Lichtmaschine 120A Revision

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen,
hab kürzlich eine 120A Lima mit Freilauf aus dem AFN für kleines Geld erstanden und würde die gerne fit machen... Bosch 0123515020 oder VAG 028903026G.
Lager haben leichtes Spiel und sollen neu kommen.
Weiß jemand, welche Lagergröße auf der Riemenseite ist? Auf Schleifringseite hab ich 40x17x12, aber das Werkzeug für den Freilauf ist noch nicht eingetroffen und somit kann ich die andere Seite noch nicht messen.
Schleifringe kommen neu, sind ziemlich eingelaufen, Kohlen auch neu.
Wie kann ich den Regler in ausgebautem Zustand testen? Hab da nichts zu finden können. Würde gerne nur die Kohlen machen. Oder hält ein günstiger 20€ Kandidat die gleichen Versprechen wie ein 45€ Bosch Ersatzeil ein?
Sonst hab ich die Wicklungen alle schon durchgemessen und für intakt befunden. ~0,6Ohm die Statorwicklungen, 1,2Ohm an der Erregerwicklung, keine Kurschlüsse gegen Masse. Diodenprüfung folgt noch.

Gruß Hans

Beste Antwort im Thema

Fertig. "Neue" Lima ist an Ort und Stelle. Lager wie schon beschrieben haben gepasst, Fettring, Schleifringe und Kohlen gabs auch neu. Alles verlötet, 50mm Riemenscheibe drauf und läuft 😉

btw: Wenn der Motor etwas höher dreht kann man die Lüftung der Lima als Fön gebrauchen 😁

29 weitere Antworten
29 Antworten

Fertig. "Neue" Lima ist an Ort und Stelle. Lager wie schon beschrieben haben gepasst, Fettring, Schleifringe und Kohlen gabs auch neu. Alles verlötet, 50mm Riemenscheibe drauf und läuft 😉

btw: Wenn der Motor etwas höher dreht kann man die Lüftung der Lima als Fön gebrauchen 😁

wie hast du die äußere Spule aus dem Alugehäuse bekommen? Bin grade an meiner neuen alten Lima dran

20130427-203639
20130427-203646
20130427-203650
+7

Du musste die Punktverschweißungen/Crimpungen an der Diodenplatte aufbiegen (6 Stück). Dann die Diodenplatte abbauen, Gehäuse in der Schraubstock und mit gezielten Meißelschlägen den Träger der Spule aus dem Gehäuse schlagen.

Aber wenn du die Gehäuse nicht unbedingt reinigen musst, dann lass die an Ort und Stelle. Muss sonst später wieder mit nem leistungsstarken Lötkolben und Weichlot mit der Diodenplatte verbunden werden.

ich habe grade nochmal geguckt. Welche Punktschweißungen meinst du genau? Kann die nicht finden 🙁

Und wie trenne ich dann am besten die Spule von der Diodenplatte? Die sind ja mit 6 Drähten verbunden

Das Gehäuse ist leider so gammelig, dass ich das schon gerne wieder aushübschen würde

Ähnliche Themen

Kannst du ordentlich mit Flussmittel löten und hast entsprechendes Gerät dazu? Dann kannst du diese Verbindungpunkte an der Diodenplatte vorsichtig aufbiegen. Möglichst viel Kupfer stehen lassen, nicht einfach abzwicken! Das ist verpresst und punktverschweißt, also schmales, scharfes und stabiles Werkzeug wäre vernünftig.
Wenn du nur laienhaft löten kannst, dann lass das lieber bleiben! Bei dem aufkommenden Strom muss die Verbindung schon vernünftig werden.

Die Schrauben der Diodenplatte sind beim Bosch-Dienst nur bedingt erhältlich. Ich habe ein Schweinegeld für die paar Bolzen und Kombischrauben hingelegt, also aufpassen 😉
Zudem empfiehlt es sich Diodenplatte und Spulen mit einem Multimeter zu überprüfen.

Wenn du die Lima später im Auto montiert hast, dann musst du die Welle drehen und auf die Lager horchen. Sollte ganz sauber laufen, ansonsten über die 4 Schrauben der Gehäusehälften nachjustieren bevor der Riemen montiert wird. Das Laufverhalten ändert sich nämlich nachm Festziehen auf dem Halter.

Viel Erfolg!

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Ich habe ein Schweinegeld für die paar Bolzen und Kombischrauben hingelegt, also aufpassen 😉

Yeah! Ich bin reich! (siehe Foto)

Zitat:

Original geschrieben von hanspassat


Wenn du die Lima später im Auto montiert hast, dann musst du die Welle drehen und auf die Lager horchen. Sollte ganz sauber laufen, ansonsten über die 4 Schrauben der Gehäusehälften nachjustieren bevor der Riemen montiert wird. Das Laufverhalten ändert sich nämlich nachm Festziehen auf dem Halter.

Da ändert sich nix, wenn die Gehäuseschrauben anstäng fest gezogen wurden. Laufgeräusche dokumentieren nur ein falsches und ungleiches Drehmoment. Schraubenzieher ist daher zum Anziehen nicht geeignet.

Cool, immerhin bin ich nicht der einzige, der im Haltersitz nochmal nachjustiert hat 😉 Hab den Tipp im Internet gelesen. Selbst nachdem die Gehäuseschrauben drehmomentgerecht über Kreuz angezogen wurden und der Sitz des Stators vor Montage gefettet wurde, hat sich das Gehäuse nach dem Anschrauben im Halter mit ~60Nm nochmal kräftig verzogen.

Aber deine Box ist in der Tat Gold wert 😁 Hab glaub ich 25€ bezahlt für 3 Schrauben an der Diodenplatte, 2 Schrauben am Regler und 4 Schrauben am Gehäuse. Da sind diverse Versandkosten mit inbegriffen.

60Nm? Sowas steht im Netz? 😰
Ich hab dafür nen Accu- Schlagschrauber der bringt weit über 100Nm und tut sich selbst beim Öffnen noch schwer. Also von der Bauart her ist der Strator ja lose gelagert. Von daher kann Dein Schluss mit einem "Einstellen der Lager" nicht stimmen- oder wer immer sowas behauptet. Gugg dir das noch mal ganz genau an und dann wirst Du feststellen müssen das es einfach "nur fest" sein muss.

Danke- die Kiste war auch nicht ganz billig; dafür alles Originalteile. Aber wir wissen ja wer "keine Ahnung" hat... 😉

Also nach langer Probiererei habe ich beschlossen, die Diodenplatte drin zu lassen und zum matt schwarz lackieren einfach ab zu kleben.

Aber mal was anderes:
Bei meiner derzeit verbauten Lima hat man immer so ein Pfeifen im Radio. Das war nicht immer so. Woran kann das liegen? Will nicht dass das mit der neuen Lima auch so ist

@TE:
War grade bei Bosch. Den schleifring gibt es nicht einzeln sagen die. Wie hast du das denn gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von Künne


@TE:
War grade bei Bosch. Den schleifring gibt es nicht einzeln sagen die. Wie hast du das denn gemacht?

Beim Inder - Net bestellen 😁

http://www.lima-shop.de/.../c71_Lichtmaschinen-Schleifring.html

Ok danke. Ist auch gleich viel billiger 🙂

Hab alles da gefunden. Wie ziehe ich aber den schleifring ab? Das lager ist runter

zerstören! Einfach wasserpumpenzange, dremel und säge auspacken. Aber vorher die anschlüsse der erregerspule ablösen!

He he! Auf die Frage in einem Forum "Wie bekomme ich die Lichtmaschine entzwei" habe ich mal geantwortet: "Fallen lassen". 😁
Aber ist schon ok- wenn man keinen entsprechenden Abzieher hat so zerstört man es.

ahaa danke, also genau wie beim Verteilerfinger wechseln 😁

Der Kram ist bestellt. Bei Bosch wollten die 80 Okken für den Regler. Auf der Seite kostet der nur 20. Echt geil 🙂

Ich grabe mal den Uralt Thread auf..

Ich habe eben mein 120A LiMa aus dem FL S3 BJ 2001 rausgeholt. Da ist das reglerseitige Lager ein NSK 6003 DU !!

Timkata

Deine Antwort
Ähnliche Themen