Licht-Kontroll-Leuchte brennt, obwohl alle Birnen ok sind

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,

im KI brennt seit mehreren Abenden schon die Kontrolleuchte für die Beleuchtung, obwohl alle Birnen ok sind, selbst die Kennzeichen-Beleuchtung. Also brennt wenn ich Licht anmache, mein ich. Wobei, manchmal brennt sie schon auf Standlicht an, manchmal erst ab Abblendlicht an.

Was außer den Birnen am Fahrzeug kann ich denn noch kontrollieren bzw. mit Kontaktspray vollsoßen...?

Hilfe...😕

Beste Antwort im Thema

Sicherung getauscht, obwohl sie ganz war, Problem gelöst

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@Martin Pepsch schrieb am 29. Dezember 2014 um 21:55:42 Uhr:


Würde auch mal alle (!) Sicherungen ersetzen und die Kontakte reinigen. Und die Masseanschlüsse am rechten Federbeindom vorne mal alle runter, reinigen und wieder drauf.

Grüßle vom Martin

Mach das erstmal....Ist echt so, ALLE Sicherungen mal wechseln, auch wenn sie ok aussehen, verhindert auch zukünftig so manches Rätselraten....

Hallo Leute. Ich hab ein grosses Problem bei meinem w124er Coupe (230ce). Seit paar Tagen gibts vorne kein Licht obwohl die Birnen ganz sind. Und die gelbe Kontrollampe und Fernlichtlampe( blau) leuchtet sobald ich Licht einschalte.
Komischerweisse hinten funktioniert alles (bremslicht, standlicht usw.) nur vorne nix. Hab schon mal die Lampenkontrollgerät ersetzt aber ohne Erfolg. Auch die Sicherungen sind in Ordnung. Strom kommt auch bis zu die Scheinwerfer.
Etwas muss ich noch erwähnen und zwar dass ich in die Waschanlage war und die linke vordere Scheinwerfer hatte oben ein kleine Sprung wodurch Wasser im Scheinwerfer gelang, und seitdem hab ich vorne kein Licht nur hinten. Inzwischen wurde aber die scheinwerfer getrocknet und saubergemacht.

Wo könnte die Fehler liegen? Bin schon echt ratlos. Ich warte auf eure Hilfe.

Hallo, hast du das Massekabel zum scheinwerfer mal getestet? Oder besser mal ein extra Massekabel mit dran gehalten? Stecker und Kontakte geprüft?
Gruß Stefan

Hallo. Ja das hab ich schon probiert. Und sp gings auch ned. Aber was mir komisch ist dass die stecker wo auf die birne draufgeht hat 3 polen. 2 müsste strom sein, und eine masse oder?? Und wenn ich mit ne prüflampe prüfe hab ich bei alle 3 polen strom. Oder vllt denk ich es falsch..,???!!!

Mfg

Ähnliche Themen

Moin Moin !

Zitat:

2 müsste strom sein, und eine masse oder?? Und wenn ich mit ne prüflampe prüfe hab ich bei alle 3 polen strom. Oder vllt denk ich es falsch..,???!!!

ja ,falsch gedacht ! Du hast Spannung (keinen Strom ! ) an einem der Kabel , an einem anderen dann ,wenn du aufblendest , das dritte ist die Masse. An dieser hast du unabhängig von der Stellung des Auf/Abblendschalters nie Spannung ! Da das aber bei dir der Fall zu sein scheint ,hast du keine Masse ! Meist ist das Massekabel braun , Fernlicht weiss , Abblendlicht gelb. Wenn du den Stecker von der Glühbirne abziehst solltest du am Stecker auch genau Spannung an dem weissen oder gelben Kabel messen können ,je nach Abblendschalterstellung. Am braunen Kabel wirst du dann nichts mehr messen . Dieses Kabel wird irgendwo im Motorraum an die Karosse geschraubt sein ,wenn kein Kabelbruch vorliegt ,ist hier kein Kontakt.

MfG Volker

Servus volker. Also problem gelöst. Die originale massenkabel (braun) unter den scheinwerferwar voll oxidiert, hatte kein richtigen kontakt mehr mit der karosserie.

Danke für die Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

David

Aber vllt kannst mir bei einer sache noch helfen.

Und zwar ich hab ein w124 230ce coupe, und jemnad hat ein extra schalter eingebaut womit man manuell die lüfter einschalten soll. Unter lüfter mein ich hier die mortorenlüfter(ventillator), ein kabel kommt von der temperaturfühler durch die sicherungkasten(sicherung nummer 7 war bei deim kauf gar ned drin) und endet unten beim fussraum in eine schalter.

Aber so ist halt blöd weil du immer die tachoanzeige gucken sollst, und wenn der motor zu warm wird muss man manuell mit dem schalter den lüfter einschalten, und wenn sich abkühlt dann wieder ausschalten.

Wie könnte ich das wieder in original zustand bringen?

Hab schon neue temperaturfühler eingebaut, und neue thermostat. Magnetkupplung ist ok, da die lüfter beim betätigen der schalter anspringt.

Warte auf deine Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen

David

Der Schalter schaltet + zur Kupplung. Vermutlich hat er ein anderes + vom Kasten über den Schalter auf die Kupplung gegeben. Am stecker also messen, ob plus anliegt und das 2. Kabel zur Kupplung führt. Vermutlich das was zum schalter ging. Der thermostat schaltet aber erst bei etwa 100 Grad. Also nicht wundern... Zum test ne DrahtBrücke an den Stecker vom Fühler halten. Die Kupplung sollte dann laut klacken. Geht aber nur mit eingeschalteter Zündung.

Und? Was gefunden?

Bin leider noch nicht dazu gekommen....bis dahin muss ich immer per hand schalten bei diesem schönen wetter 🙂

Mir wäre ein zeichnung oder ein schaltplan ganznützlich womit ich wieder in originalzustand anschliessen könnte.

Schau mal hier.. Y2 ist die Kupplung. S25-1 der Schalter.

2015-04-23-13-20-40

Hallo Zusammen,
ich muß dieses leidige Thema auch nocheinmal aufgreifen: bei meinem W124 400 E - Bj 93 brennt die Licht-Kontroll-leuchte auch dauerhaft, und zwar auch
- ohne das das Licht angeschaltet wird
- ohne das die Bremse betätigt wird ... usw. !!

Hat vlt. jemand eine Idee/Lösung? Hat die Kontrollleuchte noch eine andere Funktion?

Also die leuchtet bei Zündung an immer? Es kann auch sein, daß die hinten einfach falsch eingesteck ist und in Wirklichkeit was anderes anzeigen will.

Zitat:

@thensch schrieb am 27. September 2015 um 19:48:08 Uhr:


Also die leuchtet bei Zündung an immer? Es kann auch sein, daß die hinten einfach falsch eingesteck ist und in Wirklichkeit was anderes anzeigen will.

Jupp, leuchtet bei Zündung an und geht dann nicht mehr aus. Was sollte falsch gesteckt sein, der Platz im Kombiinstrument ist doch vorgegeben? Das Einzige, was offensichtlich nicht Serie ist, das die EWS außer Funktion gesetzt ist (Stecker im Fussraum sind abgezogen ... aber auch mit Stecker drauf bleibt die Lampe an).

Zitat:

@der-daimler schrieb am 28. September 2015 um 09:18:33 Uhr:
Was sollte falsch gesteckt sein, der Platz im Kombiinstrument ist doch vorgegeben?

stimmt, vorgegeben als auch, damit es Sinn macht, vorgesehen,

aber wir hatten hier schon User (ui-ui-ui)

erst wochenlang Gedöns und plötzlich kam;

es war nicht...
(trotz mehrfachen Hinweisen, immer verworfen,
fast wie ein Kind mit den Füßen stampfend: ich will nicht, ich will aber nicht das es das ist)
...die Kontrollleuchte* der Glühlampenausfallkontrolle (gerne auch LKG genannt)
sondern einer der Vorbesitzenden Lemminge, Seegurken, Lurche
hat wohl aus Ermangelung von ausreichend Fachwissen das Lämpsche falsch eingestöpselt
(technisch kein Ding, Strippen sind lang genug)
z.B. vom Wisch-/Waschwasser, das war nämlich alle
oder vom ABS, da ÜSR abgelöffelt
oder vom SRS, da ein Holzlenkrad (Bambus/Maracuja wird ja gerne genommen) ohne Airbag verbaut wurde.

*leuchtet übrigens, ist quasi eine Art Eigenkontrolle,
ab Schlüsselstellung 2 und erlischt (sollte zumindest wenn alles ok) bei laufenden Motor.

Während der Eigenkontrolle leuchtet das Lämpchen mit verminderter Helligkeit,
deshalb wäre meine Vorgehensweise...
(wenn kein anderes intaktes LKG zur Prüfung vorhanden wäre)
...Motor starten, dann eine der eingeschalteten Leuchtmittel entnehmen
und schauen ob die Kontrollleuchte dann heller wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen