Lichtmaschine baut keine/sporadisch Spannung nach anlassen auf
Hallo werte Foristen,
Mein Auto: AudiA6 4F2, C6 2.4 02/2006 2393ccm,130 KW,177 PS, 144500km
komme gerade (22.12.17) aus einer ----werkstatt, welche meine LM 14V/150A gegen eine Neue am Mittwoch, den 20.12. getauscht hat. Grund des Tausches war Zusammenbruch der Spannung während der Fahrt auf bis zu 10,4Volt. Die Neue zeigt jetzt den Fehler, dass sie nach dem starten keine oder nur sporadisch Spannung aufbaut. Anschlüsse wurden heute alle überprüft, leider fiel mir erst hinterher ein, die Erregerspannung messen zu lassen. Leider kommen wir laut Schaltplan nur bis zum Elektronikmodul-Kofferraum für den blauen Erregerdraht. Frage: was ist in dem Modul und woher kommt die Spannung zum erregen??
Viele Grüße vom audiA6kutscher
37 Antworten
Wann sind die beiden Bilder aufgenommen worden? Ich denke, als der Motor bereits lief ...
Was zeigt die Messung VOR dem Start? Ab Zündung ein sollten ja schon irgendwelche Zustandskennzeichen transportiert werden.
Beim 1. Bild - ich nehme an es ist der LIN - sind nur Amplituden ohne Modulation zu sehen. Beim CAN ist oben Nodulation.
Vielleicht liegt es daran, dass der LIN aus irgendeinem Grund zu spät erwacht weil er mit etwas anderem beschäftigt ist? Es ist auch nicht zu sehen, mit welcher Spannung er arbeitet und ob diese erst nach dem Start voll vorhanden ist.
ich habe mich nicht groß damit befasst aber eventuell wäre das SSP 286 (Neue Datenbussysteme) ganz interesannt, da wird der Lin-Bus mit den ganzen Signalen usw. recht gut erklärt.
Na dann befassen wir uns damit.
http://www.ni.com/white-paper/9733/de/ > sehr gut erklärt.
Ich gehe mal von einer "normalen" Bustopologie aus. d.h., dass alle Steuergeräte parallel am Bus angeschaltet sind. Und nehme auch mal aufgrund der Fähigkeit des BEM, die Herrschft über diverse Komfortsysteme zu haben (Sleep- und Activemodussteuerung) an, dass dieser die Masterfunktion des LIN integriert hat.
Somit muss im Moment des Aufsperrens bereits Kommunikation am LIN herrschen. Darüber hinaus muss mit "Zündung ein" auch einiges Geschwätz stattfinden.
Nun wäre es spannend, ob am LIM diese Kommunikation tatsächlich stattfindet. audiA6kutscher verfügt ja günstigerweise über ein Oszilloskop. Vielleicht kann er am berüchtigten blauen Draht des BEM mal messen, ob Kommunikation herrscht. Wenn möglich mit offenem Bus als auch geschlossen.
Interessant wäre auch die Gleichspannungsmessung an dem PIN in den beschriebenen Zuständen. Und die Eingansspannung des BEM.
@Atomickeins: hast Du einen funktionierenden Downloadlink in deutsch für die Doku ssp 286?
Ich habe auch den Generator Fehler.
Jetzt habe ich mir extra vom Händler eine gebrauchte Lima besorgt mit Garantie, einen neuen (original Audi) Regler in diese eingebaut, die Lima jetzt eingebaut und der Fehler ist immernoch da.
Das ist echt eine seltsame Meldung. Morgens wenn das Auto kalt ist, ist die Meldung da und läst sich auch nicht löschen.
Nachmittags wenn es warm ist draußen ist die Meldung weg.
Was kann es sein?
Ähnliche Themen
Ich sehe, Du hast den Thread hier entdeckt.
Werde das Gefühl nicht los, dass es sich um einen simplen Kontaktfehler (Masse?) handelt.
Ja denke ich auch. Nur wo? :-) auf jeden fall habe ich mir ein neues gebrauchtes Batterie Steuergerät bestellt. Vieleicht wirds was.
Also bei mir geht jetzt alles, die Ursachen habe ich hier beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...raet-wechseln-a6-4f-t5769430.html?...
Hallo,
möchte mich noch mal melden bezüglich LiMa blauer Draht u.s.w.. Denke auch, daß ein falscher Typ von mir bestellt wurde, denn nach wechseln des BEM war alles wie vorher. Ohne Anschluss BEM 14 Volt, mit BEM keine Spannung von der LiMa ins Bordnetz. Habe jetzt aus Zeitnot für die Werkstatt eine kleine Schaltung an das BEM gehangen, die beim einschalten der Zündung ein Relais aktiviert, welches nach 15 sek. den blauen Draht auf das BEM schaltet.
Somit hat der BEM seinen Willen, der Akku wird geregelt geladen, alle Infos der LiMa werden im BEM verarbeitet
und alle sind bei mir zufrieden. Danke auch an "sandkuchen" für den Anschluss im Kofferraum, hatte mir schon einen Wolf gesucht. Wichtig, es ist eine Notlösung bis zum nächsten Werkstattbesuch.
Zitat sandkuchen: Am Steuergerät für die Einparkhilfe (J446). Anschluss nennt sich B273 "Plusverbindung (15) im Hauptleitungsstrang".
Kabelfarbe sw/ro (schwarz/rot) 0,35qmm.
Das SG befindet sich auf der rechten Kofferraumseite oberhalb zwischen Sicherungsträger (hinter der Klappe) und dem Radhaus. SG aus dem Halter herausclipsen und an dem Stecker dessen Leitungen in den Hauptstrang führen das dünne sw/ro Kabel suchen.