Lichtmaschine hinüber
Hi,
heute morgen hat sich meine Lichtmaschine bei 127.000 km verabschiedet. Nachdem ich gerade noch so zum FOH gekommen bin (Servolenkung ausgefallen, ständig irgendwelche Lichtdefekte gemeldet worden, Tacho o.F., Tankanzeige o.F., usw.) wurde sie gewechselt. Kosten Lima: 474€ ohne Steuer, Gesamtpreis am Ende: 670,20 €.
Wo sind die Zeiten, als man eine gebrauchte Lima beim Schrotthändler (heißt heute "zertifizierter Autoverwerter"😉 holte und mit einem Kumpel und vier Bier in 30 min beim Manta B wechselte.....
Ehrlich gesagt, habe ich ja mit mehr gerechnte, aber manchmal wird man doch positiv überrascht.
Wie sind eure Erfahrungen mit Lima-Tausch beim FOH?
Beste Antwort im Thema
wir haben auf 5 astras alles diesel modell bei uns auf der arbeit..
mittlerweile ist die 3. te lima hin... kmstand zwischen 120.000-135.000 km
der opel händler wollte 700€ haben für den tausch... ich find das ne sauerei,vorallem jeder weiß das diese danso limas schrott sind....
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freestylercs
So, unsere Lima hat es auch erwischt.
Opel Astra TwinTop 1.9CDTI nach 73000km. Da wir den Wagen gerade vor kurzem gekauft haben übernimmt der die Materialkosten. (leider ist der Händler 600km weit weg)Einbaukosten bei unserer örtlichen Opelwerkstatt 120€.
Muss der Verkäufer dann nicht auch die Einbaukosten begleichen?
-
Ist eine Car - Garantie dabei ???
Was Opel bei den Ersatzteilpreisen macht grenzt schon an Betrug! Leider sind sie damit in "guter Gesellschaft", soll heißen das machen in der Zwischenzeit alle Hersteller so...
Meine 130A Lima hat im März 2009 den Geist aufgegeben. Opel hat "großzügig" 50% Teilekulanz angeboten (nach gut 4 Jahren und 98000km). Der Spaß hätte mich immer noch zwischen 500.- und 600.- € kosten sollen! Also habe ich mir über Ebay für rund 210.- € eine neue gekauft... Einbau bei einem anderen FOH für 120.- €.
Heute bei 128500km hat der Keilrippenriemen die Haftung verloren und schleift. Und das nur, weil gleich 2 FOH nicht in der Lage waren drauf hinzuweisen dass der Riemen eigentlich bei 120000km getauscht werden sollte... Es ist ein Trauerspiel! Weder bei der letzten Inspektion noch beim Tausch der Lima kam ein Hinweis doch bitteschön auch den Riemen mit zu tauschen. Jetzt bin ich gespannt ob es mit einem neuen Riemen getan ist oder ob eine defekte Spannrolle die Ursache war. Einfach Nachspannen geht ja leider nicht mehr.
Falls der Spanner auch defekt ist lasse ich gleich eine neue Lima (für 125,90 das 140A Modell) mit einbauen, dann sollte wieder ein paar Jahre Ruhe sein.
Kennt zufällig Jemand einen "brauchbaren" FOH im Raum Böblingen / Stuttgart?
Ich für meinen Teil habe mich heute entschlossen beide Fahrzeuge beim DEKRA Werkstatttest anzumelden. Es scheint dringend notwendig zu sein, dass die Vertragswerkstätten regelmäßig überprüft werden!
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von olli27721
-Zitat:
Original geschrieben von freestylercs
So, unsere Lima hat es auch erwischt.
Opel Astra TwinTop 1.9CDTI nach 73000km. Da wir den Wagen gerade vor kurzem gekauft haben übernimmt der die Materialkosten. (leider ist der Händler 600km weit weg)Einbaukosten bei unserer örtlichen Opelwerkstatt 120€.
Muss der Verkäufer dann nicht auch die Einbaukosten begleichen?
Ist eine Car - Garantie dabei ???
Wir haben das Auto mit neuem TÜV gerade erst vor 4 Tagen beim gewerblichen Verkäufer/Händler weit entfernt gekauft. Schöne shice. Wir haben eine all-in Garantie für 12 Monate. Diese gilt seit gestern. Die haben aber ein 14 tägiges Widerrufsrecht, also wenn wir es darüber hätten laufen lassen, würden die uns laut Händler wohl kündigen.
Nun hat der Verkäufer uns eine neue Lima zugeschickt. Kommt hoffentlich morgen an. Damit gehe ich dann zum hiesigen Opelhändler und lasse die einbauen.
Die Frage ist nur, wer übernimmt die 120€ Einbaukosten? Muss ja eigentlich auch der Verkäufer machen oder?
Toll meine Frau ist heute nacht 2.30 mit dem Wagen in der Pampa liegen geblieben, einfach Lichterspiel im Tacho und aus der Wagen. Zum Glück haben wir eine Adacplus Mitgliedschaft.
Und das 4 Tage nach dem Kauf des TwinTops.
Wieviel km hält denn so eine Lima? Und kann man da selbst irgendetwas gegen tun, dass die nicht wieder so schnell kaputt geht?
free
Zitat:
Original geschrieben von freestylercs
Wieviel km hält denn so eine Lima? Und kann man da selbst irgendetwas gegen tun, dass die nicht wieder so schnell kaputt geht?
-
Leider verrecken viele Limas nach ca 70 TKM.
Sind glaube ich meist die von DENSO.
Möglicherweise halten andere Typen oder welche mit anderer/höherer Leistung länger.
Die Rechnung von 120 € würde ich dem Händler schicken (Kopie machen) - und warten, was passiert.
Ähnliche Themen
Unser 1.9´er ist aus dem Modelljar 2007 und hat nach 150000 Km noch die orginale Lichtmaschine.
Scheinbar halten die neueren deutlich länger.
Wie schon geschrieben, für einen Freund habe ich eine neue AT-Lima für 144 Euro bekommen und der FOH hat sie dann für 60 Euro eingebaut.
Ansonsten kann man nicht viel tun. Ich mache morgens nicht gleich alle elektrischen Verbraucher an, nur die aller notwendigsten.
Da bleibt nur, wenn die erste Lima hinüber ist, keine orginale mehr einbauen, sondern Zubehörteile.
Unsere LiMA ist über Weihnachten kaputt gegangen. Der Wagen ist 40.000 km gelaufen und wir haben den Ende November gegen den TT getauscht. Hoffen wir mal, dass wir dann nun endlich mal Ruhe haben.
Meine hat sich auch verabschiedet!
Am Firmenwagen, 1,7er, 24TKM halbes Jahr alt....🙁
Ziemlich früh, dafür aber mit einem bestialischen Gestank und ordentlich Rauch als Abschiedsgeschenk.
Ne,ne,ne.....
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Die zwei Prinzipien der Marktwirtschaft: Für Händler: Rausreissen was geht. Für Kunden: Dumm zahlt. 😉Zitat:
Original geschrieben von tschonn
.. Lichtmaschine bei 127.000 km verabschiedet. ... zum FOH ... Kosten Lima: 474€ ohne Steuer, Gesamtpreis am Ende: 670,20 €.
...
MfG Walter
und du glaubs das bestimmt noch was die alte Seemänner am stammtisch erzählen stimmt ?
die Teile kosten was sie kosten die FOH kann da nit viel machen ,wenn du dauer Kunde bist bekommst noch rabatt % was will man mehr dann kommen noch die AW (Arbeitswerte) dazu ,dass ist das einzigste wo die FOH wirklich was verdienen kann/muss
die Lima wir an den Boschservies geschick die ersetzen die verschleiss teile wie z.B Kohlebührsten, Dioden, Lager... dann kommen die weider zurück in denn handel und das eine lima mal kaput geht is ganz normal wegen verschleiss oda falsche Spannung des riemes das dann auf die Lima-lager geht auch keine hohe lebensdauer debeutet.
am besten Teile selber Kaufen und einbauen (ah wenn man keine ahnung hat was man machen muss wie z.B spanung des Riemes zubeachten usw. ...) sollte man es lieber lassen) ich kenn auch einen der dachte er kann sein Motor-stg selber reperieren und hat das schutzgehl mit nehm Schraubenzieher raus gekratzt was voll nach hinten los ging da die platine beschädigt wurde und er so oda so keine ahnung vom der Materie Kfz hat wurde es leider teuer und es lag ja nicht mal am Stg !
mfg
Schrauberjunge
Hallo zusammen!
Ich habe jetzt nicht alles gelesen. Bei meinem Astra war nach ca 40.000km das erste mal die LiMa hin, damals musste ich 60,-€ (10%) selbst bezahlen. Bei 85.00km (12/2010) war sie wieder hin, zum Glück war ich noch in der Ersatzteil-Garantie und musste nichts zahlen! Im Nov 2012, falls ich den Astra dann noch besitze, steht er sicher wieder beim FOH und lass mir die LiMa wechseln!
Ich kann nur sagen, dass der Astra mein erster und letzter neuer Opel war. Der Grund ist ein Getriebeschaden (M32, Geräusche im 5. und 6. Gang) und keine Chance auf eine Kulanz. Rep-kosten mit Kupplung beim FOH ca 5000,-!! und das nach 87.000km!
mfg
mich hats Gestern auch (wieder) erwischt bei aktuell 85.000km aufn Tacho.
Der 1.tausch war noch auf Garantie bei 35.000km vor ca. 2,5 Jahren.
Nun habe ich vor, mir auch eine "online" zu kaufen, Angebote gibts ja für die 140Ampere für rund 140€, allerdings sagte mir vorhin ein Autoteileverkäufer in meiner nähe, das es so einfach nich wäre, ich müsse erst mal genau gucken welches Modell bei mir verbaut ist,
sonst könnte er mir nicht sagen welche ich nehmen darf.
Es gäbe da wohl unterschiede z.B. Halterung geändert oder falsche Wattzahl...
Nun bin ich doch verunsichert, zumal ja nirgends ein Hinweis beim onlinehandel auf unterschiedliche bauweisen stehen, dachte die sind alle gleich für die 1.9er Diesel Astras.Zafiras.Signum,Saab, Fiat usw. ???
Kann mir jemand sagen, ob es unterschiede gibt ?
Grüße kuni
Zitat:
Original geschrieben von mkuni
mich hats Gestern auch (wieder) erwischt bei aktuell 85.000km aufn Tacho.
Der 1.tausch war noch auf Garantie bei 35.000km vor ca. 2,5 Jahren.
Nun habe ich vor, mir auch eine "online" zu kaufen, Angebote gibts ja für die 140Ampere für rund 140€, allerdings sagte mir vorhin ein Autoteileverkäufer in meiner nähe, das es so einfach nich wäre, ich müsse erst mal genau gucken welches Modell bei mir verbaut ist,
sonst könnte er mir nicht sagen welche ich nehmen darf.
Es gäbe da wohl unterschiede z.B. Halterung geändert oder falsche Wattzahl...
Nun bin ich doch verunsichert, zumal ja nirgends ein Hinweis beim onlinehandel auf unterschiedliche bauweisen stehen, dachte die sind alle gleich für die 1.9er Diesel Astras.Zafiras.Signum,Saab, Fiat usw. ???Kann mir jemand sagen, ob es unterschiede gibt ?
Grüße kuni
Es kommt auf die Anschlüsse an.Es gibt LIMA´S mit 2 oder 3 Anschlüssen.Als meine im Dez.bei 148tkm hobs ging hat mein Mechaniker mir das gesagt das meine 140 A LIMA 3 Anschlüsse hat.
Klemme: B+ (M8)
Klemme: DFM
Klemme: D+ (M5)
oder schau mal hier...z.B.
http://www.teilesuche24.de/.../lichtmaschine-generator-100350
Gib auf der Startseite einfach deine Schlüsselnummer zu 2+3 ein.
gruss
Hi Gremlin, danke für die Info,
habe mir vorhin eine Lima mit 140a gekauft, der Händler sagte mir das auch, das diese drei Anschlüsse hat,
wenn meine jetzige nur 2 hat, dann soll ich den 3.anschluß einfach frei lassen.