Lichtmaschiene oder was anderes?

Opel Astra H

Hallo zusammen
Ich fahre einen Astra H 1.7 CDTI Caravan Ecoflex mit 110 PS.

Habe seid ein paar Wochen Probleme damit. Letztens wollte ich den Motor starten aber es schien die Batterie leer zu sein. Durch Überbrückung startete er wieder. Bin damit 2 Stunden gefahren. 3-4 Tage keine Probleme und dann wieder das gleiche Spiel. Hatte noch eine Batterie die 6 Monate in benutzung war. Auch damit das gleiche Spiel. Hab mir trotzdem eine neue Batterie geholt, aber nicht angeschlossen. Ich möchte nicht das, fals die lichtmaschiene defekt ist die auch in Leidenschaft gezogen wird.

Das komische ist wenn ich Motor starte zeigt mir das geheime Menü 12.9V Spannung an. Nach paar Runden drehen steigt es auf 13.6 dann nach 2 Stunden liegen 14.1 V an.

Wenn ich aber die ganzen Stromfresser einschalte geht es auf 13V runter. Wenn ich Gas gebe passiert nichts, also steigt die Spannung nicht an. Habe mal die Batterie gemessen ob irgendwas die Batterie anzapft, aber auch da ist nichts. 0.02 A liegen an.

Habe auch die Kabel am Batterie angefasst ob die warm oder gar heiß sind. Auch da ist alles normal.

Was würdet ihr sagen? Neue lichtmaschiene? Wenn es die lichtmaschiene ist wieso steigt die Spannung nach 2 Stunden fahrt auf 14.1 V

Wenn die Batterie leer ist und ich überbrücke fährt es ganz normal. Keine Anzeichen mit der Hydraulik oder sonst was.

Wenn ich eine Lichtmaschiene kaufe, müsste die 100V oder 140V haben? Werden beide unter Schlüsselnummer angeboten.

Beste Antwort im Thema

Ein intaktes Ladesystem sollte eigentlich keinen Spannungsfall auf 13V zulassen, auch nicht mit HSH etc.
Bei Abblendlicht, Gebläsestufe max und HSH fällt bei mir die Bordspannung nicht unter ~13,5V, klingt nach kleiner Differenz, sind aber Welten!
Der Unterschied von 12,8V im Stand zu 13,6V während der Fahrt ergibt sich schon aus der Differenz der Drehzahl, 14,1V sind sicher kein schlechter Wert, aber der Knackpunkt ist die Last!
Denn wenn beim Einschalten von hungrigen Verbrauchern die Spannung während der Fahrt auf 13V absackt dann ist das kein gutes Zeichen, da der Regler eigentlich in Echtzeit darauf reagieren müsste.

Wieviel Km hat der Motor samt Generator nun runter?
Wenn wir von ~200.000Km reden, könnten sich die Schleifkohlen im Regler nun abgearbeitet haben.
Auch könnte das häufige Überbrücken dem Regler in Form von auftretenden Spannungsspitzen beim schließen/auftrennen der Zangen zugesetzt haben.
Die Leitungen direkt an der Batterie werden nicht sonderlich warm, schonmal ein gutes Zeichen, dennoch darf man die Anschlüsse direkt am Generator nicht vernachlässigen, nicht selten gibts hier einen korrodierten Massekontakt!

Einfach auf blauen Dunst die frische Batterie einbauen kann man machen, ich würde das keinesfalls tun, ehe ich oben genannte Punkte zweifelsfrei abhaken kann.
Denn ich vermute hier nicht, dass es mit der frischen Batterie getan ist.

*edit
Hab den letzten Post erst jetzt gesehen, da ich beim Antworten zwischendurch afk war.
Wenn die 1. Batterie, die in Deinem Astra alle paar Tage schlapp war seit Wochen woanders einwandfrei funktioniert ist der Fall eindeutig und meine Vermutung bestätigt sich: An der Batterie liegt es nicht!

26 weitere Antworten
26 Antworten

Grün: schlecht, macht ordentlich Feuer wenn das an die Karosse kommt.
Rot: Übergangswiderstand beseitigen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Digi_for_all schrieb am 16. Januar 2019 um 14:11:03 Uhr:


So neue Erkenntnisse.
Überbrückungskabel Minuspool an der Batterie angehängt und andere Ende am Motorblock. Am Spannung hat sich nichts geändert.

Muss auch nicht unbedingt, da Du mit der Methode noch immer keine Gewissheit über den Zustand des Masseanschlusses am Generator direkt hast. 😉

Zum Rest, siehe Ausführungen von metalhead79.

Am besten neues Kabel bestellen und neu verlegen oder? Sonst noch Vorschläge?

Opel möchte für den Kabelbaum 223€ haben. Soll als Einheit sein.

Test2

Könnte ich ein neues 16mm Kabel von der Lichtmaschiene zu Batterie ziehen? Den alten Kabel an der Lichtmaschiene raus und schön isolieren damit kein Kurzschluss entsteht. Den oberen Kabel wo der riss ist Isolieren und so lassen damit der Anlasser dadurch Strom bekommt? Ich vermute mal das Anlasser und Litmaschienenkabel verzweigt sind?

Habe nochmal geschaut. Kabel ist bis zum riss ist heiß. Danach wir es Stück für Stück normaler. Ist der Riss was auch koridiert ist für das was heiß ist?

Deinem Kabel selber fehlt ja nix, also Übergangswiederstand am Batteriepol beseitigen und den Riss in der Kabelisolierung am besten doppelt mittels Schrumpfschlauch, oder alternativ richtig schön mit Isolierband, "verarzten".
Falls dir das nicht schön genug ist, kannst du dir auch ein neues Kabel als Meterware in passendem Querschnitt besorgen und das dann verlegen.

PS: Bitte bitte lass das e aus der armen Lichtmaschine

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 16. Januar 2019 um 22:28:48 Uhr:


Deinem Kabel selber fehlt ja nix, also Übergangswiederstand am Batteriepol beseitigen und den Riss in der Kabelisolierung am besten doppelt mittels Schrumpfschlauch, oder alternativ richtig schön mit Isolierband, "verarzten".
Falls dir das nicht schön genug ist, kannst du dir auch ein neues Kabel als Meterware in passendem Querschnitt besorgen und das dann verlegen.

PS: Bitte bitte lass das e aus der armen Lichtmaschine

An der Stelle wo der riss ist es bißchen koridiert. Also den Kabel am Pluspol abschneiden und neue Batterie Klemme dran oder? Wenn ich neues verlege, reicht da 1 Meter? Weil wird nur Meterware verkauft.

Zitat:

@Digi_for_all schrieb am 16. Januar 2019 um 20:06:30 Uhr:


Habe nochmal geschaut. Kabel ist bis zum riss ist heiß. Danach wir es Stück für Stück normaler. Ist der Riss was auch koridiert ist für das was heiß ist?

Dann ist die Isolierung den Hitzetod gestorben. Klemme ab Kabel sauber machen, paar Lagen Schrumpfschlauch über das Kabel und dann neue Klemme ran und Batteriepol sauber machen.

Gruß Metalhead

Habe jetzt neue Klemme dran. Kabel so gut wie es geht isoliert. Was mir als erstes aufgefallen ist das der Anlasser sich besser angehört hat beim Starten. Der Pol wird nicht mehr heiß. :-)

Geheimmenü gestartet und losgefahren. Als erstes zeigte es mir mit eingeschaltenes Licht und Lüfter auf 2 13.6 V an. Dann stieg es langsam auf 14 V.

Nach halbe Stunde stieg es hoch auf 14.2V

Wenn ich alle abnehmer ausschalte 14.4 - 14.5
Wenn ich alles einschalte wie Licht, Hintere Fensterheizung, Lüfter auf 4 hab ich ein Wert von 13.6 bis 13.8V schwankend.

Was meint ihr?

Von den Werten her liest sich das jetzt sehr gut, teste das jetzt mal 2 Wochen und dann sehen wir weiter.

Top würde ich sagen.

Gruß Metalhead

Danke nochmals für die Hilfe Leute. Ihr seid Top.

Zitat:

@Digi_for_all schrieb am 17. Januar 2019 um 15:25:21 Uhr:


. . . . Was mir als erstes aufgefallen ist das der Anlasser sich besser angehört hat beim Starten.

Kein Wunder, dass der ""gejammert"" hat, denn wenn man uns von allem nur die Hälfte gibt, jammern wir auch. 😁

Deine Antwort