe schon was von Elerktik und Strömen, besonders im Bereich Generatoren 😁 😁

Mir gehts um ganz andere Dinge, die hier keine Rolle erst mal spielen. Ich weiß auch das es ne Lima gab, nur hatte ich keinen Bezug mehr dazu. Ich brauche das nicht wegen lauter Musik und Verstärker die als Heizung fungieren, keine Angst. Ich schraube auch ALLES selber und habe viel Erfahrung. Mir gings nur um die Typensuche und Hilfe wegen der Lima selber. Da wurde mir ja nu geholfen und wenn ich auch noch die Masse bekomme, dann spare ich mir das probieren, denn ich habe noch paar Passis mehr zu betreuen, die allerding im Orignialzustand sind und bleiben, die haben bis auf der VR6 alle 90 Limas drin 😁

Also danke der Bedenken, ich weiß schon was ich mache 😁 brauche nur das Material dazu 🙂

es gab doch die Klimas mit Doppelriemenschebe und Freilaufrolle, kannste da nichts umbauen??? Fällt mit grad so spontan ein.

wenn es Dir nur um die doppelte Riemenscheibe geht, sowas habe ich noch liegen vom Granada .. das passt sicher an Deine Lima.

Wie Du natürlich die 2. Riemenscheibe an der Kurbelwelle realisierst ... ??? weiß ich nicht.

http://www.ebay.de/.../360509245240?...|Type%3A2.5+D&hash=item53f0068738

Halo Wester, die Lima passt nicht!

Schau dir die Bilder im Anhang an.
Bild 1 ist deine 90A
Bild 2 ist die 115A

Hast du immer noch keine gefunden? Es gibt sogar eine baugleiche mit 180A aus dem Trecker- Bereich, nur weis ioch da nicht wie die sich verhält. Muss ich da echt für Dich suchen?

Zitat:

Original geschrieben von Ronny & Claudia


wenn es Dir nur um die doppelte Riemenscheibe geht, sowas habe ich noch liegen vom Granada .. das passt sicher an Deine Lima.

Wie Du natürlich die 2. Riemenscheibe an der Kurbelwelle realisierst ... ??? weiß ich nicht.

http://www.ebay.de/.../360509245240?pt=DE_Autoteile&fits=Make%3AFord|Type%3A2.5+D&hash=item53f0068738

na wie wohl  an die KW  wie beim Golf 2 mit 827block auch schon im GX mit ner doppelscheibe

die riemenscheibe   sind  nun mal Normteile  aus dem DIN REgal  und in manigfaltiger  variation erhältlich  um  Riementriebe zu realisieren   von 1 bis  x fach  und beliebige Durchmesser  keilgesenken etc  erhältlich

und  zur Lima    da müsste auch das gedöns aus dem T4 passen können im zweifelsfall mit dem dazugehörigen halter

ja das mag sein, will aber nicht auf blauen Dunst was bestellen. Hat das denn noch keiner gemacht???

Ja über HIlfe bei der Suche wäre ich erfreut. Gruß Wester

Deine Antwort
Ähnliche Themen