Lichthupe + ILS
Hallo zusammen!
Kürzlich habe ich einen Mopf mit ILS beobachtet, bei dem die Lichthupe betätigt wurde und was soll ich sagen... anstatt ein "voller" Lichtstrahl, war es mehr ein Flackern der Lichter. Sehr enttäuschend und sah irgendwie gar nicht "gesund" aus.
Nun kann mir vielleicht jemand die folgenden Fragen beantworten:
- Wie schädlich ist die Lichthupe für die Lebensdauer des ILS?
- Macht es einen Unterschied ob 1x oder 2x kurz hintereinander geblinkt wird? Der Brenner geht ja immer an und aus, oder?
Im W210er-Forum wurde dieses Thema mal angesprochen - aber eben nicht für das ILS (http://www.motor-talk.de/.../lichthupe-bei-xenon-t3879955.html?...)
Dieser Thread soll jetzt nicht zu einer Grundsatzdiskussion über die Lichtautomatik ausarten, aber vielleicht meldet sich der eine oder andere Technik-Experte zu Wort.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von neil-simson
Bei Regen und eingeschalteten Scheibenwischer schaltet sich das Licht automatisch ein. Nun möchte man einmal die Lichthupe benutzen - nur bemerkt dies keiner, weil nur eine Linse!
Sorry, aber das ist einfach nur Unsinn, was Du da erzählst.
Jahrzehntelang sind Autos mit H4-Lampen durch die Gegend gefahren, die für Abblend- und Fernlicht das selbe Leuchtmittel verwendet haben.
Das man deswegen die Lichthupe übersieht höre ich heute allerdings zum ersten mal. Warum das jetzt bei Xenon passieren sollte ist mir schleierhaft. Das Licht leuchtet höher, und dadurch fällt es genauso auf wie Fernlicht bei H4.
Getrennte Lampen für Abblend- und Fernlicht gibts noch nicht so lange, und auch nicht in jedem Autos.
Zitat:
Saubere Leistung!
Ganz genau.
Mein Xenon-Fernlicht (ohne ILS) macht fast die Nacht zum Tag, wer das übersieht sollt ernsthaft darüber nachdenken auf Taxi oder ÖPNV umzusteigen.
MfG
20 Antworten
Abbiegelicht gibts. Innenseiten der Scheinwerfer. Müsste eine H1 sein.
@torty666
du hast recht. bei fernlicht wurde nur umgeschaltet. bei lichthupe waren beide fäden unter spannung.
zum abbiegelicht+lichthupe: man hätte den reflektor nur etwas erweitern müssen und fertig.
es ist halt schon sehr auffällig. ich habe seit 1993 den führerschein und solche probleme habe ich erst seit ILS. vorher war alles schicki auch mit blöden h4.
Zitat:
Original geschrieben von neil-simson
Abbiegelicht gibts. Innenseiten der Scheinwerfer. Müsste eine H1 sein.
Ok, wieder was gelernt.
Ich hatte das hier immer so verstanden, dass es keinen separate Lampe mehr gibt.
Ich hab früher Abbiegelicht für Unsinn gehalten, aber seitdem ich es selber habe finde ich es ganz hilfreich.
MfG
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von neil-simson
Abbiegelicht gibts. Innenseiten der Scheinwerfer. Müsste eine H1 sein.
m.W. ist's eine H7 (jedenfalls beim 212er).
Viele Grüße
Peter
Beim Mopf ist beim ILS auf jeder Seite ein kleiner Reflektor fürs Abbiegelicht mit einer H7 verbaut.
Ich brauchte die Lichthupe schon öfters am Tage, dabei wurde auch sofort erkannt was damit gemeint ist. Erst letzte Woche einmal bei starkem Sonneneinfall.....ohne nachzublinkern.
In der Dunkelheit hatte ich die Lichthupe nur selten gebraucht (nur Gegenblender) und sie erfüllte den Zweck. Gestern testete ich es in der Garage. Aus meiner Sicht einwandfrei als das zu erkennen, was gemeint sein sollte. Bin jetzt aber auch neugierig und werde es auf meiner nächsten Tour in der Nacht, mal auf der Landstraße ausgiebig testen inwieweit die Umschalt Verzögerung auffällt.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
also meiner Meinung nach ist die 'Lichthupe' mit ausgeschaltetem Abblendlicht schwächer - ist aber durchaus wahrnehmbar.
Mit eingeschaltetem Abblendlicht kann man die Lichthupe aber wesentlich deutlicher erkennen!
Brauchen die Xenonlampen nicht sowieso eine gewisse Zeit, bis sie voll 'da' sind?
Gut an Tunneleinfahrten zu erkennen: erst schwach blau und erst kurze Zeit später gewohntes Licht....
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von zunki
Brauchen die Xenonlampen nicht sowieso eine gewisse Zeit, bis sie voll 'da' sind?
Gut an Tunneleinfahrten zu erkennen: erst schwach blau und erst kurze Zeit später gewohntes Licht....
die "normalen" Xenons brauchen ein paar Sekunden bis sie den vollen Lichtstrom haben. In den aktuellen Fällen sind jedoch sog. Schnellzünder eingebaut, die sind 1. zkylenfester und 2. viel schneller. Wenn ich mir meinen A oder - insbesondere - den E anschaue, sind die Xenons einen Wimpernschlag nach der Zündung auf vollem Lichtstrom.
Viele Grüße
Peter