1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Lichtautomatik: Tunnelerkennung

Lichtautomatik: Tunnelerkennung

Opel Insignia A (G09)

Wie funktioniert eigentlich diese Tunnelerkennung? Dachte erst, es handelt sich einfach nur um eine Verzögerungsschaltung der Lichtautomatik, aber irgendwie wird wohl doch das "Licht am Ende des Tunnels" erkannt. Bin heute zweimal durch den selben Tunnen gefahren, in die eine Richtung (Sonne von hinten) ging das Licht relativ schnell an, zurück (Sonne von vorne etwas in den Tunnel) blieb das Licht aus.

Beste Antwort im Thema

Also ich finds auch sehr sehr doof gelöst.
Wenn man bei schlechterem Wetter oder gegen Abend fährt, reicht schon ein Baum am Strassenrand und die Xenons zünden. 40 m weiter gehen Sie wieder aus - nur um dann bei der nächsten Wolke wieder an zu gehen. Was soll das? Dann können Sie doch bei schlechtem Wetter oder ab 17:30 einfach an bleiben.... Narf

73 weitere Antworten
Ähnliche Themen
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MyInsignia



Zitat:

Original geschrieben von eugain



da bist du falscher meinung :), denn der knuppel vorne in der mitte ist ein lichtsensor. kannst du selbst testen, indem du am hellichten tag deine hand drüberstülpst und schwupp geht das abblendlicht an :)

Aber auch oben hinterm Spiegel sitzt der Lichtsensor, einfach mal die Geldbörse drauflegen. Aber nicht vergessen.
Fernlichtassistenten habe ich vorne

Hi

Der Sensor hinterm Spiegel ist meiner Meinung nach Der Regensensor ( Wischer-Automatik)

Zitat:

Original geschrieben von genisser



Zitat:

Original geschrieben von MyInsignia



Aber auch oben hinterm Spiegel sitzt der Lichtsensor, einfach mal die Geldbörse drauflegen. Aber nicht vergessen.
Fernlichtassistenten habe ich vorne

Hi
Der Sensor hinterm Spiegel ist meiner Meinung nach Der Regensensor ( Wischer-Automatik)

Ja, der ist da auch, aber natürlich auch die Kamera für den Fernlichtassistent. Es ist gut möglich, dass diese unterstützend agiert für den Helligkeitssensor. Im Zafira B z.B. wurde die Lichtautomatik mit Tunnelerkennung ebenfalls über so eine Kamera realisiert. Das funktioniert perfekt.

Daher gab es - zumindest anfangs - auch so große Unstimmigkeiten. Das System war für den Einsatz mit einem simplen Lichtsensor noch nicht gut genug kalibriert. Der erkennt natürlich auch den Unterschied zwischen Tunnel und Unterführung nicht.

Gruß, Raphi

Also, der Gnubbel mittig auf dem Armaturenbrett ist bei mir eine rote LED, die den Betriebszustand der Alarmanlage - kein Sensor.

Hallo spillerkiller
Das rote Ding ist ein Sensor aber er ist für die Klimaanlage und die LED im diesem Sensor
ist wie schon hier beschrieben die Zustandsanzeige von der DWA!
MfG
Turbo GTS

Meinen Lichtsensor habe ich auch noch nicht verstanden.
Wenn es sehr hell draussen ist und ich fahre in einen Tunnel, dauert es relativ lange bis das Licht angeht.
Ist es aber draussen nicht so hell (etwas bewölkt), dann geht das Licht bei der Tunneleinfahrt und Unterführungen gleich an.
Und noch dazu ist es bei den Insis nicht gleichmäßig.
Regelmäßig sehe ich einen auf dem Weg zur Arbeit, der kommt mir schon mit den hellen TFL Leds entgegen (also AUTO), wogegen meiner noch das Xenon an hat (Einstellung AUTO).
Grundsätzlich finde ich es gut, daß das Licht nicht wegen jedem Mist angeht. Andererseits schaltet er das Licht bei Sonnenaufgang (wolkenlos, Sonne blendet richtig) nicht aus und das Display ist auch gedimmt, auf dem man somit kaum was erkennen kann.

Mir gehts ähnlich wie Michi_Ti. Schöner Tag, blauer Himmel, Sonne. Fahre in einen Tunnel ein und es dauert eine gefühlte Ewigkeit bis das Abblendlicht einschaltet. Fast aus den Tunnel schon wieder raus ist es dann endlich an, um dann noch etliche Sekunden (fast schon Minuten) nachdem der Tunnel verlassen wurde eingeschaltet zu bleiben. Danach, komischerweise, reagiert das System aber blitzschnell bei jeder 2m breiten Fußgängerbrücke die über die Fahrbahn führt. Ganz nachvollziehen kann ich die Kriterien nach denen die Software entscheidet nicht... :(

zur Zeit habe ich bei meinem nur die Lampen im Standlicht-Modus laufen....
Also vorne TFL und hinten die Rückleuchten an. Wenn es dunkler wird, mache ich das Licht auf AUTO.
Mich nervt ehrlich gesagt das ständige an-aus...
Gruß Michael

Hallo
Also mein Sensor hat nur "beim ersten Mal" etwas Bedenkzeit.
Da ich auf dem täglichen Arbeitsweg mehrere Tunnel durchfahre hat die Lichtautomatik täglich ihren Dienst zu tun. Beim ersten ist mir allerdings aufgefallen dauert es "länger" (vlt 10sec) bis er das licht einschaltet. Danach funktioniert die Automatik aber jedesmal hervorragend und sehr schnell , wenn mein Licht aus ist fahren z.b. die Herren der 4 Ringe noch mit Vollbeleuchtung obwohl die Sonne scheint.
Kann mich also nicht beschweren eigentlich , vlt alles Modelljahrabhängig?

Hi @ All
Habe heute von meinem FOH einen Anruf bekommen das es demnächst(Juni/Juli) ein Update zum Lichtsensor geben wird(für Insignia und Astra J) da sich so einige Kunden bei Opel über die Funktionsweise des Lichts gewundert haben.
Laut Aussage Händler dauert das Update ca 1-1,5Std.
Mal schaun wenns so weit ist.
Gruß Oldbone

Zitat:

Original geschrieben von Oldbone


Habe heute von meinem FOH einen Anruf bekommen das es demnächst(Juni/Juli) ein Update zum Lichtsensor geben wird(für Insignia und Astra J) da sich so einige Kunden bei Opel über die Funktionsweise des Lichts gewundert haben.

Bitte sofort hier bescheid geben, wenn das verfügbar ist - ich reihe mich da gerne ein. Aussage gestern bei meinem FOH war auch, dass der Regensensor/Lichtsensor im Vergleich zum Vectra verschlechtbessert wurde... meine Meinung bestätigte sich damit.

Zitat:

Bitte sofort hier bescheid geben, wenn das verfügbar ist - ich reihe mich da gerne ein. Aussage gestern bei meinem FOH war auch, dass der Regensensor/Lichtsensor im Vergleich zum Vectra verschlechtbessert wurde... meine Meinung bestätigte sich damit.

kann ich nur beipflichten. Fahre jeden Tag mit ca. 80km/h in einen durchschnittlich beleuchteten Tunnel. Der Insi braucht ca.100m, biss er Licht einschaltet. Damit bin ich immer so ziemlich der letzte, der im Tunnel StVo-konform unterwegs ist...

Selbst bei unserem Astra H TT geht das Licht sofort bei Tunneleintritt an.

So viel zum Thema "Verschlimmbesserung"...

Was heißt eigentlich "Tunnelerkennung"?

:confused:

Ich dachte immer, er erkennt mit Hilfe der Kamera die Tunnel rechtzeitig und schaltet das Licht auch rechtzeitig ein. Das ist nicht so. Trotz Update letzter Woche is immer ziemlich langer Blindflug im Tunnel angesagt

:(

Vielleicht bringt das Update-Update ja eine Verbesserung...

Gruss

Ole

Zitat:


Was heißt eigentlich "Tunnelerkennung"? :confused:Ich dachte immer, er erkennt mit Hilfe der Kamera die Tunnel rechtzeitig und schaltet das Licht auch rechtzeitig ein. Das ist nicht so. Trotz Update letzter Woche is immer ziemlich langer Blindflug im Tunnel angesagt:(

Da geht es darum, eine Brücke von einem Tunnel zu unterscheiden und ggf. die kurze Abfolge von mehrenen Tunnel zu erkennen.

Zitat:

Original geschrieben von Oldbone


Habe heute von meinem FOH einen Anruf bekommen das es demnächst(Juni/Juli) ein Update zum Lichtsensor geben wird(für Insignia und Astra J) da sich so einige Kunden bei Opel über die Funktionsweise des Lichts gewundert haben.

Gibt es hierzu Neuigkeiten?

Gruß

Also beim meriva ist das auch so.
Bei Tunnel: abblendelicht bleibt aus, TFl ein
Bei Garage etc.: Kein Licht aus dem ende der garage, Abblendelicht geht an!

Moin,
also mein Meriva verhält sich fast genau so wie der Zafira, bei dem das Automatische Fahrlicht ebenfalls super funktioniert hat. Will sagen, dass das Licht prompt angeht, z.B. auch, wenn man unter einer Unterführung länger halten muss. Einzig die Verzögerungszeit beim Ausschalten ist etwas größer. Bei Regen schaltet sich das Abblendlicht nach ein paar "Wischern" auch ein, so wie im Zafira. Es ist also an den Regensensor gekoppelt.
Gruß, Raphi

Deine Antwort
Ähnliche Themen