1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Lichtmaschine

Lichtmaschine

Smart

Mal ne Frage an die Smart Kenner hier im Forum.
Wir haben hier in unserer Firma nen Smart cdi. Dem ist gestern auf der Autobahn der Keilriemen gerissen.
Fahrzeug haben wir jetzt hierher geschleppt.
Was nur komisch ist. Beim Einschalten der Zündung leuchtet die Ladekontrollleuchte.
Startet man dann den Motor springt dieser auch normal an, ABER die Ladekontrollleuchte im Cockpit geht aus!!!
Und das obwohl kein Riemen mehr vorhanden ist und die Lichtmaschine nicht mitläuft.
Das kann doch nicht richtig sein - oder???
Das widerspricht allem was ich und auch unser Meister über Fahrzeugelektrik gelernt haben.
Bislang war es immer so, reisst der Riemen, kommt die Lichtmaschine zum stehen und die Ladekontrollleuchte geht an. Warum ist das nur beim Smart anders???
Würde mich freuen eine kompetente und nachvollziehbare Antwort zu erhalten.

11 Antworten

Diskutieren wir ja gerade im Thread mhd Motorschaden.
Ist ein Feature beim Smart.😁

Der Riemen geht flöten und es kommt keine Batteriekontrolllampe, sondern erst durch die nicht mehr angetriebene Wasserpumpe die Kühlwasserwarnleuchte.

Völlig bescheuert.🙄

Zitat:

Original geschrieben von GLK350-4Matic


Diskutieren wir ja gerade im Thread mhd Motorschaden.
Ist ein Feature beim Smart.😁
Der Riemen geht flöten und es kommt keine Batteriekontrolllampe, sondern erst durch die nicht mehr angetriebene Wasserpumpe die Kühlwasserwarnleuchte.
Völlig bescheuert.🙄

Den Thread kenn ich

Das ist aber meiner Meinung nach ganz anders. Zumal es sich hier bei unserem cdi ums alte 450-er Modell aus 2001 handelt und zum anderen der Riemen ja die Wasserpumpe und Lima gleichzeitig antreibt. Das ist beim mhd ja wohl alles ein wenig anders. Deshalb würde ich mich freuen eine Erklärung zu bekommen warum die Ladekontrolle NICHT aufleuchtet wenn die Lima nicht dreht. Das muß doch irgendwo ein Steuerungsproblem sein.

Nachtrag:

Ah ja, jetzt lese ich erst raus das es da genauso ist, und man erst aufmerksam wird durch die erhöhte Kühlwassertemperatur. Okay. Man sollte es genauer lesen....

Nur warum ist das so??? Das widerspricht doch dem Grundgedanke der Ladekontrollleuchte.

Dann muß ich ja auch davon ausgehen das man es garnicht mitbekommt wenn die Lichtmaschine ausfällt.

Ah ja, jetzt lese ich erst raus das es da genauso ist, und man erst aufmerksam wird durch die erhöhte Kühlwassertemperatur. Okay. Man sollte es genauer lesen....
Nur warum ist das so??? Das widerspricht doch dem Grundgedanke der Ladekontrollleuchte.
Dann muß ich ja auch davon ausgehen das man es garnicht mitbekommt wenn die Lichtmaschine ausfällt.Ja Smart bedeutet Clever, und sehr clever und ausgeklügelt ist die Bordelektronik nicht.

Ein Wiederspruch in sich!

Zitat:

Original geschrieben von Bandito82


Ja Smart bedeutet Clever, und sehr clever und ausgeklügelt ist die Bordelektronik nicht.
Ein Wiederspruch in sich!

Danke für deinen Beitrag, nur hilft mir das überhaupt nicht weiter.

Ich hatte gehofft hier eine fundierte Aussage zu bekommen, WARUM das so ist....?!

Es muß doch einen für mich und alle anderen nachvollziehbaren Grund haben das die Ladekontrolleuchte ausgeht bzw. ausbleibt auch wenn die Lichtmaschine nicht dreht. Smart muß sich doch dabei was gedacht haben - oder??? Denn demnach macht aus meiner Sicht ja dann auch die Ladekontrollleuchte keinen Sinn, denn wie der Begriff schon sagt, soll sie den Zustand des Ladens anzeigen, und wenn sie das nicht macht läuft doch irgendwas verkehrt....

Gibt es hier keinen Smart-Fachmann der mir den Grund dafür erklären kann...?

Ähnliche Themen

Bei meinem Smart (Benziner, Baujahr 2001) hatte ich auch dieses Fehlerbild.
Eines Tage brüllte mich die Wassertemperaturanzeige an dass die Karre zu heiß ist.
Da die Ladekontrollleuchte nicht anging nahm ich an dass die Wasserpumpe hinüber ist.
Also blind eine neue Wasserpumpe gekauft und am WE mich daran gemacht diese tauschen zu wollen mit dem Erfolg dass ich gleich wieder aufhörte da beide Keilriemen fehlten.
Also der eine welcher LiMa und WaPu antreibt als auch der Keilriemen der Klimaanlage.
Zwei neue Keilriemen rauf und gut war es.

Auf Nachfrage bei Smart warum denn die Ladekontrollleuchte nicht an war trotz defekten Keilriemens hüllte man sich in Schweigen bzw. in Unwissenheit...

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970



Zitat:

Original geschrieben von Bandito82


Ja Smart bedeutet Clever, und sehr clever und ausgeklügelt ist die Bordelektronik nicht.
Ein Wiederspruch in sich!
Danke für deinen Beitrag, nur hilft mir das überhaupt nicht weiter.
Ich hatte gehofft hier eine fundierte Aussage zu bekommen, WARUM das so ist....?!
Es muß doch einen für mich und alle anderen nachvollziehbaren Grund haben das die Ladekontrolleuchte ausgeht bzw. ausbleibt auch wenn die Lichtmaschine nicht dreht. Smart muß sich doch dabei was gedacht haben - oder??? Denn demnach macht aus meiner Sicht ja dann auch die Ladekontrollleuchte keinen Sinn, denn wie der Begriff schon sagt, soll sie den Zustand des Ladens anzeigen, und wenn sie das nicht macht läuft doch irgendwas verkehrt....
Gibt es hier keinen Smart-Fachmann der mir den Grund dafür erklären kann...?

Zitat:

Original geschrieben von Bandito82



Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


Danke für deinen Beitrag, nur hilft mir das überhaupt nicht weiter.
Ich hatte gehofft hier eine fundierte Aussage zu bekommen, WARUM das so ist....?!
Es muß doch einen für mich und alle anderen nachvollziehbaren Grund haben das die Ladekontrolleuchte ausgeht bzw. ausbleibt auch wenn die Lichtmaschine nicht dreht. Smart muß sich doch dabei was gedacht haben - oder??? Denn demnach macht aus meiner Sicht ja dann auch die Ladekontrollleuchte keinen Sinn, denn wie der Begriff schon sagt, soll sie den Zustand des Ladens anzeigen, und wenn sie das nicht macht läuft doch irgendwas verkehrt....
Gibt es hier keinen Smart-Fachmann der mir den Grund dafür erklären kann...?

Hallo,

ja habe es mit einem KFZ Mechaniker angeschaut, er sagte mir diese Ladeleuchte wird oft missverstanden.
Diese geht nicht an, wenn der Altanator nicht mehr läuft, sondern nur bei einem Fehler der Ladeelektronik.
Also wenn dieser dreht, aber die Batterie nicht lädt. Dazu hat er mir viele Schaltpläne der Transistorschaltung geschickt. Diese lasse ich mir dieses Wochenende erklären. Dann kann ich dir bestimmt eine Smarte Aussage hinschreiben.

