Lichtautomatik an oder aus?

Audi A6 C6/4F

Was meint ihr zur Lichtautomatik mit Xenon, sollte man sie auf Automatik stellen oder das Licht von Hand ein und aus schalten?
Mein Problem ist ich habe auf meinem Arbeitsweg 5 Tunnel wo das Automatiklicht immer ein und ausgeschalten wird oder ob ich es lieber per Hand am ersten Tunnel einschalten sollte und nach dem letzten Tunnel wieder aus.

Wie vertragen die Xenonbrenner ständiges ein/ausschalten und wie ist es beim Starten des Motors wenn erst die Xenonbrenner sich einschalten und danach der Motor gestartet wird - hat das Nachteile?

Wie macht ihr es mit der Lichtautomatik - immer auf Auto?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

man, wenn ich das hier lese. Baut Ihr Euch auch die elektrischen Fensterheber aus, damit sie nicht kaputtgehen?
Bevormundung der Autofahrer...so ein Blödsinn.
Ich kauf mir doch kein Auto mit etlichen Komfortaustattungen um sie dann nicht zu nutzen.
Was ist denn so schlimm wenn sich nach einigen Jahren ein Brenner verabschiedet, die gibts im Netz für einen Fuffi, die guten von Osram oder Philips sogar.
Ich hatte schon einen defekt, allerdings aufgrund der bescheidenen qualität der GE Brenner, die hatten einen Produktionsfehler.

Lasst mich raten Lichthupe betätigt ihr auch nicht mehr, oder?
Da nutzt zusätzlich zum Brenner auch noch der Blinkerhebel über Gebühr ab.

Gruß, der komfortorientierte Reiner

51 weitere Antworten
51 Antworten

Bei mir, immer auf Autostellung. Herrlich faul.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Bei mir, immer auf Autostellung. Herrlich faul.

Aber denke bei Nebel ans einschalten des Abblendlichts, weil

"Der Fahrer ist nicht von seiner Pflicht entbunden, den Licht- und Sichtbedingungen entsprechend manuell zu schalten. Gibt also bestimmt ein Bußgeld wenn nicht sogar einen Unfall, wegen übersehen werden."

Gruß DVE

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Bei mir, immer auf Autostellung. Herrlich faul.
Aber denke bei Nebel ans einschalten des Abblendlichts, weil

"Der Fahrer ist nicht von seiner Pflicht entbunden, den Licht- und Sichtbedingungen entsprechend manuell zu schalten. Gibt also bestimmt ein Bußgeld wenn nicht sogar einen Unfall, wegen übersehen werden."

Gruß DVE

Ja, tue ich. Aber Nebel ist ja selten.

Wenn ich an das rumgeschalte von früher denke. Herrje, ist das heute schön. Beim letzen TÜV habe ich versagt. Ich kannte nicht mal alle Lichtschalter sofort. ;-)

Zitat:

Eine Anzeige im Cockpit wäre imo trotzdem angebracht,

Gruß DVEich schaue immer auf die beleuchtung der schalter fürs schiebedach 🙄

Ähnliche Themen

Du meinst also wenn in der Schalterstellung "auto" die Innenbeleuchtung zugeschaltet wird, wird auch zeitgleich das Abblendlicht aktiviert.
Ist dem so 😕

Gruß DVE

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Du meinst also wenn in der Schalterstellung "auto" die Innenbeleuchtung zugeschaltet wird, wird auch zeitgleich das Abblendlicht aktiviert.
Ist dem so 😕

Gruß DVE

ja, das sehe ich schon so

Wenn das Abblendlicht an ist leuchtet doch das Lämpchen auf dem Lichtschalter.
Ich denke nicht, dass auch das Abblendlicht an ist, sobald die Innenraumbeleuchtung leuchtet.

kannst auch auf die navi landkarte gucken.
wenn die auf nachtmodus (dunkler hintergrund) schaltet ist draussen das licht an...

Ich habe die Navikarte immer im Nachtmodus 😎

Zitat:

Original geschrieben von DVE


Ich habe die Navikarte immer im Nachtmodus 😎

und ich meistens im tagmodus

Zitat:

Original geschrieben von Pertin


kannst auch auf die navi landkarte gucken.
wenn die auf nachtmodus (dunkler hintergrund) schaltet ist draussen das licht an...

Kann ich so nicht bestätigen. Der Nachtmodus beim Navi wird früher aktiviert, als das Abblendlicht.

Hallo,

man, wenn ich das hier lese. Baut Ihr Euch auch die elektrischen Fensterheber aus, damit sie nicht kaputtgehen?
Bevormundung der Autofahrer...so ein Blödsinn.
Ich kauf mir doch kein Auto mit etlichen Komfortaustattungen um sie dann nicht zu nutzen.
Was ist denn so schlimm wenn sich nach einigen Jahren ein Brenner verabschiedet, die gibts im Netz für einen Fuffi, die guten von Osram oder Philips sogar.
Ich hatte schon einen defekt, allerdings aufgrund der bescheidenen qualität der GE Brenner, die hatten einen Produktionsfehler.

Lasst mich raten Lichthupe betätigt ihr auch nicht mehr, oder?
Da nutzt zusätzlich zum Brenner auch noch der Blinkerhebel über Gebühr ab.

Gruß, der komfortorientierte Reiner

Hallo Leute

meine Erfahrung nach 355Tkm. das in 5,5 Jahren täglich ca 350 Km.... Nur mit Automatik..... lasst euch keine Angst machen da geht nix kaputt! u. ist super bequem.

Fahre jetzt ein BMW mit 36Tkm ebenfalls täglich im Automodus, und.... auch hier geht nix kaputt!

Für die Angsthasen unter euch, lasst euern Wagen stehen! den die Warscheinlichkeit das die Lichter durch ein Unfall kaputt gehen ist wesentlich höher!!!

Ciao

Bin bisher auch ständig mit Automatik gefahren, war wirklich bequem -- bis vor etwa 2 Wochen.

Über den langen kalten Winter bin ich ausschließlich Kurzstrecke gefahren. Da vielleicht 1 oder 2 Glühkerzen nicht richtig vorglühen, dauert der Startvorgang für die 6 Zylinder auch etwas länger. Summa Summarum, die Batterie könnte etwas mehr Pflege gebrauchen.

Was hat das mit meinen Xenonbrennern zu tun.

Dadurch, dass sich die Brenner im Automatikmodus bei "Zündung ein" zuschalten und erstmal einjustieren, hatte das gleichzeitige Motorstarten offensichtlich einen Spannungseinbruch für's Zünden der Xenonbrenner zur Folge, was sofort vom Bordcomputer als Fehlfunktion des Abblendlichts quittiert wurde. Die Brenner schalteten sich auch nachdem der Motor lief nicht ein. Selbst das Ausschalten und erneute Einschalten auf Automatik ließ meine Xenonbrenner kalt.

Erst nachdem ich den Schalter auf OFF und danach auf ON (Zwangsbeleuchtung, nicht Automatik!) gedreht habe, konnte ich den Xenonlampen Licht einflößen. Die Meldung im Bordcomputer ist dann auch verschwunden.

Seitdem schalte ich das Licht erst an, wenn der Motor läuft. Dann funktioniert auch wieder Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von HAM_1972


Bin bisher auch ständig mit Automatik gefahren, war wirklich bequem -- bis vor etwa 2 Wochen.

Über den langen kalten Winter bin ich ausschließlich Kurzstrecke gefahren. Da vielleicht 1 oder 2 Glühkerzen nicht richtig vorglühen, dauert der Startvorgang für die 6 Zylinder auch etwas länger. Summa Summarum, die Batterie könnte etwas mehr Pflege gebrauchen.

Was hat das mit meinen Xenonbrennern zu tun.

Dadurch, dass sich die Brenner im Automatikmodus bei "Zündung ein" zuschalten und erstmal einjustieren, hatte das gleichzeitige Motorstarten offensichtlich einen Spannungseinbruch für's Zünden der Xenonbrenner zur Folge, was sofort vom Bordcomputer als Fehlfunktion des Abblendlichts quittiert wurde. Die Brenner schalteten sich auch nachdem der Motor lief nicht ein. Selbst das Ausschalten und erneute Einschalten auf Automatik ließ meine Xenonbrenner kalt.

Erst nachdem ich den Schalter auf OFF und danach auf ON (Zwangsbeleuchtung, nicht Automatik!) gedreht habe, konnte ich den Xenonlampen Licht einflößen. Die Meldung im Bordcomputer ist dann auch verschwunden.

Seitdem schalte ich das Licht erst an, wenn der Motor läuft. Dann funktioniert auch wieder Automatik.

genau so ist es bei mir auch, seit ich das licht manuell ein und ausschalte habe ich den fehler nie mehr. höchstens wenn mir der dicke an der kreuzung mal verreckt habe ich das problem wieder... aber das ist ja selten der fall.

somit ist die automatik zwar gut gemeint aber meiner meinung nach nervig weil fehleranfällig

Deine Antwort
Ähnliche Themen