Lichtmaschine baut keine/sporadisch Spannung nach anlassen auf

Audi A6 C6/4F

Hallo werte Foristen,
Mein Auto: AudiA6 4F2, C6 2.4 02/2006 2393ccm,130 KW,177 PS, 144500km
komme gerade (22.12.17) aus einer ----werkstatt, welche meine LM 14V/150A gegen eine Neue am Mittwoch, den 20.12. getauscht hat. Grund des Tausches war Zusammenbruch der Spannung während der Fahrt auf bis zu 10,4Volt. Die Neue zeigt jetzt den Fehler, dass sie nach dem starten keine oder nur sporadisch Spannung aufbaut. Anschlüsse wurden heute alle überprüft, leider fiel mir erst hinterher ein, die Erregerspannung messen zu lassen. Leider kommen wir laut Schaltplan nur bis zum Elektronikmodul-Kofferraum für den blauen Erregerdraht. Frage: was ist in dem Modul und woher kommt die Spannung zum erregen??
Viele Grüße vom audiA6kutscher

37 Antworten

@herby_vienna:
danke für die Info. Ich habe in den Stromlaufplänen diese Generatorkontrolllampe gesucht (Suchbegriffe: Kontroll leuchte, lampe, fehler, und Generator) aber das Teil nicht gefunden. Hast Du (oder sonst jemand) eine Idee wonach ich da noch suchen könnte ?

Habe ebenso danach gesucht. Aber im Zeitalter der LEDs wird die Ladekontrolle mit Sicherheit nicht mehr direkt über diese geschliffen sondern über ein Steuergerät. Möglich (oder wahrscheinlich) dass der BEM da mit verantwortlich ist. Das würde auch die blaue Leitung vom BEM zur LiMa erklären.
Mal rein theoretisch: der BEM erkennt, dass die Zündung eingeschaltet ist (no-na) und legt auf blau 12V Vorerregerspannung an. Die Grundlage dafür wird nicht über die LED (alias Glühlampe) genommen sondern vom BEM errechnet und über den Bus die LED zum Leuchten gebracht. Nach dem Starten und erhöhen der Drehzahl wird aufgrund der ansteigenden Spannung vom BEM die LED und die Vorerregerspannung abgeschaltet. Dann läuft die Selbsterregung.
Mir ist aber noch nicht klar, ob im beschriebenen Zustand des TE nicht der BEM schon hineinspinnt. Quasi als Flip-Flop.

Gefunden habe ich übrigens den BEM bei der Grundausstattung.

Lässt mir jetzt auch keine Ruhe mehr. Wenn ich den anderen BEM habe, suche ich den Pfad, der Pin 8 blau speist.
Auf der Rückseite der Platine ist ein Dual J-K Flip-Flop (with Preset, Common Clear and Common Clock) 74HC108 und auf der Vorderseite ein TJA1054 (Fault-tolerant CAN transceiver) + TMS470 Prozessor (hockt überall drin, mp3, DVD, HDMI...) sowie ein Bosch Eigenbau. Also von hier kommen m.M. keine Spannungen, die zur Selbsterregung von Nutzen wären.

@herby_vienna:
ich weiß leider nicht wie das mit der Voreregung beim 4F funktioniert aber es interessiert mich 🙂

Selbst wenn es (was ich eigentlich auch glaube) eine LED ist muss die doch in den Stromlaufplänen zu finden sein. Ich habe auch schon beim Bordnetzsteuergerät und Steuergerät im Schalttafeleinsatz gesucht und diese blöde Kontrollleuchte nicht gefunden.

Vom BEM findet man auf 39 Treffer wenn man nach J644 sucht, aber ich finde bisher nur den blauen Draht der zum Generator geht. Die anderen Drähte sind zwei Can-Bus-lLitungen, der Minus der Batterie, eine Absicherung (SF6) und je nach Motor hängt das Teil auch an der Klemme 30 oder dem Zünder für Batterieunterbrechung.

Ähnliche Themen

@Atomickeins
Ich denke, Audi hat die LiMa nicht neu erfunden. Die LED ist Teil des KI, dieses wird über CAN angesteuert. Wird wohl irgendein Prozessor drauf sein, der den Code auswertet und ggf. die Ladekontrolle zum Leuchten bringt.
Denkbar wäre aber auch eine innere Vorerregung, bleibt halt dann die Frage, ob der BEM tatsächlich auch die Ladekontrolle übernimmt.

@audiA6kutscher
interessant wäre, ob dort 12V anliegen. Soooooo groß ist er Strom ja nicht wenn man von 3 Ohm Glühbirne und 3 Ohm Wicklung ausgeht. Vielleicht liegt hier der Hase im Pfeffer und die LiMa wird mit weniger Spannung erregt? Jedenfalls sehe ich am Plan, dass der BEM mit 5A abgesichert ist und der blaue Draht 0,5 mm² hat. Von da her geht sich das locker aus.

@audiA6kutscher
Da fällt mir noch etwas ein: Du scheinst ja etwas elektronikwissend zu sein. Hat Du schon den blauen Draht vom BEM zur LiMa gemessen? Sorry, er hat nur 0,35 mm². Hab mich verlesen. Der geht durch die E-Box beim Wasserkasten. Hast Du dort ev. Korrossion?

@Atomickeins
Auf Bild 65/3 ist zu sehen, dass der blaue Draht von der LiMa auf sw/bl 0,5 mm² übergeht, welcher am Relais für den Anlasser am Spulenanschluss endet. Somit nicht der gleiche blaue Draht ...

@herby_vienna:
wie das mit der Vorergnung (ohne diese Generatorkontrolllampe) funktioniert habe ich bisher noch nicht rausgefunden aber der BEM übernimmt die Ladekontrolle - zumindest wenn der Motor läuft..

Auf dem Bild/Plan 65/3 geht der blaue Draht nicht auf sw/bl 0,5mm² über sondern zu Strompfad 3 und das ist der BEM Pinn 8 (blau 0,35mm²). Was Du meinst (sw/bl 0,5 mm²) ist der Strompfad 52 und der geht vom Relais für Anlasser zum Motorsteuergerät. Die 65/x Pläne sind übrigens für die 2.0 TDI-Motoren, beim 2.4er Benziner um den es hier im Thread geht ist es zwar genauso aber das sind die 3/x Pläne 🙂

Aber wir können feststellen: die Vorerregung der LiMa muss funktionieren wenn das Relais für den Anlasser funktioniert. Es wird über D+ über die LiMa versorgt. Somit ist das Relais für Anlasser der ohmsche Ersatz für die Ladekontrollleuchte.
Noch nicht gefunden habe ich den 2. Spulenanschluss des Relais. Und ob er mit dem BEM überhaupt etwas zu tun hat.

Ich vermute Du verwechselst da was. Beide Relais für den Anlasser hängen nicht an D+ der Lichtmaschine - das mit der Voreregung muss also anders funktionieren.

Diese Kästchen mit den Zahlen drin zeigen auf den (Ziel)Pfad den man unten in den Plänen wieder finden kann. Nur weil zwei Zielbezeichnungen im selben Pfad liegen heißt das nicht das die miteinander verbunden sind, man muss sich auch die Ziele anschauen und die Pfadbezeichungen vergleichen.

Hier ein Beispiel von Beispiel Stromlaufplan 46/3 (2.0 TDI):
die Leitung von D+ ( Pfad 27) endet mit einem Kästchen mit der Zahl 3. Wenn man den Pfad 3 sucht findet man im Plan 46/2 den BEM Pinn 8 wo dann wieder ein Kästchen mit 27 zu finden ist.

Die Spulenausgänge (Minus) der zwei Anlasserrelais gehen in dem Beispiel von 21 und 27 (also auch Pfad 27) nach 49 und 52, das ist in diesem Fall das Steuergerät für Dieseldirekteinspritzanlage - Plan 46/5, beim anderen Motoren (z.B. 2.7/3.0 TDI) ist es dann das Motorsteuergerät.

Ich habe mich gerade durch alle 90 Treffer (Suche Drehstromgenerator) gewühlt und D+ geht bei den VFL-Modellen immer zum BEM (J644), bei dem FL-Modellen zum Steuergerät für Batterieüberwachung (J367) und Diagnose-Interface für Datenbus (J533) da die Funktionen wohl teilweise in das Diagnoseinterface ausgelagert wurden.

1 x editiert

Ich ging davon aus, dass es die Steckerpositionen beschreibt ... Danke, dass Du es richtig gestellt hast!

Um dem TE weiterzuhelfen: Leitung Widerstand durchmessen oder beidseitig Spannung bei Zündung ein oder Strom bei Zündung ein.

gern geschehen, in dem 65er Plan sind die Kästchen auch verdammt eng zusammen so das man das verwechseln kann.

Intern scheint der B+ Anschluß eine Verbindung zu D+ zu haben, so sieht es jedenfalls auf dem Schaltzeichen aus und B+ hängt quasy direkt an der Batterie. Vielleicht macht sich die Lima die Voreregung ja auch selbst.

Den Widerstand der Leitung vom BEM zur Lima mal durchzumessen ist eine gute Idee aber der Test mit dem durchgeschnittenen blauen Draht zeigt eigentlich schon das die Verbindung in Ordnung sein sollte. Ich würde am TE seiner Stelle auf den Ersatz-BEM warten und es dann damit noch mal testen.

Hallo,
kann mich leider erst jetzt melden, Test mit anderem BEM nicht erfolgreich. Hab mir erlesen, dass der blaue Draht zum LIN-System (Local Interconnect Network) gehört, welches unter der Priorität des CAN-Bus steht. Übermittelt Daten wie Ladespannung, Überhitzung, Kurzschluss, ob sie sich dreht usw. Demnach muß sie eine selbsterregte LIMA sein, denn es fehlen auf der Datenleitung die dringend benötigten 12 Volt. Über CAN wird auch die Ladekontrollleuchte gesteuert. Beim starten des Audi wird mit verbundenem Blau keine Ladespannung erzeugt, alles läuft auf Batterie, der CAN-Bus schaltet dann alle nicht relevanten Verbraucher der Reihe nach ab. Bei getrennten Blau sind sofort die 14 Volt da und alles ist bestens. Werde, um das BEM weiter nutzen zu können, eine kleine Relaisschaltung mit 5 sek. Verzögerung einbauen und damit Blau wieder zuschalten. Denn das geht seltsamerweise, nach Aufbau der Spannung Blau verbinden und alles bleibt bei den 13,8 -14,2 Volt Bordspannung.
Ich hab mal ein Bild vom LIN-Bus und eins vom CAN-Bus mitgeschickt.

Möchte Allen für ihre Anregungen und Antworten danken.

LIN-Bus
CAN-Bus

danke für die Info. Das der balue Draht zu einem Datenbus gehört habe ich hier im Thread aber auch schon geschrieben. Das mit der Trickschaltung ist zwar vielleicht anwendbar aber den eigentlichen Fehler gibt es dann immer noch. Das würde mich irgentwie stören.....

Zwei Gedanken:

Ist mal der Fehlerspeicher ausgelesen worden? Das BEM ist diagnosefähig.

Und:

Ist gesichert, dass der richtige Generator verbaut wurde. Es gibt zwei Varianten mit 150A...

Deine Antwort
Ähnliche Themen