Lichtautomatik: Tunnelerkennung

Opel Insignia A (G09)

Wie funktioniert eigentlich diese Tunnelerkennung? Dachte erst, es handelt sich einfach nur um eine Verzögerungsschaltung der Lichtautomatik, aber irgendwie wird wohl doch das "Licht am Ende des Tunnels" erkannt. Bin heute zweimal durch den selben Tunnen gefahren, in die eine Richtung (Sonne von hinten) ging das Licht relativ schnell an, zurück (Sonne von vorne etwas in den Tunnel) blieb das Licht aus.

Beste Antwort im Thema

Also ich finds auch sehr sehr doof gelöst.

Wenn man bei schlechterem Wetter oder gegen Abend fährt, reicht schon ein Baum am Strassenrand und die Xenons zünden. 40 m weiter gehen Sie wieder aus - nur um dann bei der nächsten Wolke wieder an zu gehen. Was soll das? Dann können Sie doch bei schlechtem Wetter oder ab 17:30 einfach an bleiben.... Narf

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mik_master


@convoibuddy... ja das hast du richtig gesehen..
ich habe beim Insignia keine nebler dazu genommen.. weil ich erstens bei meinem GTC die Teile nur eben für solche Unterführungs,-Parkhaus und sonstige Unnötige Xenonverbraucherei eingeschalten habe.....( da das Licht ja sonst echt super is und beim Insignia noch besser zu sein scheint)....
und zweitens weil ich diese beim GTC und beim Astra H von meiner Liebsten 2 mal tauschen musste da sie einen schönen Sprung im Glas bekamen....

Wegen Polizei und Nebler im Tunnel.. kann ich dir sagen das ich mal aufgehalten wurde und ich dann eben auf die Frage hin warum ich nicht "normales" Abblendlicht einschalte geantwortet habe das es mir für den kleinen Stadtunnel zu schade is das Xenon zu zünden der Polizist das auch verstanden hatt....sie mögen nur net die Leute die dann Abends nur mit Standlicht und Neblern rum düsen.. aber is egal.. gehört nicht daher *ggg*

Also gut dann lass ich mich mal überraschen wie der Lichtsensor reagiert.... hab das leider beim Kauf nicht sooo beachtet aber da ich es gerade gelesen habe hat´s mich dann beschäftigt *gggg*

...ich kann Dich beruhigen, der Lichtsensor funzt IMHO super, Du wirst die Nebler nicht vermissen, (ich hab auch ohne) es sei denn die liebe "Optik" gefällt nicht so.

gruß
wastine

Hallo Leute,

zur Lichtautomatik hätte ich dann auch gleich mal eine Frage.

Meine funkt auch sehr gut, was ich aber nicht genau weiß,
welches Licht wird tagsüber bei starkem Regen aktiviert (also sehr schlechte Sicht, aber nicht wirklich dunkel).
Bei solchem Wetter fahren die anderen Autofahrer meistens mit Abblendlicht, also inkl. Ruckleuchten.
Wie sieht dieses beim Insigina aus? Ist hier nur das vorder Tagfahrlicht aktiv?
Wollte einfach bei so einem Wetter nicht aussteigen und dieses überprüfen.

Grüße
knutmail

Zitat:

Original geschrieben von knutmail


welches Licht wird tagsüber bei starkem Regen aktiviert (also sehr schlechte Sicht, aber nicht wirklich dunkel).

Gute Frage und in meinen Augen ein echter Schwachpunkt des Systems: Das Licht bleibt - bis auf die Tagesscheinwerfer - dunkel. Damit ist der Insignia auf der Autobahn dann das einzige Auto ohne Beleuchtung, na ja, fast zumindest.

Eine Kopplung an die Scheibenwischer, zumindest wenn die auf Hochtouren laufen, hätte ich auch für sinnvoll gehalten. Schonung der Xenons hin oder her.

Auch bei Dämmerung finde ich die Lichtautomatik zu zurückhaltend. Habe mal meinen FOH gefragt, ob man die Empfindlichkeit irgendwo einstellen kann, geht aber wohl nicht.

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von knutmail



Meine funkt auch sehr gut, was ich aber nicht genau weiß,
welches Licht wird tagsüber bei starkem Regen aktiviert (also sehr schlechte Sicht, aber nicht wirklich dunkel).
Bei solchem Wetter fahren die anderen Autofahrer meistens mit Abblendlicht, also inkl. Ruckleuchten.
Wie sieht dieses beim Insigina aus? Ist hier nur das vorder Tagfahrlicht aktiv?

Ja, das Abblendlicht schaltet sich ziemlich spät ein, also dann lieber per Hand auf Abblendlicht schalten, damit auch hinten die Lampen brennen. 😉

LG Ralo

Ähnliche Themen

Hallo,

blöder Fehler!
Eine Kopplung zwischen Regensensor und Licht wäre hier echt angebracht!

Grüße
knutmail

Hier scheint es echte Unterschiede zu geben.
Bei meinem Insignia geht das Licht schon an, wenn ich auf der Autobahn unter einer Brücke, über die eine weitere Autobahn geht, durchfahre. Und das am hellichten Tag.
Das sind etwa 50 Meter, denke ich. Und dann geht´s auch gleich wieder aus.
Da muss man doch irgendwie die Empfindlichkeit einstellen können?

Der Sensor ist ja sicher der gleiche, der auch nachts die Ansteuerung des Fernlichts bewirkt. Hier habe ich das Problem, dass das Fernlicht bei Gegenverkehr eigentlich immer viel zu spät ausschaltet. Gestern abend wurde ich deswegen auf einer Strecke von 2km drei mal "angelichthupt"....

Grüße
Thomas

Hallo,
kann man die Lichtautomatik auch dauerhaft deaktivieren oder ausschalten?
Bei jedem Neustart muß ich den Lichtschalter einmal nach links drehen.Läßt sich
das vermeiden?

Gruß
Thomas

Mein Insignia reagiert sehr schnell auf Tunnels. Maximal ne halbe Sekunde, dann ist das Licht an. Dementsprechend empfindlich reagiert er auch auf kleine Fußgängerbrücken oder ähnliches. Auf meinem täglichen Weg zur Abrbeit ist das je nach Lichtverhältnis ne ganz schöne Lichtorgel.
Wenn dann die Tunneldurchfahrt nur 1 oder 2 Sekunden dauert, dann schaltet sich das Licht auch schnell wieder aus. Sobald es aber länger dauert, bleibt das Licht noch 2 Minuten an.
Das schlechte an dieser Sache ist, dass ich dann auf dem TFT nichts mehr sehe. Das schaltet ja automatisch auf Dunkel, wenn das Licht an ist. Während einer aktiven Navigation in unbekannter Gegend ist das extrem nervig.
Laut FOH ist das wohl von Opel so gewollt, damit bei mehreren Tunnels hintereinander das Licht nicht immer an- und ausgeht. (Witzig witzig). Die Lichtorgel hab ich trotzdem und seh danach nichts mehr auf dem Display.

Ich warte noch auf ein Update, welches mein Licht nach Ende des Tunnels gleich wieder ausschaltet. Einfach so, wie bei allen anderen Autos auch. (Ich hab das jetzt schon oft beobachtet)

Zitat:

Original geschrieben von kleinrotwild


...Das schlechte an dieser Sache ist, dass ich dann auf dem TFT nichts mehr sehe. Das schaltet ja automatisch auf Dunkel, wenn das Licht an ist. Während einer aktiven Navigation in unbekannter Gegend ist das extrem nervig...

Ich habe mein TFT immer auf Tag-Design stehen und normalerweise stark gedimmt. Das ist mir auch Nachts lieber als die Negativ-Darstellung. Wenn ich dann in der Dämmerung bzw. auf Tunnelstrecken das Navi benötige, ziehe ich für diese Zeit die Helligkeit hoch. Dann stört das Licht ein und aus nicht. Für mich am angenehmsten und kein großer Akt.

Also dem Xenon tut es nichts wenn es öfter an und ausgeht.. Macht überhauptnichts.... die Teile sind dafür ausgelegt... Beim Halogen ist es schon eher unpraktisch....

Ich habe das Gefühl, dass der Insignia vor dem Tunnel die Lichtverhältnisse aufnimmt und dann im Tunnel zuschaltet oder nicht.... wnen ich zu unterschiedlichen Tageszeiten fahre schaltet das AFL mit Assi mal eher oder weniger zu... Generell find eich das System bisher sehr gut... muss sihc vor der Konkurenz nicht verstecken...

Bei meinem schaltet es bisher Pertfekt, im Tunnel dauert es 2 Sek und in kurzem Tunnel wo das ende bereits hell zu sehen ist geht es gar nicht an.
Hat aber natürlich auch mit der generellen Tageslichtstärke zu tun.
Also eher dunkel dann geht es natürlich schneller mal an.

Zitat:

Original geschrieben von XSX



Zitat:

Das XENON geht an.Wie ich aber oben schon gesagt hat ist der Lichtsensor bein Insignia besser eingestellt,hatte vorher einen ASTRA H mit XENON da ging das Licht ja echt schon bei jeder kleinen Unterführung mit,das ist beim Insignia zum Glück nicht mehr so.

Das ist bei meinem Insignia aber immer noch so 🙁

Kann man das einstellen lassen?

Gruß

Also erstens gabs letztes Jahr ein Software Update, das meiner Information nach (ich lass mich da auch gern belehren) auch den Lichtassistenten betraf.

Zweitens war ich immer der Meinung, dass der Insi keinen Lichtsensor hat, sondern sowohl das Anschalten des Abblendlichts als auch die Niveauregulierung der Scheinwerfer, z. B. bei Beladung, über die Bordkamera bewerkstelligt. Das würde zumindest erklären, warum Licht eingeschaltet wird, wenn man tagsüber im Hellen steht aber in den dunklen Wald hineinschaut.

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller



Zweitens war ich immer der Meinung, dass der Insi keinen Lichtsensor hat,

da bist du falscher meinung 🙂, denn der knuppel vorne in der mitte ist ein lichtsensor. kannst du selbst testen, indem du am hellichten tag deine hand drüberstülpst und schwupp geht das abblendlicht an 🙂

Zitat:

Original geschrieben von eugain



Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller



Zweitens war ich immer der Meinung, dass der Insi keinen Lichtsensor hat,
da bist du falscher meinung 🙂, denn der knuppel vorne in der mitte ist ein lichtsensor. kannst du selbst testen, indem du am hellichten tag deine hand drüberstülpst und schwupp geht das abblendlicht an 🙂

Aber auch oben hinterm Spiegel sitzt der Lichtsensor, einfach mal die Geldbörse drauflegen. Aber nicht vergessen.

Fernlichtassistenten habe ich vorne

Deine Antwort
Ähnliche Themen