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


...
Bislang war es immer so, reisst der Riemen, kommt die Lichtmaschine zum stehen und die Ladekontrollleuchte geht an. Warum ist das nur beim Smart anders???
Würde mich freuen eine kompetente und nachvollziehbare Antwort zu erhalten.

Früher ging die Ladekontrollleuchte an, wenn die Batterie nicht mehr geladen wurde aufgrund eines Defekts, einem gerissenen Keilriemen bzw. die eingeschalteten Verbraucher mehr Energie verbrauchten, als die Lichtmaschine liefern konnte.

Beim Smart ist das offensichtlich anders - laut Maintenance Manual:

Zitat:

The on-board power supply voltage is monitored by the engine control. If the voltage is < 11.5 V for a period of over 3 min, a signal is sent over CAN to the instrument cluster and the alternator charge monitoring and warning lamp (A1e5) lights up.

Die Ladekontroll- und Warnleuchte geht erst an, wenn die Batteriespannung länger als drei Minuten unter 11.5V liegt. Wenn bei einer relativ voll geladenen Batterie der Keilriemen reisst und wenig Verbraucher an sind, kommt da also lange Zeit keinerlei Warnung. Über den Sinn so einer Warnleuchte kann man sicher streiten.

Die Ladekontrolleuchte überwacht den Ladezustand der Batterie. Wenn der Riemen reisst, ist i.d.R. die Wassertemperatur lange vor der Batteriespannung am Anschlag. Ganz einfach.

Zitat:

Original geschrieben von Smartie67


Die Ladekontrolleuchte überwacht den Ladezustand der Batterie. Wenn der Riemen reisst, ist i.d.R. die Wassertemperatur lange vor der Batteriespannung am Anschlag. Ganz einfach.

... und?

Was soll ich mit deiner Aussage anfangen???

Das weiß ich auch, nur warum???

Es ist einfach nicht nachvollziehbar warum anscheinende NUR bei Smart so ein Blödsinn mit dieser Ladekontrollleuchte gemacht wird. Wie z.B. soll ich meiner Frau, die es in der Fahrschule anders gelernt hat, so wie ich auch und bestimmt auch viele andere Leser des Forums, das abnehmen wenn die mir dann mal den Motor sauer fährt. Der würde ich doch sagen, wenn der Riemen runter ist, das sie es gemerkt haben müsste da die Kontrollleuchte angeht. Nun wissen wir ja das es wohl anders ist.

So manchmal frage ich mich was sich so hochbezahlte Ingenieure dabei denken. Das ist doch nicht normal das man ein Fahrzeug konstruiert mit einer popeligen Lichtmaschine die einem nicht anzeigt das ein Riemen für wenige Euro wegfliegt und man dabei in Kauf nimmt das dabei der Motor flöten geht. Verklagen müsste man den Hersteller dafür meiner Meinung nach...

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777


Früher ging die Ladekontrollleuchte an, wenn die Batterie nicht mehr geladen wurde aufgrund eines Defekts, einem gerissenen Keilriemen bzw. die eingeschalteten Verbraucher mehr Energie verbrauchten, als die Lichtmaschine liefern konnte.Beim Smart ist das offensichtlich anders - laut Maintenance Manual:

Zitat:

The on-board power supply voltage is monitored by the engine control. If the voltage is < 11.5 V for a period of over 3 min, a signal is sent over CAN to the instrument cluster and the alternator charge monitoring and warning lamp (A1e5) lights up.

Die Ladekontroll- und Warnleuchte geht erst an, wenn die Batteriespannung länger als drei Minuten unter 11.5V liegt. Wenn bei einer relativ voll geladenen Batterie der Keilriemen reisst und wenig Verbraucher an sind, kommt da also lange Zeit keinerlei Warnung. Über den Sinn so einer Warnleuchte kann man sicher streiten.

Danke, das ist der erste sinnvolle Beitrag zu dem Thema.

auch wenn sich mir immer noch nicht erschliesst wem bei Smart so ein Blödsinn eingefallen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen