Lichtmaschine anlernen

Opel Corsa D

Hallo liebe Community,

muss ich zum anlernen der Lichtmaschine zu Opel, und wie viel kostet das?

Da meine LiMa letztes Jahr den Geist aufgegeben hatte (Komplettausfall der Systeme während der Fahrt) habe ich mir in einer kleinen freien Werkstatt eine neue einbauen lassen. Leider sind diverse Symptome seit dem noch immer vorhanden: Keine Batterieleistung/ entladene Batterie nach 5 Minuten Standzeit. Diese Symptomatik tritt nur selten auf (1 mal im Monat).

Ich habe beobachtet das der Ladestrom der Lichtmaschine sehr schwankt - zwischen 11.5 und 13V. Auch die Ladestandanzeige aus dem Servicemenü zeigt maximal 55 an (sind das % oder Ampere?. Ist eine 65A Batterie, kommt also beides nicht hin). Bei eingeschaltetem Licht sinkt der Ladestand sogar! Und genau dann bleibe ich auch liegen, wenn ich lange Zeit mit Licht unterwegs war.

Ich war jetzt wieder in einer freien Werkstatt, dieses mal in einer anderen. Der Meister meinte er kommt nicht an das Batteriemanagement, da kommt nur Opel selbst ran. Er glaubt das die Lichtmaschine erst angelernt werden muss, da diese eine andere Leistung hat also zuvor (davor war die 100A drin, jetzt die 120A aus dem OPC). Anlernen kann aber nur Opel selbst.

Hat jemand damit Erfahrungen?

Viele Grüße,
Markus

Beste Antwort im Thema

Im versteckten Menü wird doch die Batteriespannung angezeigt nicht die Ladespannung der Lima.
Ich würde mal mit einem High Tech Messgerät 😁 direkt an der Batterie messen wenn der Motor aus ist, im Leerlauf und bei 2500U/Min

65 weitere Antworten
65 Antworten

genau wie der Rest. wenn die befestigungspunkte auch gleich sind würde mich das schon wundern.

Dann frage ich mal die Experten, wie wird denn das Übersetzungsverhältnis realisiert, in der Lima ist doch kein Getriebe vorhanden?
Geht das nicht über unterschiedlichen Durchmesser von Kurbelwellenrad oder Riemenscheibe der Lima ?

Anders ginge ja eigentlich nicht. Als nächstes ist noch die Frage ob u.U. sogar versch. Erregerspannungen verwendet werden.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Anders ginge ja eigentlich nicht. Als nächstes ist noch die Frage ob u.U. sogar versch. Erregerspannungen verwendet werden.

Natürlich kann die Erregerspannung nicht konstand sein, sonst wäre es ja keine "regelnde Spannung".

Ähnliche Themen

Ok, ich war unpräzise: Ich zielte darauf ab ob die verwendeten Erregerspannungsbereiche von Typ zu Typ grundlegend anders sein können und deshalbeine falsche limA evtl. nicht entsprechend laufen kann.

Kann eigentlich nicht sein, denn das Regelelement ist der Regler (die Erregerspannung wird von diesem Teil und der Motordrehzahl beeinflußt) und der ist bei den meisten LIMAs intern verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Schaue ich ins versteckte Menü des Touch&Connect im Corsa, schieb den USB mit echt fetter Techno-Musik rein, drehe auf, sehe ich im Display krasse Spannungsabfälle bis über 1V im Takt des Bass. Im BC-Menü ist das deutlich gedämpfter. Das T&C misst also erst nach rel. dünnen/langen strippen wo dann die Spannung unter dem hohen Pulsstrom zusammenbricht. Dabei verzehrt es auch bei ca. 60% der Lautstärkeskalla reichlich den Bass - sprich die Kapa's in der Endstufe sind eine Nr. zu klein und die strippen könnten evtl. einen höheren Quetschnitt brauchen. Höre ich rel. moderate Musik läuft das ganze wesentlich stabiler und verzehrungsfreier.

Da du rein gar nix über die Meßmethoden weißt (wie weit wird gemittelt?), kannst du das nicht wirklich vergleichen. Wenn das T&C sogar Spannungseinbrüche im Takt der Musik anzeigt wird da im Bc deutlich!!! mehr gemittelt.

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Wikipedia: FACK

Ach so, danke.

Dacht schon da gehts um Göthe. 😉

Gruß Metalhead

Bisher ist die Frage aber immer noch nicht beantwortet "Warum kann die Lima von einem Benziner nicht in einem Diesel eingebaut werden"

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Bisher ist die Frage aber immer noch nicht beantwortet "Warum kann die Lima von einem Benziner nicht in einem Diesel eingebaut werden"

Du hast dir die Antwort schon selbst gegeben.

Es geht um das Übersetzungsverhältnis an der Riemenscheibe der Lichtmaschine.

Die kann man doch tauschen oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Bisher ist die Frage aber immer noch nicht beantwortet "Warum kann die Lima von einem Benziner nicht in einem Diesel eingebaut werden"

Natürlich kannst du das (sofern die mechanisch passt)...so eine "Feld-Wald-Wiesen"-

Drehstromlima erreicht bei 6000 U/min seine Höchstlast...da die Dinger meist

um die 2 zu 1 übersetzt sind, braucht dein Diesel-Motor nur 3000 U/min drehen...

wird der wohl schaffen, oder?

Und das ist die Höchstlast...natürlich wird der auch bei unter 3000 U/min schon

reichlich Strom abgeben (sofern gefordert).

Hallo Leute,

sorry für das lange Schweigen, ich wusste nicht wie viel hier los ist und wie sich das hier entwickelt hat! Wow!

Um ein wenig Klarheit in die Sache zu bringen. Die LiMa ist natürlich nicht aus einem Benziner, das war mein Fehler. Die Lima ist die 120A aus einem Diesel, wahrscheinlich ein 1.7er? Auf jeden Fall habe ich diese Gebraucht in der Bucht gekauft (war wohl ein Fehler...).

Motor ist der 1.3 CDTI mit 55 Kw.

Mein Ladestrom im Versteckten Menü liegt immer zwischen 12.3 - 13.0. Sehr sehr selten geht er manchmal auch auf bis zu 14.0 hoch.

Kann es sein das das Steuergerät der LiMa hinüber ist? Ich habe gelesen das bei zu geringem Ladestrom eigentlich die Warnlampe angehen sollte, was bei mir noch nie der Fall war.

Seit einiger Zeit vermeide ich all zu lange Fahrten mit Licht und bin auch nicht wieder liegen geblieben. Ich habe aber beobachtet das die Anzeige im Versteckten Menü sehr stark von den Verbrauchern abhängig ist. Ohne Verbraucher bei 13.0, mit vielen Verbrauchern teilweise unter 12.0.

Morgen habe ich ein Termin beim Freundlichen um der Sache mal ein wenig mehr Klarheit zu bringen. Ich werde euch auf jeden Fall berichten was dabei heraus gekommen ist. Habe gelesen das eine neue LiMa gut und gerne um die 1000 mit Einbau kosten. Das wäre wirklich heftig :/ Ich hoffe immernoch auf ein defektes Steuergerät der LiMa oder das man das Energiemanagement auf die neue 120A LiMa einstellen muss (war davor ja die kleinere Version).

Vielen Dank euch allen!
Markus

Nun, wenn die Masseverbindung Motor - Karosse korridiert sein sollte und einen zu hohen Übergangswiderstand bietet, würde dort auch Spannung abfallen, nur zum Beispiel.

Auch lose Polklemmen und Masseverbindung Batterie - Karosse könnten so ein Übergangswiderstand bieten.

Ich hatte, kurz bevor das ganze los ging, eine sehr unliebsame "Berührung" mit einem ansteigendem Bordstein in Schottland, welches ein ordentlichen Ruck ergab (inkl. Motorkontrollleuchte für 1s), beide Radkappen auf der Seite weg riss sowie eine ordentliche Delle in der Stahlfelge hinterließ. Kurz um, es gab ein riesigen Bums. Ich kann mir gut vorstellen das sich dabei etwas gelockert hatte... mal schauen was das Autohaus mir berichtet.

und hoffentlich weiß das Autohaus auch von dem "bums".
Ist zwar nicht das Thema aber ... hast Du eigentlich die Reifen danach erneuert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen