Lichtautomatik: Tunnelerkennung

Opel Insignia A (G09)

Wie funktioniert eigentlich diese Tunnelerkennung? Dachte erst, es handelt sich einfach nur um eine Verzögerungsschaltung der Lichtautomatik, aber irgendwie wird wohl doch das "Licht am Ende des Tunnels" erkannt. Bin heute zweimal durch den selben Tunnen gefahren, in die eine Richtung (Sonne von hinten) ging das Licht relativ schnell an, zurück (Sonne von vorne etwas in den Tunnel) blieb das Licht aus.

Beste Antwort im Thema

Also ich finds auch sehr sehr doof gelöst.

Wenn man bei schlechterem Wetter oder gegen Abend fährt, reicht schon ein Baum am Strassenrand und die Xenons zünden. 40 m weiter gehen Sie wieder aus - nur um dann bei der nächsten Wolke wieder an zu gehen. Was soll das? Dann können Sie doch bei schlechtem Wetter oder ab 17:30 einfach an bleiben.... Narf

73 weitere Antworten
73 Antworten

hallo,

ich kann mich nur anschließen, unter ner autobahn durch = licht an bei der ausfahrt aus dem "tunnel".
die verzögerung müsste hier entsprechend höher sein......... 🙁

Hallo zusammen,

ich hatte meinen Insignia (EZ 03/2011) diese Woche beim Händler zur Reparatur.

Unter anderem hatte ich auch die hier schon mehrfach diskutierte merkwürdige Arbeitsweise des Lichtsensors bemängelt.
Bei meinem Wagen wurde daraufhin ein Sensor getauscht, weil da wohl ein Fehler im Steuergerät abgelegt war und ein Software-Update in Zusammenhang mit dem Lichtsensor durchgeführt.

Seit dem geht das Abblendlicht schon mal nicht mehr bei jeder kleinen Brücke an.
Wie es bei Tunnel Ein- und Ausfahrten reagiert muss ich mal prüfen.

Klingt interessant - werde meinen FOH mal darauf ansprechen

Zitat:

Original geschrieben von Swity


Unter anderem hatte ich auch die hier schon mehrfach diskutierte merkwürdige Arbeitsweise des Lichtsensors bemängelt.
Bei meinem Wagen wurde daraufhin ein Sensor getauscht, weil da wohl ein Fehler im Steuergerät abgelegt war und ein Software-Update in Zusammenhang mit dem Lichtsensor durchgeführt.

Seit dem geht das Abblendlicht schon mal nicht mehr bei jeder kleinen Brücke an.
Wie es bei Tunnel Ein- und Ausfahrten reagiert muss ich mal prüfen.

Ich habe heute diesen Punkt auch angesprochen, leider war bei mit kein Fehler abgelegt, daher nichts zu machen.

Hast Du gesehen, in welchem Steuergerät der Fehler abgelegt war? Ist der Sensor genau der gleiche wieder?

Ähnliche Themen

Nein, ich war leider nicht dabei.
Ich muss nächste Woche sowieso einen neuen Termin machen, da kann ich dann nach dem Fehlerspeicher und dem Sensor fragen.

das wäre echt super von Dir. Es nervt nämlich tiiiiiiiiiiiiiiiiiierisch.

Moin zusammen,

so meiner ist aus der Insp. zurück und hat eine "Neuprogrammierung"des Sensors bekommen.
Job toll,dachte ich. Bin wieder meine normalen Strecken gefahren und siehe da,ich habe die Reklamation der Reklamation.
Also wieder Zeit ans Bein binden.

@ Swity: Es wäre ein absolut feiner Zug von dir, wenn du uns leidende Insignialenker mit Input unterstützen könntest.

Ich bin nun eine reichliche Woche unterwegs, seitdem mein Insignia alles was programmierbar ist, per Rüsselsheimer Standleitung frisch bekommen hat - u.a. auch gerade den Licht/Regensensor.

Lichsensor/Tunnelerkennung: Da ist zu 100% etwas anders, positiv anders:
- Einen Tunnel auf dem Weg zu meiner Arbeit von vielleicht max 50 - 100m erkennt der Sensor als solches sehr zuverlässig und lässt das Licht AUS - kurze Brücken auf der AB sollten also kein Problem mehr sein. Beleuchtete längere Unterführungen konnte ich noch nicht testen. Hier folgt ein Update der Infos, wenn ich welche habe 😉
- Wenn ich nach einem Regenschauer gegen die Helligkeit des besseren Wetters fahre, wird nicht direkt das Licht wieder ausgeschalten.

Also ist irgendetwas mit der Verzögerungswerten gemacht worden...

Regensensor: Wischt bei Regen, so wie man es erwartet, aber ist auch weiterhin ein "Schattensensor", wenn man nach dem Regen das gute Stück nicht vom Netz trennt 😉

Hakt also bei euren FOH nach, denn bei meinem Auto ist definitiv etwas anderes drauf, als ich ab Werk hatte... ich denke nicht, dass es wie bei meiner Klimaautomatik von vorn herein im Werk eine fehlerhafte Programmierung war.

Hallo OSDW,

ich nehme an, Du hast das 800er Navi ... dann geh mal bitte in den Engineering-Modus (PDF ab Seite 23) und poste mal bitte Deine Softwarestände ... Danke. Die Lichtorgel meines Dicken geht mir nämlich auch auf den Senkel und Abhilfe wäre suuuuper.

Zitat:

Original geschrieben von bensisko


Hallo OSDW,

ich nehme an, Du hast das 800er Navi ... dann geh mal bitte in den Engineering-Modus (PDF ab Seite 23) und poste mal bitte Deine Softwarestände ... Danke. Die Lichtorgel meines Dicken geht mir nämlich auch auf den Senkel und Abhilfe wäre suuuuper.

Was bringen denn die Softwarestände des DVD800? Hat doch nichts damit zu tun... aber dennoch siehe Anhang - da habe ich nichts aktuelles gesehen 😉

Seite1
Seite2
Seite3
+6

Hmmm ... ich dachte, wenn wir schon vernetzte Systeme haben, dann ist da nicht nur Navizeugs zu sehen. Sorry wenn ich Dich umsonst aufgeschreckt habe. Ich poste mal meine Versionen ... hab den Dicken am 12.08.11 neu bekommen.

Nicht wundern, Fotos hab ich in der Garage gemacht ... da würde ich gerne bleiben ... bei der Affenhitze draußen.

So - das der Lichtsensor recht eigenwillig funktioniert wurde ja schon ausreichend besprochen.
Das er bei vielen im Tunnel meist erst recht spät einschaltet wurde auch schon erwähnt - und heute Früh passierte folgendes:

Ich fuhr mit aktiviertem Abblendlicht, verkehrsbedingt langsam dahinrollend, in einen Tunnel.
Natürlich ist die Beleuchtung in den meisten Tunnel am Anfang recht stark und nimmt dann langsam ab - und was macht mein Insi - er schaltet die Beleuchtung tatsächlich ab - im Tunnel ! 😠

Ich natürlich erstmal sehr erstaunt über derartiges Fehlverhalten und hab das Licht von hand eingeschaltet - erst als die Beleuchtungsstärke auf normal Niveau war aktivierte er das Licht wieder selbst. (sieht man ja am TFT - Tag/Nachtmodus)

Also auf Kunstlicht spricht die Tunnelerkennung definitiv nicht an - und das oben genannte erklärt auch nochmals das verhalten des späten Lichteinschaltens im Tunnel.

Fragt sich wiedereinmal mehr was die Opel Ingenieure unter der "Tunnelerkennung" verstehen... 😕

gruß
Max

Zitat:

Original geschrieben von bensisko


Hmmm ... ich dachte, wenn wir schon vernetzte Systeme haben, dann ist da nicht nur Navizeugs zu sehen. Sorry wenn ich Dich umsonst aufgeschreckt habe. Ich poste mal meine Versionen ... hab den Dicken am 12.08.11 neu bekommen.

Nicht wundern, Fotos hab ich in der Garage gemacht ... da würde ich gerne bleiben ... bei der Affenhitze draußen.

Hallo bensisko,

du hast eindeutig eine neuere Software Version als meiner..... naja hast ja auch ein aktuellen Insignia....😉
habs grade mal mit meinen Bildern verglichen!

Gruss

Hatte das auch schon und vermute war zu hell der Tunnel und ich musste manuell Licht anschalten, dann in einem anderen Tunnel war der Dicke auf zack und schaltete ein. Als ich aus Tunnel rausfuhr schaltete er ab mit kurzer Verzögerung ab. Das ganze in beiden Fällen. Witzig war ich für durch einen Wald am Tag und Auto meinte könnte mal Hauptlicht brauchen und schaltete ein und dann nach kurzer Zeit wieder aus. Ich zum FOH und schilderte was war und der nö alles oki.

Gruß Biggi

Deine Antwort
Ähnliche Themen