Lichtmaschine anlernen

Opel Corsa D

Hallo liebe Community,

muss ich zum anlernen der Lichtmaschine zu Opel, und wie viel kostet das?

Da meine LiMa letztes Jahr den Geist aufgegeben hatte (Komplettausfall der Systeme während der Fahrt) habe ich mir in einer kleinen freien Werkstatt eine neue einbauen lassen. Leider sind diverse Symptome seit dem noch immer vorhanden: Keine Batterieleistung/ entladene Batterie nach 5 Minuten Standzeit. Diese Symptomatik tritt nur selten auf (1 mal im Monat).

Ich habe beobachtet das der Ladestrom der Lichtmaschine sehr schwankt - zwischen 11.5 und 13V. Auch die Ladestandanzeige aus dem Servicemenü zeigt maximal 55 an (sind das % oder Ampere?. Ist eine 65A Batterie, kommt also beides nicht hin). Bei eingeschaltetem Licht sinkt der Ladestand sogar! Und genau dann bleibe ich auch liegen, wenn ich lange Zeit mit Licht unterwegs war.

Ich war jetzt wieder in einer freien Werkstatt, dieses mal in einer anderen. Der Meister meinte er kommt nicht an das Batteriemanagement, da kommt nur Opel selbst ran. Er glaubt das die Lichtmaschine erst angelernt werden muss, da diese eine andere Leistung hat also zuvor (davor war die 100A drin, jetzt die 120A aus dem OPC). Anlernen kann aber nur Opel selbst.

Hat jemand damit Erfahrungen?

Viele Grüße,
Markus

Beste Antwort im Thema

Im versteckten Menü wird doch die Batteriespannung angezeigt nicht die Ladespannung der Lima.
Ich würde mal mit einem High Tech Messgerät 😁 direkt an der Batterie messen wenn der Motor aus ist, im Leerlauf und bei 2500U/Min

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hallo.
Also der erste Bock von dir ist, eine gebrauchte einzubauen.
Der zweite, du nimmst eine Denso, vorher war eine Delco oder Bosch eingebaut?
Also die OPC Corsa haben eine Bosch und keine Denso.
https://www.autoteiletrend.de/0-124-425-060-bosch/generator
Die T.Nr. der Bosch Lichtmaschine ist 93188158.
Und die vom 1.3 Diesel ist auch eine Bosch die 120 A.
https://www.autoteiletrend.de/0-986-081-120-bosch/generator
So und jetzt sage mir mal welchen Motor du im Corsa hast.
Ist das der Z13DTH von dem du hier redest?
Jetzt mal ganz ehrlich wer hat dir denn den Scheiß da eingebrockt?
Du kannst keine Lichtmaschine vom Corsa OPC in einen Diesel reinbauen.
Das passt überhaupt nicht von der Ladespannung und der Drehzahlübersetzung.
Und das BCM wird das auch nicht auf die Reihe bekommen.
Wenn dann hättest du die 120 A Lichtmaschine vom 1.3 Diesel nehmen sollen und nicht vom 1.6 Turbo Benziner aus dem OPC.

Jetzt fange nochmal ganz von vorne ans und erzähle mal was genau gemacht wurde.
Ich glaube die 1.7 Diesel haben eine Denso, der 1.3 und der 1.6 OPC haben Bosch.

Und jetzt schaue dir mal genau an wo welche Lichtmaschine eingebaut wird!

Z10XEP
http://ecat24.com/.../
Z12XEP
http://ecat24.com/.../
Z16LET Turbo OPC
http://ecat24.com/.../

Diesel
http://ecat24.com/.../
http://ecat24.com/.../

Ich gebe dir nur einen Tipp.
Gehe mal zu einer anderen Werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Im versteckten Menü wird doch die Batteriespannung angezeigt nicht die Ladespannung der Lima.

Da wird sicher die Bordspannung angezeigt. Wenn der Motor steht ist das die Batteriespannung, wenn der Motor läuft die Ladespannung der Lima.

PS. Ströme messen brauchst du an der Batterie mit 'nem Multimeter gar nicht anfangen (abgesehen vielleicht vom Ruhestrom).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


PS. Ströme messen brauchst du an der Batterie mit 'nem Multimeter gar nicht anfangen (abgesehen vielleicht vom Ruhestrom).

FACK. Nur Abblendlicht einschalten dürfte bei den meisten bezahlbaren MM schon die 10A-Sicherung fliegen lassen. Darüber hinaus ist die Sicherung keine Garantie damit nicht das MM zu schießen. Habe selbst erlebt wie man ein MM der Kiloeuroklasse irreparabel schießen kann. Theoretisch hätten im Gerätebetrieb nur 5A fliessen sollen - aber der Einschaltstrom (fetter Trafo) hat's MM dann zerlegt.

Alles was im Auto über ruheströme der Netzelektronik hinaus geht mißt man, bezahlbar, mit Stromzangen.

@Markus_85: hast Du ein vernünftiges Ladegerät mit Ladezustands-/Ladestromanzeige?

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


FACK.

?

Zitat:

Habe selbst erlebt wie man ein MM der Kiloeuroklasse irreparabel schießen kann.

Drum kauf ich kein Fluke, da ist dann zu viel kaputt. 😁

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Hallo.
Lasst ihn doch erst mal schreiben was er da für eine Lichtmaschine eingebaut hat.
Das passt nicht, eine vom Benziner in einen Dieselmotor einzubauen.

Bei 2000 U/min. müssen am Anschluss B+ und dem Gehäuse der Lima 13,7-14,8 Volt anliegen.
Es soll und darf nicht an den Polen der Batterie gemessen werden.
Das verfälscht das Ergebnis der Messung.

Du misst immer an der Batterie also kann es nicht die Ladespannung sein denn die ist größer, habe gestern mal ein Ladegerät angeschlossen mein CTEK mxs 5.0 hat eine Ladespannung zwischen 14,4 und 15,8 V, angezeigt wurden im Menü aber nur 12,7V
Also ist es nicht die Ladespannung sondern die Batteriespannung, um die Ladespannung zu messen musst du wie hwd63 schrieb direkt an der Lima messen i

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Du misst immer an der Batterie also kann es nicht die Ladespannung sein ...

Doch klar, an den Batterieklemmen liegt logischerweise auch die Ladespannung an (sollte sie zumindest).

Wenn du wärhend einem Ladevorgang die Batteriespannung messen willst, mußt du die Ladespannung während der Messung abschalten (gute Ladegeräte mit DeltaU-Erkennung machen das auch so).

Zitat:

denn die ist größer, habe gestern mal ein Ladegerät angeschlossen mein CTEK mxs 5.0 hat eine Ladespannung zwischen 14,4 und 15,8 V, angezeigt wurden im Menü aber nur 12,7V

Zugegebenermaßen hab ich keine Ahnung was im Corsa wo angezeigt wird, die Batterieleerlaufspannung kann es aber nicht sein, weil dein Motorsteuergerät ja wohl kaum die Ladespannung von deinem CTEK abschalten kann.

Vielleicht war das CTEK aber auch schon in Erhaltungsladung.

Vielleicht weiß hier jemand was da angezeigt wird. Hab den Corsa nur als Zweitwagen und schaue mir nur ab und an mal die Kühlmitteltemperatur an, und das ist schon immer erst mal rätselraten (geht nur über das Kombiinstrument anzuzeigen).

Gruß Metalhead

Das ist schon alles klar, sicherlich liegt da auch die Ladespannung an aber um zu prüfen ob die Lima richtig funktioniert musst du an den Klemmen der Lima messen, so wie hwd63 das geschrieben hat
Die Ladespannung ist immer etwas höher wie die Batteriespannung, und eine Batterie ist ein Widerstand und deshalb fällt die Ladespannung ab.

Sicherlich kann man an den Polen der Batterie mit einem Messgerät eine minimale Veränderung der Spannung sehen zwischen Motor aus/ an /2000U/Min aber die reine Ladespannung ist nur ohne Belastung an der Lima zu messen oder ganz früher bei den alten Fahrzeugen ohne Elektronik hat man die Batterie nach den starten abgeklemmt und an den Kabelklemmen gemessen. 😁

was da in diesem ach so tollem menü angezeigt wird und inwiefern das verwertbar ist wissen nur die entwickler.
😉

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Das ist schon alles klar, sicherlich liegt da auch die Ladespannung an aber um zu prüfen ob die Lima richtig funktioniert musst du an den Klemmen der Lima messen, so wie hwd63 das geschrieben hat

Jein, wenn an der Batterie nur 12,x V ankommen muß du weiter prüfen warum.

Es kann sein daß deine Batterie einfach nur bodenleer war und jetzt durch den hohen Ladestrom viel Spannung an den Kabel abfällt, oder ob ein Kontaktproblem besteht bzw. die Lima hin ist.

Einfach an der Lima messen und sagen es ist alles OK ist der falsche Weg.

Wenn die Batterie normal geladen ist, ist es problemlos möglich an der Batterie die Bordspannung/Ladespannung zu messen.

Zitat:

Die Ladespannung ist immer etwas höher wie die Batteriespannung, und eine Batterie ist ein Widerstand und deshalb fällt die Ladespannung ab.

Es fällt immer die Komplette Ladespannung an der Batterie ab.

Zitat:

Sicherlich kann man an den Polen der Batterie mit einem Messgerät eine minimale Veränderung der Spannung sehen zwischen Motor aus/ an /2000U/Min ...

Wenn da nur eine Minimale Veränderung stattfindet mußt du dir Sorgen machen (sieh oben).

Leerlaufspannug Batterie 12,x (gute Batterie, schlechte schon mal 11,xV), Ladespannung mindestens 13,6. Gut, was jetzt minimal ist darüber könnte man sich wieder streiten.

Zitat:

aber die reine Ladespannung ist nur ohne Belastung an der Lima zu messen oder ganz früher bei den alten Fahrzeugen ohne Elektronik hat man die Batterie nach den starten abgeklemmt und an den Kabelklemmen gemessen. 😁

Was an der Batterie an Spannung fehlt ist an den Kabeln zwischen Batterie und Generator abgefallen. Dieser Spannungsabfall hängt nur von fließenden Strom ab (das kannst du pauschal nicht sagen).

Die zum

laden

der Batterie

relevante Ladespannung

ist die, die an den

Polen der Batterie

ankommt (und die sollte mindestens 13,6V betragen).

Dein Kabel hat natürlich einen Widerstand > 0R, daher fällt das sicherlich Spannung ab, diese fällt aber mit sinkendem Ladestrom --> An der Batterie steigt also langsam die Ladespannung an.

Gruß Metalhead

Hallo.

Ich kann nur nochmal wiederholen was im TIS steht und wie der Werker beim OH vorgehen soll!
Klar es gibt dann noch die Strommessung mit der Amperezange wird auch direkt in der Nähe der Lichtmaschine durchgeführt.

nimmt die stromstärke denn auf dem weg zur batterie ab?

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


nimmt die stromstärke denn auf dem weg zur batterie ab?

Die Stromstärke wird durch den Verbraucher und Ladezustand der Batterie bestimmt.

Die LIMA ist parallel zur Batterie und den Verbrauchern geschaltet.

Also ich hatte Unrecht, ich bitte um Verzeihung

wenn ich das Ladegerät an schließe dann steigt die Spannung nicht sofort, hatte das gestern ausprobiert aber wenn ich den Motor starte geht die Anzeige im versteckten Menü sofort hoch, bei mir sogar kurzfristig bis auf 15V.
Diese Bilder sind unmittelbar nach dem Start aufgenommen, habe einen 1.3 Ecoflex mit S&S

A motor-aus
B motor-an-1
C motor-an

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Ich kann nur nochmal wiederholen was im TIS steht und wie der Werker beim OH vorgehen soll!

Ist ja prinzipiell nicht falsch das Vorgehen wenn du die Funktion der Lima prüfen willst.

Nur kannst du mit dieser Messung niemals sicherstellen daß die Batterie auch tatsächlich geladen wird (weil evlt. Kontaktproblem vorhanden, oder oder oder).

Ich kann jetzt nur vermuten daß man mit dieser Anweisung vorbäugen will, daß bei Unterspannung an der Batterie die Lima gewechselt wird, obwohl nur ein Verkabelungsproblem vorliegt.

Zitat:

Klar es gibt dann noch die Strommessung mit der Amperezange wird auch direkt in der Nähe der Lichtmaschine durchgeführt.

Ladestrommessung kannst du auch an der Batterie machen (der Strom ist im ganzen Kabel exakt gleich). Am einfachsten am Massekabel zu Karosse. Hatte ich sogar mal bei einem meiner Autos fest eingebaut. Panelmeter mit 200mV parallel zum Massekabel geschaltet, die Anzeige "A" aufleuchten lassen und solange an der Kalibrierschraube gedreht bis es gepasst hat.

Strommessung mit der Zange ist übrigens, falls möglich, vorzuziehen, weil hier keine Zusätzlichen Widerstände vom Messgerät in das System eingebracht werden.

Original geschrieben von Haribo11
Also ich hatte Unrecht, ich bitte um VerzeihungKein Problem, gut daß wir darüber gesprochen haben.
Also ganz normale Anzeige der Bordspannung (also das, was davon am Steuergerät ankommt).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen