Licht-Kontroll-Leuchte brennt, obwohl alle Birnen ok sind

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,

im KI brennt seit mehreren Abenden schon die Kontrolleuchte für die Beleuchtung, obwohl alle Birnen ok sind, selbst die Kennzeichen-Beleuchtung. Also brennt wenn ich Licht anmache, mein ich. Wobei, manchmal brennt sie schon auf Standlicht an, manchmal erst ab Abblendlicht an.

Was außer den Birnen am Fahrzeug kann ich denn noch kontrollieren bzw. mit Kontaktspray vollsoßen...?

Hilfe...😕

Beste Antwort im Thema

Sicherung getauscht, obwohl sie ganz war, Problem gelöst

47 weitere Antworten
47 Antworten

Ich werde mal 2 Dinge probieren: LKG von meinem 300 D Bj. 87 tauschen (falls die beiden baugleich sind) und danach ggfs. das Kombiinstrument von hinten anschauen. Kann evtl. bis mittwoch dauern.
Danke zunächst für die Hinweise ...

Moin,

füll mal Wischwasser auf. Wenn die Lampe dann aus bleibt, ist die Sache klar.

Gruß
Christian

Guten Morgen,
es ist fast wie erwartet nicht so einfach....
KI ausgebaut: alle Lampen an der richtigen Position (Wischwasser etc. war auch ok).
LKG ausgebaut: unter dem Mikroskop keine schlechte Lötstelle entdeckt.

Nochmaliger Funktionstest: die Lampenkontrollleuchte geht nach dem Zündung Einschalten an (sowiet i.O.) und wird dann aber ohne weitere Aktion nach 1-2 s heller.
Die Frage wird sein: was wird damit angezeigt/gemeldet ?

der Tausch gegen das Alternative LKG aus dem älteren 300D steht noch aus .....

Gruss,
Achim

Du stehst nicht zufällig beim Anlassen auf der Bremse?

Ähnliche Themen

Junge ... ;-)

Hat es alles schon gegeben. 😉

die Frage wurde doch nun schon am 27.09 beantwortet 😉
(ca. 12 Minuten vor Deinem Beitrag an diesem Tag)

Hallo Zusammen,
ich habs ja nicht glauben wollen, aber ein gebrauchtes LKG aus den Kleinanzeigen hat die Lösung gebracht: die Lampe ist aus, alles super !!!

Danke auch für die Tipps ...

Herrlichen,

ich habe aktuell bei meinem 260 E das gleiche Problem. Alle Lampen sind okay aber die Kontrollleuchte geht an wenn ich bei laufendem Motor das Licht einschalten.

Interessanterweise kann es aber auch passieren das es aus geht/ist und dann immer wieder sporadisch an geht (Wackelkontakt?) Mit Bodenwellen hat es eher nicht zu tun, mir kommt es so vor das wenn der Wagen warm ist/wird das Problem weniger Auftritt (Metall dehnt sich aus..)

Frage wo genau sitzt das LKS?

LG

Schau erstmal nach den Standlichtern vorne. Hatte das gleiche Problem, da ich nicht gemerkt habe, dass eine davon nicht mehr brennt 😁

Zitat:

@nikischlicki schrieb am 16. Oktober 2015 um 13:30:00 Uhr:


Schau erstmal nach den Standlichtern vorne. Hatte das gleiche Problem, da ich nicht gemerkt habe, dass eine davon nicht mehr brennt 😁

Ich wollte es erst mit Details beschreiben, aber wirklich JEDE Lampe ist okay und das zu 100 %

Wie auch schon beschrieben. Ich mach den Motor an, Kontrollleuchte ist aus, Mach ich das Licht an geht die Kontrollleuchte an. Es kann aber auch sein das es aus bleibt. Fahre ich dann los, kann es sein das es direkt brennt muss aber nicht. Es kann eben auch sein, dass es dann kurz aufflackert (Wackelkontakt).

also wenn wir davon ausgehen, dass das LKG selbst in ordnung ist, bleibt nur ausprobieren:

zunächst: geht die kontrolle an bereits bei standlicht oder erst bei abblendlicht? wenn letzteres, dann dürfte das kontaktproblem bei den abblend-birnen liegen, die kontrolle sollte auch sofort ausgehen, wenn du wieder auf standlicht zurückschaltest oder z.b. auf fernlicht umschaltest.

leuchtet die kontrolle bereits bei schallterstellung standlicht auf: laß einen zweiten mann auf sämtliche leuchten draufklopfen, also standlichter, rücklichter und kennzeichenleuchten und du beobachtest, wann sich etwas ändert (kontrolle erlischt oder flackert kurz)

denn das LKG ist empfindlich, so wie es auch eine glühlampe mit falscher wattzahl beanstandet, "meckert" es auch bei schlechtem übergangswiderstand, obwohl der betrachter die lampe als "an" identifiziert.

die letzte stufe wäre, daß du dir probehalber ein anderes LKG ausleihst.

Zitat:

@nogel schrieb am 16. Oktober 2015 um 16:52:56 Uhr:


also wenn wir davon ausgehen, dass das LKG selbst in ordnung ist, bleibt nur ausprobieren:

zunächst: geht die kontrolle an bereits bei standlicht oder erst bei abblendlicht? wenn letzteres, dann dürfte das kontaktproblem bei den abblend-birnen liegen, die kontrolle sollte auch sofort ausgehen, wenn du wieder auf standlicht zurückschaltest oder z.b. auf fernlicht umschaltest.

leuchtet die kontrolle bereits bei schallterstellung standlicht auf: laß einen zweiten mann auf sämtliche leuchten draufklopfen, also standlichter, rücklichter und kennzeichenleuchten und du beobachtest, wann sich etwas ändert (kontrolle erlischt oder flackert kurz)

denn das LKG ist empfindlich, so wie es auch eine glühlampe mit falscher wattzahl beanstandet, "meckert" es auch bei schlechtem übergangswiderstand, obwohl der betrachter die lampe als "an" identifiziert.

die letzte stufe wäre, daß du dir probehalber ein anderes LKG ausleihst.

Vielen Dank für die Ausführliche Erleuterung. Die Kontrollleuchte brennt schon bei der ersten Schalterstellung(Standlicht), muss aber nicht. Schalte ich dann auf Abblendlicht brennt es weiterhin, schalte ich zurück, brennt die Kontrollleuchte immer noch. Das Abklopfen der einzelnen Lampen habe ich alles schon 3 mal durch. Ich hatte auch erst den rechten hinteren Lampenträger in verdacht. Wie gesagt das Problem ist nicht greifbar bzw reproduzierbar...irgendwie habe ich das LKG in verdacht, da es sich hier um ein Relais handelt und dort eine kalte Lötstelle nicht mehr optimal ist.

OK, dann kann ich nur noch ein anderes Erlebnis beschreiben: vor etwa einem halben Jahr brannten bei mir alle Lampen, aber es stellte sich heraus, dass eine Birne von schlechter Quali war und obwohl sie leuchtete einen hohen Widerstand entwickelte. Ich habe das nur durch Zufall erkannt. Ich würde mir ein paar Ersatzbirnen kaufen und alle Lampen durchprobieren.

LKG einfach abziehen, auf machen, alle Lötstellen für die PINs an der Platine nachlöten. Das war die Lösung bei meinem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen