Lichtmaschine 120A Revision

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,
hab kürzlich eine 120A Lima mit Freilauf aus dem AFN für kleines Geld erstanden und würde die gerne fit machen... Bosch 0123515020 oder VAG 028903026G.
Lager haben leichtes Spiel und sollen neu kommen.
Weiß jemand, welche Lagergröße auf der Riemenseite ist? Auf Schleifringseite hab ich 40x17x12, aber das Werkzeug für den Freilauf ist noch nicht eingetroffen und somit kann ich die andere Seite noch nicht messen.
Schleifringe kommen neu, sind ziemlich eingelaufen, Kohlen auch neu.
Wie kann ich den Regler in ausgebautem Zustand testen? Hab da nichts zu finden können. Würde gerne nur die Kohlen machen. Oder hält ein günstiger 20€ Kandidat die gleichen Versprechen wie ein 45€ Bosch Ersatzeil ein?
Sonst hab ich die Wicklungen alle schon durchgemessen und für intakt befunden. ~0,6Ohm die Statorwicklungen, 1,2Ohm an der Erregerwicklung, keine Kurschlüsse gegen Masse. Diodenprüfung folgt noch.

Gruß Hans

Beste Antwort im Thema

Fertig. "Neue" Lima ist an Ort und Stelle. Lager wie schon beschrieben haben gepasst, Fettring, Schleifringe und Kohlen gabs auch neu. Alles verlötet, 50mm Riemenscheibe drauf und läuft 😉

btw: Wenn der Motor etwas höher dreht kann man die Lüftung der Lima als Fön gebrauchen 😁

29 weitere Antworten
29 Antworten

Sie haben Post. 😉

dazu gibt es doch schon einen thread  da steht alles drinnen 😉

Ich zitiere:

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


muss noch mal schauen ob es statt des 6003 die 6303 serie war hatte da einen tippfehler 🙄 für das vordere

das hintere ist die 6201 2rs1 c3 serie und 63032rs1 c3 serie vorne bei der 90 A lima muss schauen was ich bei meiner 120 a lima reingesetzt habe die ist identisch mit deiner

das vordere " speziallager" 😁 und hintere schaue ich direkt nach

passhülse neu machen wenn beschädigt oder eingelaufen

schreibe dir die spezifikation per PN

Naja, braucht man nicht viel zu sagen. Am Ende steht es in dem besagten Thread jedenfalls nicht drin 😉 Was in der 90A Lima verbaut ist interessiert mich halt herzliche wenig 😁

Unabhängig davon weiß ich jetzt aber, dass ein 6303 2RS1 c3 - 17x47x14 mm Lager vorne bei der 0123515020/VAG 028903026G verbaut ist.
War ziemlich ätzend das rauszufinden: Freilauf in der Werkstatt abmachen lassen. Nachdem mit dem Abzieher ein Stück auf dem Gehäuse gebrochen ist (zum Glück unwichtige Stelle) hab ich einen kleinen Abzieher mit der Flex bearbeitet um direkt am Lagerkäfig ansetzen zu können. Dann noch 4 Schrauben ausbohren, zwei ließen sich nichtmals mit eingeschlagenem Torx überreden und dann 2 Hammerschlägen - Lager draußen. Hat wieder vieeel zu lange gedauert! 🙄

btw: Regler testen
Quelle: Link

Zitat:

Zur Prüfung hält man den Regler auf die Schleifringe und legt an D- und DF eine Spannung vom Labornetzgerät an. Man beginnt bei einer kleinen Spannung und dreht diese langsam nach oben. Dabei ist es hilfreich wenn das Labornetzgerät Anzeigeinstrument für Strom und Spannung hat um gleich zu sehen was los ist. Bei 8 Volt fließt ein Erregerstrom von etwa 3 Ampere. Dreht man die Spannung hoch, so steigt der Strom entsprechend auf gut 4 Ampere an, als ob ein ohmscher Verbraucher vorliegen würde. Überschreitet das Labornetzgerät aber eine Spannung von 14-15 Volt, so fällt der Strom durch die Erregerwicklung plötzlich stark ab, weil der Transistor im Regler IC unterbricht.

Ähnliche Themen

So finde ich das gut ... der TE beantwortet seine Fragen selbst 😁

Hanspassat, wozu brauchst Du so ein Kraftwerk ? Die 90 A reicht doch dicke um alle Verbraucher zu versorgen.

Gruß Ronny

90A konnte ich keine Bosch zu attraktivem Kurs auftreiben. Also kommt die 120er 😁 Bietet Platz nach oben, die "Jugend" dauert noch, wer weiß was für Bumseimer noch im Kofferraum einziehen werden 🙄

Ne im Ernst - ggf für Standheizung/Sitzheizung. Da fang ich dann nicht von vorne an 😉

6203 und 6303 sind die Lagertypen, welche in der 120er verbaut sind. Das ganze Zeugs dafür bekommst im Lima Shop.

Mal davon ab muss dann die Riemenscheiben vom VR dran, aufgrund der Drehzahl des ganzen. Die TDIs haben Riemenscheiben mit einem geringeren Durchmesser.
Da gab's zwischen den Baujahren selbst bei den VR Limas Unterschiede. Hat vermutlich was mit dem Läufer zu tun, ich hatte eine 021 903 023L hier, die hatte eine Riemenscheibe mit einem geringeren Durchmesser dran als die 021 903 025B und die 021 903 025G (die hat die größte Riemenscheibe dran). Der Läufer der L Variante hatte größere Spalte zwischen den Klauen des Läufers.

Hab mal recherchiert:

70A, 90A und 120A am Vierzylinder ohne Freilauf haben alle 50mm Durchmesser. Also auch ein ADZ mit 120A Lima hat 50mm Riemenscheibe. Der Freilauf am AFN hat auch 50mm Durchmesser.

Die frühen (bis Fahrgestellnummer 3A-S-110000) Lichtmaschinen am AAA mit 70/90/120A haben 55mm Durchmesser.

Die späteren VR Limas haben dann 60mm Durchmesser.

Vereinzelt gibt es Abweichungen bei den Händlern, teilweise ließt man von VR6 Limas mit Freilauf, teilweise 66mm Riemenscheiben, etwas kurios, aber im Gro dürften gemachten Angaben stimmen.

-> Ich mach also die 50mm Riemenscheibe von meiner jetzigen 70A Lima drauf, da die 120A im ADZ auch so ausgeliefert wurde. Wenn mir zum Spritsparen was besseres in die Hände fällt, dann bau ich vielleicht noch um. Aber 70mm Eco Riemenrad vom Lima-Shop ist etwas zu viel des Guten, zumindest bei regelmäßiger Kurzstrecke...

Zitat:

6203 und 6303 sind die Lagertypen, welche in der 120er verbaut sind. Das ganze Zeugs dafür bekommst im Lima Shop.

Danke! Diese Auskunft hab ich gebraucht - nicht mehr und nicht weniger 🙂

Das mag sein, du lässt den Parameter Riemenscheibe an der Kurbelwelle dabei außer acht, der unterscheidet sich zwischen AAA und ADZ sicherlich (da hab ich im Moment keine Parameter an der Hand).

Die 023L, die ich hatte, war aus einem Corrado, die Riemenscheibe hatte den Durchmesser wie die 1Z Lima.

Wobei's bei mir beim rückrüsten auf die 025G eher darum ging, dass ich eine größere Riemenscheibe zwecks größerer Übersetzung habe (muss ich die Masse weniger beschleunigen). 😁

ne   muss er ja nicht  da er davon ausgeht das wenn er  die ori riemenscheiben durchmesser nimmt
bei gleicher  übersetzung   die lima   die gleiche spannung  liefert  halt nur mit anderer stromstärke

könnte aber genauso gut funktionieren

ebenso das könnte es  ne  milchmädchen rechnung sein  aber dafür  gibt es ja mal den ereger und den regler

müsste man überprüfen   oder try and error   wenn es beim AFN funzt sollte das beim ADZ  auch gehen

okay warlord  anderer anker mögliche  andere werte andere gesamt übersetzung  etc   deshalb hat der Vr ja nun mal  auch 

meißt ist das Glück ja  bei ....

was ich wichtiger finde ist die laufrichtung

Wie komm ich eigentlich auf VR? Bitte das Geschreibsel über den Durchmesser ignorieren, ich hab die Vierzylinder auf Vierzylinder außer Acht gelassen.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


was ich wichtiger finde ist die laufrichtung

Why? Mit neuen Lagern scheißegal 😉

Sind alles Drehstromer, also no Problemo.

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


was ich wichtiger finde ist die laufrichtung
Why? Mit neuen Lagern scheißegal 😉
Sind alles Drehstromer, also no Problemo.

....aber nicht für die Kühlluft-Führung Hans...😛

Ok, überzeugt 😁
Aber 4 Zylinder drehen alle in die gleiche Richtung, meine Lima ist vom Diesel, also kein Thema 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen