Lichtmaschiene oder was anderes?

Opel Astra H

Hallo zusammen
Ich fahre einen Astra H 1.7 CDTI Caravan Ecoflex mit 110 PS.

Habe seid ein paar Wochen Probleme damit. Letztens wollte ich den Motor starten aber es schien die Batterie leer zu sein. Durch Überbrückung startete er wieder. Bin damit 2 Stunden gefahren. 3-4 Tage keine Probleme und dann wieder das gleiche Spiel. Hatte noch eine Batterie die 6 Monate in benutzung war. Auch damit das gleiche Spiel. Hab mir trotzdem eine neue Batterie geholt, aber nicht angeschlossen. Ich möchte nicht das, fals die lichtmaschiene defekt ist die auch in Leidenschaft gezogen wird.

Das komische ist wenn ich Motor starte zeigt mir das geheime Menü 12.9V Spannung an. Nach paar Runden drehen steigt es auf 13.6 dann nach 2 Stunden liegen 14.1 V an.

Wenn ich aber die ganzen Stromfresser einschalte geht es auf 13V runter. Wenn ich Gas gebe passiert nichts, also steigt die Spannung nicht an. Habe mal die Batterie gemessen ob irgendwas die Batterie anzapft, aber auch da ist nichts. 0.02 A liegen an.

Habe auch die Kabel am Batterie angefasst ob die warm oder gar heiß sind. Auch da ist alles normal.

Was würdet ihr sagen? Neue lichtmaschiene? Wenn es die lichtmaschiene ist wieso steigt die Spannung nach 2 Stunden fahrt auf 14.1 V

Wenn die Batterie leer ist und ich überbrücke fährt es ganz normal. Keine Anzeichen mit der Hydraulik oder sonst was.

Wenn ich eine Lichtmaschiene kaufe, müsste die 100V oder 140V haben? Werden beide unter Schlüsselnummer angeboten.

Beste Antwort im Thema

Ein intaktes Ladesystem sollte eigentlich keinen Spannungsfall auf 13V zulassen, auch nicht mit HSH etc.
Bei Abblendlicht, Gebläsestufe max und HSH fällt bei mir die Bordspannung nicht unter ~13,5V, klingt nach kleiner Differenz, sind aber Welten!
Der Unterschied von 12,8V im Stand zu 13,6V während der Fahrt ergibt sich schon aus der Differenz der Drehzahl, 14,1V sind sicher kein schlechter Wert, aber der Knackpunkt ist die Last!
Denn wenn beim Einschalten von hungrigen Verbrauchern die Spannung während der Fahrt auf 13V absackt dann ist das kein gutes Zeichen, da der Regler eigentlich in Echtzeit darauf reagieren müsste.

Wieviel Km hat der Motor samt Generator nun runter?
Wenn wir von ~200.000Km reden, könnten sich die Schleifkohlen im Regler nun abgearbeitet haben.
Auch könnte das häufige Überbrücken dem Regler in Form von auftretenden Spannungsspitzen beim schließen/auftrennen der Zangen zugesetzt haben.
Die Leitungen direkt an der Batterie werden nicht sonderlich warm, schonmal ein gutes Zeichen, dennoch darf man die Anschlüsse direkt am Generator nicht vernachlässigen, nicht selten gibts hier einen korrodierten Massekontakt!

Einfach auf blauen Dunst die frische Batterie einbauen kann man machen, ich würde das keinesfalls tun, ehe ich oben genannte Punkte zweifelsfrei abhaken kann.
Denn ich vermute hier nicht, dass es mit der frischen Batterie getan ist.

*edit
Hab den letzten Post erst jetzt gesehen, da ich beim Antworten zwischendurch afk war.
Wenn die 1. Batterie, die in Deinem Astra alle paar Tage schlapp war seit Wochen woanders einwandfrei funktioniert ist der Fall eindeutig und meine Vermutung bestätigt sich: An der Batterie liegt es nicht!

26 weitere Antworten
26 Antworten

Kann sein daß einige Dioden schon ausgerissen sind.
Im Zweifelsfall 140A (nicht V) ohne Quickheat reicht aber 100A auch (wenn's nicht gerade ein Kurzzstreckenauto ist).

Gruß Metalhead

Wenn die Reglerspannung 14,5 Volt nicht übersteigt würde ich nun endlich mal eine wirklich neue Batterie einbauen. Die Symptome deuten doch auf verbrauchte Batterie. Danach wird bei intaktem Regler auch die Spannung 13,8-14.2 Volt anliegen. Und wenn die LM alle Verbraucher bedient, ist sie doch i.O .

Zitat:

@villow schrieb am 15. Januar 2019 um 18:26:16 Uhr:


Wenn die Reglerspannung 14,5 Volt nicht übersteigt würde ich nun endlich mal eine wirklich neue Batterie einbauen. Die Symptome deuten doch auf verbrauchte Batterie. Danach wird bei intaktem Regler auch die Spannung 13,8-14.2 Volt anliegen. Und wenn die LM alle Verbraucher bedient, ist sie doch i.O .

Ich habe die erste Batterie an meinen Kollegen abgegeben damit er es testen kann. Seine Batterie war defekt. Jetzt mit der Batterie fährt er seid paar Wochen ohne Probleme. Bei mir ging er jeden 4. Tag flöten.
Die Batterie war gerade mal 1 Jahr alt.

Wenn ich jetzt die Neue Batterie einbaue und die sich wieder Tief entleert,nimnt die dan auch ein Schaden?

Ein intaktes Ladesystem sollte eigentlich keinen Spannungsfall auf 13V zulassen, auch nicht mit HSH etc.
Bei Abblendlicht, Gebläsestufe max und HSH fällt bei mir die Bordspannung nicht unter ~13,5V, klingt nach kleiner Differenz, sind aber Welten!
Der Unterschied von 12,8V im Stand zu 13,6V während der Fahrt ergibt sich schon aus der Differenz der Drehzahl, 14,1V sind sicher kein schlechter Wert, aber der Knackpunkt ist die Last!
Denn wenn beim Einschalten von hungrigen Verbrauchern die Spannung während der Fahrt auf 13V absackt dann ist das kein gutes Zeichen, da der Regler eigentlich in Echtzeit darauf reagieren müsste.

Wieviel Km hat der Motor samt Generator nun runter?
Wenn wir von ~200.000Km reden, könnten sich die Schleifkohlen im Regler nun abgearbeitet haben.
Auch könnte das häufige Überbrücken dem Regler in Form von auftretenden Spannungsspitzen beim schließen/auftrennen der Zangen zugesetzt haben.
Die Leitungen direkt an der Batterie werden nicht sonderlich warm, schonmal ein gutes Zeichen, dennoch darf man die Anschlüsse direkt am Generator nicht vernachlässigen, nicht selten gibts hier einen korrodierten Massekontakt!

Einfach auf blauen Dunst die frische Batterie einbauen kann man machen, ich würde das keinesfalls tun, ehe ich oben genannte Punkte zweifelsfrei abhaken kann.
Denn ich vermute hier nicht, dass es mit der frischen Batterie getan ist.

*edit
Hab den letzten Post erst jetzt gesehen, da ich beim Antworten zwischendurch afk war.
Wenn die 1. Batterie, die in Deinem Astra alle paar Tage schlapp war seit Wochen woanders einwandfrei funktioniert ist der Fall eindeutig und meine Vermutung bestätigt sich: An der Batterie liegt es nicht!

Hab jetzt die Neue Batterie eingebaut. 29 Minuten Konstant bei 12.5 V beim Fahren. Dann stieg es langsam auf 13.4

Alle Stromnehmer wie Licht stieg er auf 13,8-14.0 aber schwankend.

Mein Astra hat 130.000 km runter und ist 10 Jahre alt.

-DC-
Also höchstwahrscheinlich die Lichtmaschiene oder?
Wenn der Motor warm ist liegt 14 V an. Sobald ich Licht einschalte fällt es auf 13,4-13,5V

Zitat:

@villow schrieb am 15. Januar 2019 um 18:26:16 Uhr:


Die Symptome deuten doch auf verbrauchte Batterie. Danach wird bei intaktem Regler auch die Spannung 13,8-14.2 Volt anliegen.

So kaputt daß die Lima die Spannung falsch regelt kann die gar nicht sein.

Da müsste man jetzt messtechnisch tätig werden.

12,5V ist auf jeden Fall zu wenig wenn nicht gerade alle Verbraucher im Stand laufen.

Bleibe weiter bei der Lima-Theorie.

Gruß Metalhead

Guten Morgen zusammen,
Ich hatte bei meinem Astra GTC 1,9 cdti in etwa das gleiche Problem, nur das mir immer zu wenig ladespannung anlag.
Letzendes wa es eine defekte Masse Leitung zwischen Motor und Karosserie. Um das auszuschließen könntest du mal die Spannung direkt an der Lichtmaschine messen.

Falls du ein überbrückungskabel hast kannnst du ja mal den Motorblock und den Minuspol der Batterie Brücken und dann nochmal die Spannung Checken

Da kannst du auch einfach bei laufendem Motor (Licht an), die Spannung zwischen Motorblock und Karosse messen.
Stimmt, Masse ist schon Serienmäßig Mist beim Astra, das könnte man prüfen.

Gruß Metalhead

Selbst wenn er im Stand beide Sitzheizungen und HSH laufen hat müsste in dem Fall das Lastmanagement nachregeln und die Drehzahl anheben.
Masse zwischen Block und Karosse ist auch nicht zu verachten.
Zu Vectra A Zeiten ist mir damals mal das Masseband Getriebe-Karosse weggegammelt.
Das war so lange unproblematisch bis das Kupplungsseil - das nun als Masseverbindung fungierte - eine gewisse Temperatur erreichte die die Kunststoffummantellung schmelzen lies.
Ab da wars vorbei mit Kuppeln und beißender Qualm von verbrannten Plastik stieg an der WSS hoch.
Machten 10 DM für nen neues Masseband und über 100 DM fürs neue Kupplungsseil, war ein aha-Erlebnis! 😉

Motorblock heißt einfach beim Motor dort an blankes Metall dranhängen?

Zitat:

@Digi_for_all schrieb am 16. Januar 2019 um 11:32:09 Uhr:


Motorblock heißt einfach beim Motor dort an blankes Metall dranhängen?

Ja

Gruß Metalhead

So neue Erkenntnisse.
Überbrückungskabel Minuspool an der Batterie angehängt und andere Ende am Motorblock. Am Spannung hat sich nichts geändert.

Habe mich aber geirrt. Der Dünnere Kabel am Pluspol hat ein riss am Plastik was ich grün markiert habe, und rot makierte stelle wird heiß.

Test
Deine Antwort