Lichter Moment bei Autobild - Fakten zu E-Autos und Dieselverbot

Ich konnte es ja kaum glauben als ich folgende Artikel gelesen habe:

http://www.autobild.de/.../...d-wahrheit-der-faktencheck-11393677.html
Darin werden den gängisten Vorurteilen gegen E-Autos Fakten entgegen gestellt.

http://www.autobild.de/.../...uen-plakette-wissen-sollten-5832056.html

Darin:

Zitat:

Hätten die Hersteller nicht auf die Gesundheit der Bürger gepfiffen und Behörden wie das Kraftfahrtbundesamt dabei weggeschaut

- ein ganz wichtiger Hinweis, wie ich finde. Normalerweise werden ja die Hersteller verteidigt und einseitig auf die Politik geschimpft.

und:

Zitat:

Ein Abbau der Dieselsubventionen und die gleichzeitige Förderung sauberer und sparsamer Hybridfahrzeuge sowie der Elektromobilität wäre der bessere Weg.

Aufklärung über E-Autos und bei Dieselverboten kein Schönreden der Dieseltechnologie... wer hätte gedacht, dass das jetzt schon ein typisch deutsches Auto-Stammtisch-Magazin macht?

Beste Antwort im Thema

Ich konnte es ja kaum glauben als ich folgende Artikel gelesen habe:

http://www.autobild.de/.../...d-wahrheit-der-faktencheck-11393677.html
Darin werden den gängisten Vorurteilen gegen E-Autos Fakten entgegen gestellt.

http://www.autobild.de/.../...uen-plakette-wissen-sollten-5832056.html

Darin:

Zitat:

Hätten die Hersteller nicht auf die Gesundheit der Bürger gepfiffen und Behörden wie das Kraftfahrtbundesamt dabei weggeschaut

- ein ganz wichtiger Hinweis, wie ich finde. Normalerweise werden ja die Hersteller verteidigt und einseitig auf die Politik geschimpft.

und:

Zitat:

Ein Abbau der Dieselsubventionen und die gleichzeitige Förderung sauberer und sparsamer Hybridfahrzeuge sowie der Elektromobilität wäre der bessere Weg.

Aufklärung über E-Autos und bei Dieselverboten kein Schönreden der Dieseltechnologie... wer hätte gedacht, dass das jetzt schon ein typisch deutsches Auto-Stammtisch-Magazin macht?

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@Luke1973 schrieb am 29. März 2017 um 18:05:07 Uhr:



Zitat:

Zudem gehen Verschleißteile auch ins Geld - um die 200.000 km herum muss man beim Diesel mit neuen Injektoren, nebst DPF und sehr sicher dem dritten AGR kalkulieren. Sofern nicht aus Sympathie heraus noch die Hochdruckpumpe kommt. Das wartungsfreie Fahrzeug gibts nicht.

Jetzt übertreibst Du aber maßlos!
Ich hab jeden Falls noch bei keinem meiner Diesel eines der von Dir genannten Dinge gewechselt. Und auch niemand, den ich kenne.

Ich weiß, nicht repräsentativ. Aber wenn es so schlimm wäre, wie Du schreibst, würde schon langer keiner mehr Diesel fahren.

Bei Audi ist das Normal. DPF fängt je nach Profil etwa bei 180.000 km an, die Injektoren kommen nach 200 - 230 tkm. Manche schaffen auch über 230.000 mit dem ersten Satz - normal ist das nicht. AFAIK 08/15 CR-Technik von Bosch. Die Piezo-Pumpe/Düse mit Euro-4 gehen noch früher katastrophal kaputt, da wurde der Mitnehmer der Ölpumpe versaut. Die Schadensquote ist beträchtlich. Meistens kann man das Zweimassenschwungrad noch mitmachen, weil auch kurz vor fertig. Nicht dieseltypisch, aber es ist der am weitesten verbreitete Motor. VTG Gestänge sind harmlos, das kostet nicht viel.

Macht man die Injektoren übrigens NICHT (man kann Adaptionswerte der Injektoren auslesen) und die tropfen fleißig nach - es droht dann ein richtiger Motorschaden durch Ölverdünnung. Und wie lange die AGR der aktuellen Euro-6 halten wollen wir noch mal sehen. Die bekommen solche Abgaswerte nur mit massivem Einsatz der AGR hin, die zu Euro-4/5 Zeiten quasi nur auf dem Prüfstand genutzt wurde. Viel Spass beim Reinigen.

Zitat:

@fm672 schrieb am 18. März 2017 um 16:44:43 Uhr:


Wie man es dreht und wendet - es gibt Millionen Menschen, für die die Reichweite eines E-Autos absolut problemlos ist und die Zuhause laden können.

Völlig richtig, gehöre ich auch dazu. 100km elektrisch reichen mir völlig.

Dummerweise fahre ich 2x im Monat 750km am Stück.

Baut mir in das Elektroauto 'nen Range-Extender ein der die Kiste bei 160km/h halten kann und ich kaufe auch eins.

Was aktuell auf den Markt kommt ist IMHO schwachsinn und für mich frühestens in 20 Jahren relevant.

Gruß Metalhead

Zitat:

@IncOtto schrieb am 29. März 2017 um 21:49:42 Uhr:


Unzählige zufriedene Diesler mit über 200.000KM sind nicht repräsentativ, aber wenn du dir eine Quelle rauspickst ist die das non plus ultra.
Du unterstellst anderen keine Weitsicht, dabei bist es du, dem die Weitsicht fehlt.

Mag sein, dass Hybridfahrzeuge ernstzunehmende Alternativen sind. Das heißt jedoch noch lange nicht, dass Diesel-PKW im privaten Sektor keine Daseinsberechtigungen haben.

Irgendwelche Quellen gegen den Hybrid und für den Diesel kann ich mir auch raussuchen, und die dann als einzige Wahrheit darstellen, so wie du es andauernd machst.

http://www.autoplenum.de/.../...ris-hybrid-1-5-vvt-i-seit-2012-id26296
http://www.autoplenum.de/.../...otion-technology-seit-2012-id27666?...

Der Yaris bekommt nur 4,1 Sterne. Der Golf 2.0 TDI 4,4.

Fazit=Hybride sind scheiße. Diesel sind toll.

Ich erkenne da einen kleinen Unterschied zwischen deinen und meinen Quellen. Bei meiner letzten zu den Taxis in Berlin ging es um 1000 Toyota Hybride. Diese Zahl wurde von der Wirtschaftwoche genannt. Bei deiner Autoplenum-Quelle reden wir von 14 Erfahrungsberichten ohne irgendeinen seriösen Anspruch. Merkst du eigentlich noch irgendwas?

Zur Anfälligkeit habe ich Artikel mit Aussagen von Ingenieuren verlinkt. Zitiere mal bitte einen Ingenieur, der ernsthaft behauptet, irgendein moderner Diesel sei so zuverlässig wie ein moderner Toyota-Hybrid.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 29. März 2017 um 21:49:42 Uhr:



Zitat:

Kaum effekt im Portemonnaie


http://www.tagesspiegel.de/.../7600964.html

Für den Privatmann stimmt es, dass es vom Nutzungsprofil abhängt. Ich war auf den Kommentar von Destructor eingegangen, dass es wieder Ideologie-verblendet sei, wenn man den Taxi-Unternehmer, der sich ausgerechnet hat, dass ein Hybrid wirtschaftlicher ist für ihn als ein Diesel, für schlauer hält. Dabei ist das schlicht so, da muss man sich nur die Schlussfolgerung der "Taxi des Jahres 2015" - Wahl (Taxiunternehmen testen, aber was wissen die schon über Taxis...) anschauen. Hast du evtl. überlesen.

Der Diesel-Kostenvorteil für den Privatmann verschwindet aber ganz schnell, wenn man die sinnlose steuerliche Begünstigung von Diesel entfernt. Zum Diesel steht immer noch die Aussage des Taxi-Unternehmers, dass moderne Diesel 300.000 Kilometer längst nicht mehr problemlos hinbekommen und andererseits ist der Prius das einzige bekannte Auto, das eine Million Kilometer ohne außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt geschafft hat. Dazu ist der Diesel im Realbetrieb wesentlich dreckiger. Im Tagesspiegel-Artikel von 2013 steht auch kein Wort über die Wartung wie die selteneren Bremsbelagwechsel und Reparaturhäufigkeit.

Moin

Zitat:

Geil, wie lange sollen die Bremsen denn halten? Also ich habe vorne gerade neue Scheiben und Beläge bekommen. Bei 230.000km. Gekauft habe ich das Auto mit 50.000. Ist mein erster Wechsel.

Nicht schlecht, und damit bist du dann wie einsam auf der Welt? Meine damalige verbrauchte in der gleichen km Zeit wie ich drei Sätze Bremsen.

Davon ab, dann hättest du dir vermutlich nie neue kaufen müßen.

Zitat:

Und wieso ein Prius weder "Anlasser, Lichtmaschine, Wasserpumpe" noch "Keil- und Zahnriemen" haben soll, ist mir auch ein Rätsel.

Nun, weil er das meiste davon einfach nicht hat. Was ist daran so Rätselhaft? Wozu soll ein Elektroauto einen Anlasser haben? Der unsinnigerweise doppelt verbaute Elektroantrieb im Prius treibt den Verbrenner mit an, wenn man ihn braucht. Nur spurt dafür kein Zahnrad ein, denn das alles ist immer miteinander verbunden über den Planetensatz. Wozu sollte ein E-Wagen eine Lichtmaschine haben? Er hat nen riesen E-Motor, der, ich beschrieb es schon, über den Planetensatz dauerhaft..... Gut, eine Wasserpumpe hat er noch, allerdings elektrisch.

Und warum er weder Keil noch Zahnriemen hat?

Weil er eine Kette hat. Und die Keilriemen sind seit dem Prius 2, der hatte noch einen für die WaPu, Geschichte, da alles elektrisch betrieben wird.

Rätsel können so einfach sein.

Zitat:

Überhaupt finde ich den Vergleich E-Klasse-Taxi mit Prius-Taxi bissle seltsam. Vor allem die Reduktion auf Diesel contra Hybrid. Die beiden Autos unterscheidet ja wohl noch etwas mehr als nur das Antriebskonzept.

Stimmt. Selbstständige Taxifahrer mit einem eigenen Taxi fahren oft noch nen Benz. Gehört sich ja so. Ansosonsten fahren hier kaum noch Mercedes rum. Ist zumindest bei uns so. (Bedeutet nicht das hier nur noch Hybride rumfahren)

Der Vergleich ging aber um den Fahrgast. Dem ists erstmal egal worin er sitzt, er will vernünftig sitzen, und da sitzt man im Prius nicht schlechter als im Mercedes. Und wenn der dann noch ein ganzes Ende günstiger ist für den Unternehmer......

Zitat:

In die Kostenbilanz für Flottenkunden geht im Übrigen auch sehr stark das Kulanzverhalten sowie die Rabattpolitik des Herstellers ein.

Wo Toyota voll mitspielt. Steht im übrigen in einem der links.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Zitat:

@GaryK schrieb am 30. März 2017 um 14:55:27 Uhr:



Zitat:

@Luke1973 schrieb am 29. März 2017 um 18:05:07 Uhr:


Jetzt übertreibst Du aber maßlos!
Ich hab jeden Falls noch bei keinem meiner Diesel eines der von Dir genannten Dinge gewechselt. Und auch niemand, den ich kenne.

Ich weiß, nicht repräsentativ. Aber wenn es so schlimm wäre, wie Du schreibst, würde schon langer keiner mehr Diesel fahren.

Bei Audi ist das Normal. DPF fängt je nach Profil etwa bei 180.000 km an, die Injektoren kommen nach 200 - 230 tkm. Manche schaffen auch über 230.000 mit dem ersten Satz - normal ist das nicht. AFAIK 08/15 CR-Technik von Bosch. Die Piezo-Pumpe/Düse mit Euro-4 gehen noch früher katastrophal kaputt, da wurde der Mitnehmer der Ölpumpe versaut. Die Schadensquote ist beträchtlich. Meistens kann man das Zweimassenschwungrad noch mitmachen, weil auch kurz vor fertig. Nicht dieseltypisch, aber es ist der am weitesten verbreitete Motor. VTG Gestänge sind harmlos, das kostet nicht viel.

Macht man die Injektoren übrigens NICHT (man kann Adaptionswerte der Injektoren auslesen) und die tropfen fleißig nach - es droht dann ein richtiger Motorschaden durch Ölverdünnung. Und wie lange die AGR der aktuellen Euro-6 halten wollen wir noch mal sehen. Die bekommen solche Abgaswerte nur mit massivem Einsatz der AGR hin, die zu Euro-4/5 Zeiten quasi nur auf dem Prüfstand genutzt wurde. Viel Spass beim Reinigen.

Hm, seltsam, die Adaptionswerte der PD-Elemente des 235000KM 1.9TDIs meiner Freundin sind top. Nahe 0.
Am Motor wurde noch nicht einmal die Kupplung gemacht. Einmal Zahnriemen bisher und das wars.

Wir hatten davor einen Golf 5 1.9er, der nur geprügelt wurde. War in einem scheiß Zustand, deswegen wurde mit der Kiste nur geheizt.
Vollgas, Vollgas, Vollgas. Zahnriemen war 40tkm überfällig, mit 280.000km mit top laufendem Motor verkauft. Der Rest war desolat.
Die Kiste lief übrigens mehrmals leer, mindestens 3x ohne Sprit. Und dann mittels Anlasser wieder Sprit in die Leitung gepumpt.
PD-Elemente? Die ersten.

Und ansonsten kann ich dir noch viel von anderen PDs erzählen, die fehlbetankt wurden. Laufen trotzdem seit über 200.000.

Ja, die beschissene Ölpumpe war ein Problem. Hat aber nichts mit Diesel zu tun. Zweimassenschwungräder hast auch am Benziner, mei, machst halt mit der Kupplung mit. AGR hast auch am Benziner.

Die aufgezählten Vorteile von Hybriden sind Unfug.
Ketten kannst auch benutzen ohne Hybrid, elektrische WaPus auch. Keilriemen kostet n Zehner und ist in 20 Minuten gewechselt.

Ihr versucht hier ums verrecken Diesel Schlecht zu reden. Beschissene Motoren gibt's immer, hat nichts mit Hybrid, Benzin oder Diesel zu tun. Sieht es ein, dass Diesel zuverlässig laufen können.
Das NOx ist zwar unschön, aber auch nur noch eine Frage der Zeit.

Zu dem 1mio KM Prius:
http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html
http://www.autobild.de/.../...sat-b5-gebrauchtwagen-test-10590873.html
http://www.motor-talk.de/.../...-weg-zur-zweiten-million-t3057730.html

Das ist die MECHANISCHE Pumpe/Düse (auch als Rumpeldüse bekannt), nicht die Piezodüse des danach aufgelegten 2.0 TDI (140/170PS). Und beim 3.0 TDI als erstem Commonrail sind die Injektoren "bekannt". Guck in BMW Foren (wie E61), die sind auch dort "nicht unbekannt". Siehe http://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-e60-e61-t4644842.html?... ... unten bei "Generell:"

AGR haben übrigens die wenigsten Benziner. Die machen das alle "intern" über die Nockenwellenverstellung und obendrein ist der Ruß beim Diesel zusammen mit dem Ölnebel und Kondensat auf Dauer nunmal ne geil klebende Pampe.

Die 2.0TDI PD gab's auch nur zu einem kurzen Zeitraum, praktisch als Übergang.
Und wie gesagt, anfällige Motoren gibt's immer. Auch beim Hybrid braucht es Know-how, um da was funktionsfähiges hinzubekommen.
Setzt du da den Praktikanten hin, und lässt den BWLer nochmal drüberschauen, hast du den selben Käse.

Zitat:

@IncOtto schrieb am 31. März 2017 um 09:48:28 Uhr:


Ihr versucht hier ums verrecken Diesel Schlecht zu reden. Beschissene Motoren gibt's immer, hat nichts mit Hybrid, Benzin oder Diesel zu tun. Sieht es ein, dass Diesel zuverlässig laufen können.
Das NOx ist zwar unschön, aber auch nur noch eine Frage der Zeit.

Zu dem 1mio KM Prius:
http://www.motor-talk.de/.../...bia-ist-jetzt-millionaer-t4593830.html
http://www.autobild.de/.../...sat-b5-gebrauchtwagen-test-10590873.html
http://www.motor-talk.de/.../...-weg-zur-zweiten-million-t3057730.html

Es ist umgekehrt. Es gibt zig Fakten und Expertenaussagen, die die offensichtlichen Nachteile von modernen Dieseln darlegen und ihr Diesel-Fanboys wollt das nicht wahrhaben und glaubt auch noch zusätzlich den Herstellern, dass sie die Diesel irgendwann sauber kriegen, was sie schon seit Jahren versprechen und nie gehalten haben. Für mich ist das absolut irrationales Denken.

Der Prius hat die Million ohne außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt gepackt. Keiner weiß, wie viele Reparaturen in den von dir verlinkten Fahrzeugen stecken. Mit genug Reparaturaufwand und Austausch läuft jedes Auto 1 Million. Deswegen ists ja auch so ironisch, dass Motor-Talk mehrfach über Kilometer-Millionäre berichtet; aber der Fall mit dem Prius, der wirklich einzigartig ist; darüber wurde nie ein Motor-Talk - Artikel der Redaktion geschrieben...

Offenbar hat es Toyota aber im Griff. Vielleicht weil sie keine Praktikanten und BWLer dranlassen, sondern Ingenieure das letzte Wort haben. Das ist möglicherweise der Unterschied.

Zuverlässig laufen kann jeder Motor, nur ist ein Turbodiesel ungleich komplizierter und aufwändiger als ein einfacher Saugotto, vorallem wenn man ihn wirklich sauber haben will. Und alles was kompliziert ist, ist potentiell anfällig.

Wie weit du indoktriniert bist zeigt mir folgende Aussage: "...und das Zweimassenschwungrad, jo mei, dann macht man das halt mit!"

Ich möchte nur erinnern, es gab mal Zeiten, wo das Schwungrad kein Verschleißteil war. Damit haben erst die Deutschen mit ihren Dieseln angefangen, weil sie die Vibrationen bei niedrigen Drehzahlen sonst nicht im Zaum halten können. Und jetzt akzeptiert jeder, das ein Schwungrad mal eben 700€ kostet. Ich nicht. Deswegen fahre ich auch keine deutschen Autos.

Als Elektroniker kann ich dir sagen, das eine Leistungselektronik die funktioniert, keinen nennenswerten Verschleiß hat. Die Motoren bei den Toyotahybriden sind bürstenlos, also auch hier kaum Verschleiß. Kupplungen gibt es keine, alle Teile befinden sich immer im Eingriff. Das anfälligste Teil in diesem Antriebsstrang ist der Verbrenner und hier hat Toyota einen einfachen Saugbenziner genommen, der bezogen auf seinen Hubraum auch kaum Leistung bringt.

Bleibt nur der Akku, der vielleicht bei 300.000km mal zu tauschen ist. Was du gerne übersiehst ist, das auch beim Diesel der DPF bei ähnlichen Kilometerständen zu ist und ähnliche Kosten verursacht.

Was Zuverlässigkeit angeht, würde ich jederzeit mein Haus auf einen Toyota Hybriden gegen den zuverlässigsten Deutschen setzen. Kein deutsches Auto kann es mit dieser Technik was Zuverlässigkeit und Wartungskosten angeht aktuell aufnehmen.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 30. März 2017 um 10:37:22 Uhr:


Na ja, nach was urteilt der typische Dieselfahrer um zufrieden zu sein?

+ Leistung
+ Verbrauch

Das war's bei den meisten auch schon. Was hinten rauskommt, ist den Fahrern dieser Fahrzeuge herrlich egal.

Grüße,
Zeph

Bis vor kurzem wollten noch alle das Weltklima retten und da ist eben CO2 der Feind gewesen, jetzt sind es die Stickoxyde ( weil der Grenzwert halbiert wurde) und das Klima interessiert keinen mehr und natürlich sind jetzt die Dieselfahrer schuld und nicht der Gesetzgeber der das alles mit lächerlichen Tests abgesegnet hat.

Mein Euro4-Saugbenziner hat halt kein NOx-Problem....

Grüße,
Zeph

Mein Fahrrad noch weniger....

Gut. In Zukunft wirst du das eh brauchen, wenn du überall hinkommen willst, wo ein einfacher Benziner noch hin darf...

Moin

Zitat:

Und wie gesagt, anfällige Motoren gibt's immer. Auch beim Hybrid braucht es Know-how, um da was funktionsfähiges hinzubekommen.

Setzt du da den Praktikanten hin, und lässt den BWLer nochmal drüberschauen, hast du den selben Käse.

Seit 1997 gibt es den Hybridantrieb im Prius, kurz gefolgt vom Lexus und heute einer ganzen Reihe an Hybridfahrzeugen in der Toyota Familie. Sie haben seit 1997 eines gemein. Sie funktionieren. Sie halten sehr, sehr, sehrsehr lange. Und sie halten ihre Verbsprechen an Verbrauch nachvollziehbar ein, hinzu kommt das sie ihre Abgaswerte einhalten.

Selbst wenn da also mal ein Praktikant dran saß, dann hat er seinen Job besser, weit besser gemacht als alle Dieselingenieure in Europa zusammen. Das nurmal so dazu.

Zitat:

Bis vor kurzem wollten noch alle das Weltklima retten und da ist eben CO2 der Feind gewesen, jetzt sind es die Stickoxyde ( weil der Grenzwert halbiert wurde) und das Klima interessiert keinen mehr und natürlich sind jetzt die Dieselfahrer schuld und nicht der Gesetzgeber der das alles mit lächerlichen Tests abgesegnet hat.

CO2 ist doch immernoch Thema. Oder was meinst du warum man Hybride und Elektroautos entwickelt und betreibt? 5 Liter Benzin sind sogar weniger CO2 Emmission als 5 Liter Diesel. Und Hybride fahren nunmal mit den Werten, welche vergleichbare Diesel erfahren. Nur eben mit saubereren Abgasen. Was willst du mit ner geretteten Umwelt, wenn der Mensch leider an NoX drauf gegangen ist?

Dieselfahrer an allem Schuld? Möchte ich nicht behaupten. Sie machen halt das was die Propaganda ihnen vorkaut. Und das ist die eigentliche Katastrophe. Umwelt oder auch "nur" Menschenschutz muß sich immer verkaufen lassen. Verdient da niemand was dran, dann ists auch nicht schlimm.

Hier wurde mal geschrieben: Sinnloser Doppelantrieb und unnötiges Mehrgewicht wegen dem Akku. (Der Antrieb wiegt vergleichbar viel mit einem normalen Antrieb, da das Getriebe quasie eingespart wurde)

Ein Diesel hat heute angeblich, je nach Größe, bis zu 200 kg an Abgastechnik unter sich hängen, einschließlich AdBlue Tank. (Aussage einer Werkstatt) Nun, der Akku im Hybrid wiegt weniger.

Moin
Björn

"Dieselfahrer machen was die Propagande ihnen vorkaut". Na klar. Ich fahr nur Diesel, weil ich einer Gehirnwäsche unterzogen wurde.
Schon mal dran gedacht, dass der Diesel für mich und Millionen andere einfach das passende Produkt ist?

Ich habe übrigens nichts gegen Toyota. Wir hatten selbst bis vor einem Jahr einen Verso. Dann kündigte sich ein Kupplungsdefekt an. Werkstatt sagt: Zweimassenschwungrad muss mitgewechselt werden. Kosten: 2.500€. Da wurde er dann in Zahlung gegeben.

Ein Prius ist für MICH einfach keine Alternative. Völlig egal mit welchem Antrieb er daher käme. Aus verschiedenen Gründen. Aber nicht weil Mercedes mir eine Gehirnwäsche verpasst hat.

Ich würde auch nie in ein Prius-Taxi zum gleichen Preis einsteigen wie in eine E-Klasse. Völlig unabhängig vom Antrieb sind das wohl zwei gänzlich verschiedene Autos. Und wenn Du sagst, dass man im Prius genauso gut sitzt wie in der E-Klasse, dann frage ich mich WER hier der Propaganda zum Opfer gefallen ist.

Die vielen potentiellen Fehlerquellen des Diesels mit seiner aufwändigen Abgasnachbehandlung bewahrheiten sich im Alltag schlicht nicht. Sonst würden die Leute schon lange keine mehr kaufen. Meint Ihr denn wirklich, die sind alle so bekloppt und Ihr seid die einzigen, die in der Lage sind zu sehen, dass ein Prius länger hält?

Ob mein 220er eine Mio km ohne Werkstattaufenthalt schafft, weiß ich nicht. Ist aber für mich, und noch viel mehr für den Erstkäufer, völlig irrelevant, oder meinst Du nicht?

Dabei stört mich aber vor allem das ideologische an Euch E- und Hybridfans. Und Ihr werft das uns Dieselfahren immer vor.
Ich habe schlicht nichts dagegen ab morgen mit einer Hybrid- oder vollelektrischen E-Klasse zu fahren. Aber nicht mit einem Prius! Der erfüllt einfach meine Bedürfnisse (die natürlich sehr persönlich und subjektiv sind!) nicht. Auch ein Lexus im Übrigen nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen