Lichtausbeute Scheinwerfer verbessern
Hallo,
die Suche bringt mich nicht wirklich weiter. Problem:
Habe die originalen Doppelkammer Scheinwerfer GTI eingebaut, aber die Lichtausbeute ist nicht sonderlich gut. Abblendlicht ist noch ok soweit, aber das Fernlich ist nicht so berauschend. Scheinwerfer sind übrigens vor kurzem eingestellt worden, auch ist das Innenleben noch gut, nichts verblasst, ebenso die Streuscheiben.
Mich wundert es auch, dass ab Werk im Abblendlicht und im Fernlicht jeweils eine H1-Birne verbaut ist. Gibt es heute keine besseren Birnen, bzw. wären H7-Birnen eine legale Lösung?
Ich erwarte keine Lichtausbeute wie bei meinen Passat-Xenon, aber wenigistens sicheres Licht, vor allem bei Regen in Dunkelheit.
Vielleicht hat jemand einen Tipp? Die Scheinwerfer möchte ich wenn möglich beibehalten.
Danke!
34 Antworten
http://www.ebay.de/.../141083544717?...
diese habe ich drin, machen ein richtig gutes licht. im prinzip hat man im 3er ja schon sehr gute lampen. gab vor etlichen jahrne mal ein scheinwerfer test, ist wirklich schon sehr lange her. da war der 3er mit dne doppelkammer scheinis mit das beste.
zum thema linsen/DE scheinwerfer. DE scheinwerfer müssen nicht zwangsweisse besseres licht machen. als beispiel das gute alte audi coupe. da gab es beim 4 und 5 zylinder normale schweinwerfer, der v6 hatte bessere scheinwerfer und dann kam der S2 mit seinen DE scheinwerfer, das licht war schlechter als die vom V6. das licht von den V6, da kann der 3er einpacken. ist echt pervers wie der leuchtet.
Die H1 ist eine durchaus noch leistungsfähige Lampe. Ihr Lichtstrom liegt mit 1550 Lumen sogar 50 über der H7. Die ist wiederum in der Luminanz besser. Was helfen könnte:
-Upgrade-Lampen
-Abblendrelais checken. Manchmal haben die Kontakte hohe Übergangswiderstände.
-Masseverbindung checken. Die H1 verbindet ihre Masse am Sockel.
Viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von Cabrioracer-Tr
Ups, was vergessen...Wenn ich an meinen Scheinwerfern einen Verlust der Stromstärke feststellen sollte, woher könnte die dann kommen? Wenn es wie erwähnt der Lichtschalter oder der Fernlichthebel wären, sind diese Teile neu immer noch billiger, als dieser Verstärker für über 100€, oder?
woher der spannungsverlust kommt?
langer weg über den lichtschalter, alte kabel, lichtschalter selber, korrodierte kontakt.
moderne autos schalten im motorraum relais die den strom direkt von der batterie zum scheinwerfer freigeben.
bei unseren alten autos geht der weg über den lichtschalkter und kabel altern auch und lassen dann nicht mehr genug durch.
wenn du es selber baust kannst du auch billiger als 100 euro kommen dafür sind die für 100 euro gut gebaut .
es ist kein verstärker sondern eine relaisschaltung.
@golf2_1.6
nein sie müssen nicht unbedingt besser sein aber generell sind die besser.
ausnahmen gibt es immer wieder aber heutige sollten besser sein es sei den es sind billig dinger
Zitat:
Original geschrieben von Himeno
wenn du es selber baust kannst du auch billiger als 100 euro kommen
dafür sind die für 100 euro gut gebaut .
es ist kein verstärker sondern eine relaisschaltung.
Find ich auch,
vor Allem das p&p mit den Steckern (u. der zus. einzelnen Absicherung),
"Eigenbau" ist dann meist "fest" verbaut . . .
(und oft gesehen Alles in einer Kabelfarbe)
Wenn vorn nur noch 9,x Volt ankommen nützt das geilste Leuchtmittel nix . . .
aber die Lautsprecher mit Kabeln versehen . .
. . . die jedem Anlasser gerecht werden würden 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
Zuerst beiseitigt man das übliche Masseproblem. Dann die Kontaktkorrosion, welche auf den ersten Blick meist nicht erkennbar ist. Oftmals setzt man auch die elektrische Anlage instand; Lima, Batterie, Kabel, Schalter...
Und wenn das alles nichts hilft baut man eine vorschriftsmäßige Relaisschaltung ein.