1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Lichtmaschine Test

Lichtmaschine Test

Moin,

ich habe eine Nippondenso Lichtmaschine 12V (unbekannter Herkunft), die ich gerne auf Funktionstüchtigkeit prüfen würde. Ich bekomm aber keine Spannung raus! Das gute Stück hat die Anschlüsse B, F, E und N- aber egal, wo ich anschliesse, der Voltmeter bleibt still.

Was mache ich falsch?

Beste Antwort im Thema

Eine eingebaute LIMA ohne Batterie laufen lassen ist, nicht nur ungesund für die LIMA sondern auch für die heutigen verbauten Elektroniken. Die Batterie nimmt als "Puffer" Spannungsspitzen wie ein Kondensator auf. Um eine ausgebaute Drehstromlima zu prüfen, müßte man sich so eine Art Prüfstand (im Schraubstock) mit Bohrmaschine, Batterie, Erregerstromkreis mit Kontrollampe bauen. Dann müßte die Lima min 1000 U/min drehen, und unter Last (paar Scheinwerferglühbirnchen) so ca 14 Volt erzeugen.
th

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@testmal schrieb am 10. Januar 2015 um 00:18:13 Uhr:



Zitat:

@franz40 schrieb am 9. Januar 2015 um 19:12:46 Uhr:


Ich glaube da ist es sinnvoller, die Wasserpumpe direkt mit der "Hand" zu
betreiben...alles andere wäre viel zu aufwändig...mal abgesehen von den
ganzen Wirkungsverlusten.
Moin,

es gibt natürlich eine einfache elektrische Lösung 😛

- einen permanent erregten Gleichstrom-Motor 🙄

Der läuft genau so gut als Generator, also kann auch eine Wasserpumpe antreiben.

Im Modelbau mal umschauen.

schönen Gruß

Genau!

Zitat:

@HotChiliRed schrieb am 12. Januar 2015 um 06:02:20 Uhr:


Bullshit! Warst du in Physik sechs Jahre lang Kreide holen? Kannst deine Arme oder Beine unendlich schnell bewegen???? ...auf nem Hometrainer 300km/h fahren?

Meine Fresse - und sowas am Montagmorgen! !!

Wenn ich unendlich stark wäre, ja. Hier gehts aber nur um 100 Watt. Was hast du denn nun im vielzitierten Physikunterricht angeblich gelernt, was dem widerspräche?

Selbst Arme und Beine unterliegen der Massenträgheit. Lass mal einen Serien-Pkw-Motor 25.000 1/min drehen...
Mit geeigneter Übersetzung ginge es, sonst halt nicht.

Massenträgheit hat man immer. Man braucht eben eine bestimmte Kraft, um sie zu überwinden. Oder welche physikalische Formel hat da etwas anderes gesagt, während ich beim "Kreideholen" war? Bei deinem etwas schlecht passenden Vergleich mit dem Serienmotor wäre es zum Beispiel die Kraft der Ventilfedern, die nicht mehr ausreicht, um die Ventile zu schließen.

Ähnliche Themen

Sorry KungFun ... Du kennst Dich mit Mechanik/Dynamik nicht aus. Definitiv nicht.
Du kommst nicht darauf, dass Kolben/Pleuel abreißen können.

Gedankenexperiment:
Nimm ein Bahn-Rad ohne Freilauf. Lass Dich damit auf 200 km/h ziehen. Mit an den Pedalen angeschnallten Füßen.
Was passiert dann wohl? Mit Glück kommst Du schnell aus dem Krankenkaus.

Gut, da kommt wohl nichts mehr von physikalischer Substanz. Wo nix is..

Ist doch nicht tragisch KungFung

Du kannst aus dem Nix ja noch etwas machen.
Du könntest noch ein Studium o.ä. angehen...

Vor dem Studium etwas trivialeres für Dich:

Hat keinen Sinn mit diesem Kung Fu...der würde auch behaupten, daß man riesige Schiffsdiesel bis 12.000 U/min betrieben könnte. Er hat noch nie etwas von Kolbengeschwindigkeiten gehört...

Nö,

und dass ein Kolben respektive ein Bein seine Bewegungsrichtung in den Umkerpunkten (OT und UT genannt) umkehren muss, was mit steigender Frequenz immer größere Kräfte verursacht ist "auch nicht sein Metier".
Schade, dass manch einer von so weltfremtden Thesen so überzeugt sein kann :|

Ich dachte, dafür sind die Kolbenrückhohlfedern zuständig..........

Haha ... ja genau. Und die müssen nur kräftig genug sein.
Du verstehst mich ja 🙂

Und F=m×g.
Es ist ganz einfach die Schwerkraft aufzuheben. Man muss nur g gaaanz klein machen.
Formeln sind etwas tolles !

Zitat:

@ixe_und_tic schrieb am 12. Januar 2015 um 19:22:05 Uhr:


Nö,

und dass ein Kolben respektive ein Bein seine Bewegungsrichtung in den Umkerpunkten (OT und UT genannt) umkehren muss, was mit steigender Frequenz immer größere Kräfte verursacht ist "auch nicht sein Metier".
Schade, dass manch einer von so weltfremtden Thesen so überzeugt sein kann :|

Na also, war doch gar nicht so schwer.

Man muß die Kinder nur lange genug blubbern lassen, irgendwann kommen sie von selbst drauf. 😎

Aha .... endlich sieht er ein, dass die Drehzahlen doch stark beschränkt werden, weil die Bauteilspannungen zu groß werden.

Nicht schlecht für ein blubberndes Kind. Soll ja nicht gesund sein, so eine Blubber.

Sind irgendwo Ferien verlängert worden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen