Lichtmaschine lädt nicht, aber keine Kontrolllampe an

Seat Leon 1 (1M)

1,8 Liter, 125 PS, Automatik, Bj. 2003

Wir haben beim Auto meines Schwagers den Anlasser getauscht und jetzt springt das Auto wieder gut an. Aber: Jetzt wird die Batterie nicht geladen, trotzdem geht die Kontrolllampe dafür aber nicht an, wenn der Motor läuft. Das Batteriesymbol ist aber nicht kaputt, das leuchtet, wenn man die Zündung anmacht.

Um den Anlasser zu tauschen haben wir Batterie und Batteriefach entfernt - haben wir da beim Zusammenbau etwas falsch machen können?

Batterie ist voll geladen, 1 1/2 Jahre alt, und ich habe es eben auch mit einer anderen Batterie probiert: Die wird auch nicht geladen.

38 Antworten

sehr gut! Ich habe heute früh bei Alldata geschaut, aber da sind die alten Böcke nicht mehr drin. Wollte nun heute Abend in Elsawin schauen, aber das hat sich ja jetzt erledigt.
Ja, eine defekte S138 würde das Verhalten erklären und käme gleich mit meinem angedachten weggelassenen B+ Kabel.

Bei diesem Seat ist/war die linke Sicherung durch. Sie war genauso groß wie die Nachbarsicherung mit 110 A. Sollte da aber tatsächlich original eine S 138 mit 150 A rein, war da eine falsche drin und dann ist mir klar, warum da alles verschmolzen war und nur noch sporadisch geladen wurde.

Aber, da das da oben ein verlinkter A3-Schaltplan ist, es hier aber um einen Seat 1M geht, kann ich da sicher sein, dass da eine 150 A wirklich reingehört? Der Motor ist der gleiche, aber ob das Drumrum, und das wäre ja die LiMa, auch das gleiche ist?

Sicherungen
Sicherungen

Das genügt nicht.
Die Sicherung ist das eine Problem. Ich habe in der 1. Antwort in diesem Thread die Crimpverbindung der B+ Leitung erwähnt. Auf dem Bild sieht man dass diese total verkohlt ist.
Das ist ein Standard-Problem. Die Crimp-Verbindung muss neu. Da war große Hitze durch Übergangswiderstände im Spiel.

Die 120A LIMA bekommt eine 150A Sicherung.
Die 90A LIMA bekommt meines Wissens eine 110A oder 120A Sicherung.

So sah es auch in meinem Golf aus:

Generator am Beispiel einer 120A LIMA
Nachher1
Vorher 1
+1

Ok, bei dir könnte es ja tatsächlich die Crimpverbindung gewesen sein, aber hier war es ja vermutlich eine falsche 110-A-Sicherung, die permanent zu heißt war. Alles aber nur, wenn denn tatsächlich hier bei diesem Seat eine 150A original reingehört.

Zitat:

Die 90A LIMA bekommt meines Wissens eine 110A oder 120A Sicherung.

Wer kann das denn sicher rausfinden? Ich hätte auch die FIN und die KBA:

Die KBA wäre 7593 479
Die FIN wäre VSSZZZ1MZ4R0137xx

Ähnliche Themen

Auf deinem Bild sieht man eindeutig dass die Crimpverbindung verkohlt ist. Bitte mach die neu, denn es herrscht Brandgefahr.
Ja, es ist möglich dass ohnehin zuviel Strom durchging, da die 150A Sicherung bei Dir völlig falsch ist.
Die B+ Leitung sieht winzig aus. Die ist so dünn, da gehen niemals 150Ampere durch bei 14 Volt.
Irgendjemand hat dort die falsche B+ Leitung eingebaut, oder die falsche Sicherung.

Weißt du zufällig welche LIMA verbaut ist?

Zitat:

Ja, es ist möglich dass ohnehin zuviel Strom durchging, da die 150A Sicherung bei Dir völlig falsch ist.

Da war KEINE 150er drin, das kann man deutlich am übrig gebliebenen Rest sehen. Da war die gleiche drin wie die Nachbarsicherung und das ist eine 110A.

Zitat:

Weißt du zufällig welche LIMA verbaut ist?

Leider nein. Kann man das im eingebauten Zustand sehen? Oder eben an der Fahrgestellnummer erkennen?

Die Sicherung richtet sich wie oben geschrieben nach dem Ladestrom bzw. muss natürlich höher dimmensioniert sein. Das Sicherste ist, nachzushen, welche Lima eingebaut ist (vielleicht ist die auch nachträglich reingekommen?)!
Bei der Crimpverbindung wäre ggf. Löten eine Möglichkeit, wenn man keine Zange und wenig Kabel zur Verfügung hat?

Da das Kabel dünn ist und die alte Sicherung keine 150er war, könnte es die kleinere LiMa sein.

So, kfzteile24 hat bestätigt, dass bei diesem Auto mit dieser FIN eine 90A-LiMa verbaut ist.

Zitat:

Die 120A LIMA bekommt eine 150A Sicherung.
Die 90A LIMA bekommt meines Wissens eine 110A oder 120A Sicherung.

Leider bekomme ich heute nur eine 125A-Sicherung bei mir im Stadtteil (ATU). Ginge die auch?

selbstverständlich. Wenn wirklich was ist, brennt die auch durch. Die Frage ist aber, ob du den Platz noch verwenden kannst. Das sieht alles sehr verschmort aus und hat dann hohe Widerstände, dann kann alles abfackeln. Ich würde den defekten Sitz evtl. durch eine entsprechende fliegende Sicherung ersetzen. Muss man aber vor Ort sehen.

Also zusammengefasst:

Original gehört da rein:
- 90 Ampere LIMA
- 110 Ampere Sicherung

Crimpverbindung neu machen mit neuem Stecker. Das Kabel muss ein Stück abgeschnitten werden. Ich hoffe die Länge genügt noch. Löten würde ich persönlich nicht machen, falls es doch mal wieder heiß wird, verabschiedet sich das Lötzinn.
Ich denke für kurze Zeit geht auch die 125A Sicherung.

Insgesamt: Kleine Ursache, große Wirkung. Aber Fehler gefunden. 🙂

Na ja, wenn die Sicherung zur Lima passte, haben wir den Fehler eigentlich immer noch nicht gefunden, es sei denn, es wäre völlig normal, dass diese Dinger ab und an mal verglühen, obwohl diese richtig dimensioniert war. Aber das Auto hat 21 Winter auf dem Buckel.

ATU hat diese Blattsicherungen gar nicht mehr. Die angebotene 125er war eine etwas andere, mit so einem Mittelteil.

Die rauchen regelmäßig ab. Schau mal ins Golf 4 Forum. Das ist normal.
Vorallem rauchen sie dann ab, wenn die Batterie extrem leer war, die LIMA großen Ladestrom bringt, und die Crimpverbindung schon korrodiert war. Genau dann ist der Übergangswiderstand hoch, eine große Hitzeentwicklung vorhanden, und der Strom welcher über die Sicherung geht genügt noch lange nicht um sie zum schmelzen zu bringen.

Hmm..

Das ist nur eine 60er Batterie, und nur eine 90 A Lichtmaschine. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man sowas unterdimensioniert.

Müsste nicht der Regler was regeln?

Aber ok, ich schau mal, wo ich hier was herbekomme...

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 28. Oktober 2024 um 19:04:32 Uhr:


Hmm..

Das ist nur eine 60er Batterie, und nur eine 90 A Lichtmaschine. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man sowas unterdimensioniert.

Müsste nicht der Regler was regeln?

Aber ok, ich schau mal, wo ich hier was herbekomme...

Du verwechselst da ja Äpfel mit Birnen. E-Technik ist nicht so dein Fach gewesen. Bei der Batterie sprichst du von 60 Ah. Das ist eine Kapazitätsangabe und sagt nichts über den maximal möglichen Ladestrom. Wenn sie noch gut ist und einen niedrigen Innenwiderstand hat aber leer, dann können da schon 120-200 A reinfließen. Der Generator ist aber durch sein Magnetfeld begrenzt und kann nicht mehr liefern, als das wofür er gebaut ist. In dem Fall 90 A. Geregelt wird in dem Stadium erst mal nichts. Erst wenn die Batterie dann voll wird und die Spannung steigt regelt sie bei 14,4V ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen