lichtmaschine oder servopumpe defekt?

Audi A6 C5/4B

hallo gemeinde,

ich habe folgendes problem:
audi a6 4b 2,5 tdi, meine frau fuhr heute damit einkaufen. als sie den wagen starten wollte ging der gerade noch so an. dann unter der fahrt leuchtet das batterielamperl dauerhaft, lenken ging teilweise auch nur schwergängig. sie sagte noch das da noch ein quitschendes geräusch war.

habe dann folgendes unternommen:

multimeter genommen und an der batterie gemessen bei ausgeschalteten motor: 12,5 V
auto angelassen ohne stromabnehmer: 12,3 V
mal gas gegeben: immer noch 12,3 V
radio, lüfter, heckheizung eingeschaltet: 11,7 V (blieb auch so beim gasgeben)

bin mir jetzt nicht sicher ob die LM oder die servopumpe defekt ist. kann sich die servopumpe festfressen das der keilriemen zum rutschen anfängt?

danke schonmal für eure antworten.

gruß

olaf

Beste Antwort im Thema

Servus,
ich würde auch mal den Riepenriemen überprüfen. Garantiert ist die Schraube vom Spanner gebrochen. Dafür musste die obere Riemenabdeckung mal abnehmen, dann kannst du schon sehen, ob der Riepenriemen locker ist.

Wenn er locker ist, würde ich auch nicht mehr unnötig durch die Gegend fahren. Bei mir lag der Riemen locker auf den Spannrollen. Mit etwas Pech, wickelt er sich beim Fahren noch irgendwo rum und reißt was ab!

51 weitere Antworten
51 Antworten

@schnellda: das quietschen kam vom Keilriemenspanner welcher nach abbrechen der Schraube erst abfliegt wenn er sich durch die Plastikabdeckung gearbeitet hat.

so, jetzt hab ich nochmals genauer hingeschaut....also der keilriemen liegt locker auf der 2. rolle von oben gesehen, auf der ersten rolle ist er nicht mehr drauf. ausserdem liegen da noch gummireste rum. schaut nach dem riemenspanner aus wie schon der user @Tagessuppe geschrieben hat. jetz muss ich erst mal das auto 15 km zur grube schleppen weil fahren ist wohl eher nicht mehr. komm wohl auch um die schlossträgerstellung nicht drumrum weil platz ist da ja keiner (oder vielleicht ganz wegbauen?). werd mich mal morgen ans werk machen und zu sehn was da genau ist. werd euch drüber berichten. vielen dank erstmal an alle für eure tipps, das nennt man einfach ein spitzen forum.

gruss

olaf

Ich würde den Kühler vorne komplett zur Seite schwenken und auch die Teflonbuchsen der Riemenaufhängung tauschen, zumindest wenn du ihn noch länger fahren willst.
Fahren ist wie du schon gesagt hast keine gute Idee da sonst der Keilriemen in den Zahnriementrieb flutschen kann.

du meinst den kühler zur seite schwenken ohne den schlossträger zu demontieren?

Ähnliche Themen

Nein. Natürlich muss zuerst der Schlossträger losgeschraubt werden 😉
Danach den Kühler oben am Schlauch ausklipsen.
Servokühler muss losgeschraubt werden an der Halterung und der LLK muss an den Schläuchen abgemacht werden.
Ich ist ganz links von vorne gesehen am Getriebeöl-Zusatzkühler oben ein Ölschlauch welcher abgeschraubt werden muss damit man den Kühler wegschwenken kann.

ohje.... das hört sich richtig nach arbeit an. was waren das noch für zeiten als man son riemen in 2 stunden getauscht hat....

Ja, das waren noch schöne Zeiten.

Wie du es drehst oder wendest, es ist ne scheiß Arbeit. Ob man die Font komplett abnimmt oder nicht ist jedem selbst überlassen.
Am schwierigsten fand ich jedoch, den eigentlichen Spanner auszubauen. Das ist ne mega Fummelei. Bei mir steckte logischerweise der Rest der gebrochenen Schraube noch im Gewinde. Ich hab damals ganz schön geflucht.

Vielleicht liegt´s bei dir ja nicht am Riemenspanner, aber ich befürchte schon.

Wenn du den lockeren Rippenriemen durchschneidest und rausziehst, kannst du die 15 km bestimmt noch fahren. Dann dürfte eigentlich nichts passieren. Batterie macht das auch mit. Musst halt nen bischen aufpassen. Ich hab festgestellt, dass man beim Quattro ohne Servolenkung ganz gut ins Lenkrad greifen muss.

Hab noch 2 Bilder angehängt. Auf dem ersten Bild kannst du den gebrochen Spanner sehen (bzw. die Schraube). Auf Bild 2 hab ich das damals gelöst mit der Front.

Ich habe auch übrigens die zwei originalen Schrauben für den Spanner nicht mehr benutzt. Das sah mir irgendwie zu mickrig aus. Hab da ne eigene Lösung bevorzugt mit einer dicken Schraube.

20140317-212951
20140317-220159

"Wenn du den lockeren Rippenriemen durchschneidest und rausziehst, kannst du die 15 km bestimmt noch fahren. Dann dürfte eigentlich nichts passieren. Batterie macht das auch mit. Musst halt nen bischen aufpassen. Ich hab festgestellt, dass man beim Quattro ohne Servolenkung ganz gut ins Lenkrad greifen muss."

das hab ich mir auch schon überlegt. also lenkung geht auch bei dem auto recht schwer, meine frau war ganz schön am rudern. und dann noch das problem mit dem schleppen.....meine frau muss dann ohne bremskraftverstärkung und servolenkung das auto händeln....und da sind noch ein paar berge dabei die gut runter gehen....da freu ich mich jetzt schon drauf

Der Bremskraftverstärker ist davon nicht betroffen.

wenn der motor nicht an ist eigentlich schon oder?

wenn du zeit und lust hast schick mir e-mail mit deiner telefonnummer und adresse, pan is ned so weit weg von dgf

Zitat:

@frozenice schrieb am 5. Juni 2015 um 16:56:08 Uhr:


wenn der motor nicht an ist eigentlich schon oder?

Ich denke doch dass du den Motor anmachen wirst um damit nachhause zu fahren.

Mit ausgeschaltetem Motor fährt sich ein A6 ungleich schwerer 😉

🙂😁😁😁😁😁😁😁
ich meinte doch beim abschleppen

Wenn Du beim Abschleppen sicher sein möchtest, daß Dir das abzuschleppende Fahrzeug beim unerwarteten Bremsen nicht hinten drauf knallt, solltest du eine Abschleppstange verwenden. Allerdings hat dann der Zugwagen allehand abzubremsen. Achte dabei nur darauf, daß die Stange gerade zwischen den beiden Fahrzeugen befestigt ist, bzw. die beiden Fahrzeuge sollten bei unterschiedlichen Befestigungspunkten entsprechend versetzt fahren.
Viel Erfolg...

sooo..gestern großer basteltag unter der heissen sonne bayerns gewesen....
also auto zur grube geschleppt.....alles auseinandergenommen (ging sogar recht gut, schreauben gleich alle gefunden. also gut das ich nimmer gefahren bin, keilriemen komplett zerstört und teilweise um die rollen gewickelt....eine schlaufe stand ungefähr 4 cm vorm zahnriemen....glück gehabt.....aber nur soweit.
wie Tagessuppe schon richtig vermutet hat ist die schreaube vom riemenspanner gebrochen. und damit ging das problem los....die schraube ist ungefär 1 cm nach innen abgebrochen.....also musste ich das ding rausbohren. dabei ist natürlich das gewinde zerstört worden. hab dann versucht ein neues zu schneiden aber da dreht sich der innenring komplett mit (siehe bild 1).
die schraube ist hinten dran aber wie komm ich zu dieser schraube hin? ist der ganze ring mit dem gewinde da eingepresst? auch die rolle bekomme ich nicht runter vom spanner, des muss doch ein linksgewinde sein oder? wie ihr in den bildern sehts hat sich die rolle in in den aluguss gefrässt, denke mal besser wechseln. aber wie gesagt die schraube für den riemenspanner macht mir einfach noch sorgen......

Deine Antwort
Ähnliche Themen