Licht im Warnblinkschalter
Hallo,
bei meinem A3 8P TDI DSG mit Lichtpaket leuchtet die Kontrolle im Warnblinkschalter IMMER.
Ich habe schon meinen Händler genervt, dort stehen z.Zt. vier VERSCHIEDENE A3 aller Ausstattungslinien, MIT und OHNE Lichtpaket herum.
Dort sieht es so aus:
Ohne erkennbares System bleiben / sind der WARNBLINKSCHALTER und das SYMBOL (nicht die Kontrollleuchte IM Schalter !) im Coming/Leaving-Home Schalter
.... mal gedimmt beleuchtet - auch wenn das Fahrzeug verschlossen ist - IMMER an ....
.... mal nach Verriegeln der Türen und Erlöschen der Uhr / Tageskilometeranzeige (die bleiben ja noch einen MOMENT lang an) auch AUS ....
Es ist ja nun nicht so, dass die EINE Leuchtdiode die Batterie leersaugt - bei all den elektronischen 'Helferlein', die eh' IMMER im Hintergrund AN sind.
Es geht mir um die Frage des WIESO. In unserer Tiefgarage steht nebenan ein 2.0 FSI AMBITION, der nur ca. fünf Wochen 'älter' ist. Bei DEM ist alles dunkel ....
Sonst scheint mir mein 2.0 TDI DSG AMBIENTE - nach einer Woche - ein richtig TOLLES Auto zu sein. Mal abgesehen von UNGLAUBLICHEN 'Sparmassnahmen' wie den Gummikugeln an der Heckablage. Die automatische Aufwicklung bei meinem 'alten' A3 ATTRACTION hat sicher beim Herstellerim Einkauf auch nur 80 Cent MEHR gekostet .....
Aber vielleicht sollte man(n) heutzutage für 31.000 Euro nicht ZUVIEL verlangen .....
Vielen Dank für Eure Antworten, vielleicht findet jemand ja noch 'was KLUGES heraus.
Mit freundlichem Gruss aus Salzgitter
Giesbert
20 Antworten
Hallo dieses Problem wens eins ist hab ich schon seit dem ich den Wagen habe .Ich hab den Wagen abgeschlossen und mich mit der Uhr hingestellt und mußte feststellen nach 20 min ging das Licht vom Schalter aus .Hab natürlich auch gleich mit der Werkstatt geschimpft aber die haben auch keine Ahnung und bei allen Neufahrzeugen die da so stehen ist es genauso .Warum das so ist ich weis es auch nicht .Audi und die Wekstatt kann mir auch nichts genaues darüber sagen wer dann???
Tschau
So,
Also die Warnblinkkontrolle leuchtet solange bis der CANBUS in den Schlafmodus wechselt.
Das tut er sobald alle STG Schlafbereitschaft signalisiert haben, dann schaltet das Diagnoseinterface den Bus ab und die Lampe aus.
Wenn die Lampe garnicht ausgeht,dann hält ein STG den BUS die ganze Zeit auf Trab.
Das lässt sich mittem Tester auslesen.
Wie ich mir schon dachte hängt es von der Ausstattung ab, bei vielein Komponenten,kann es länger als bei einem 1,6er mit 0-Ausstattung dauern !
Inner Regel sollte es auf max. 2 Std eingestellt sein,danach sollte alles zur Ruhe gekommen sein, ausser ein STG welches berechtigt ist,hält wach.
Hallo Theresias,
und wo kann man diese weiteren Dokumente bekommen?
mit den info's da drin kannst du zzt. nix anfangen, es gibt noch keine hardware für den freien markt, die die neue CAN-Steuerung beherrscht.
außerdem ist noch nicht ganz klar, wie vag-com das ganze umsetzen wird... auch für die geräte von vag ist mir das noch nicht ganz klar.
Ähnliche Themen
für den freien Markt ?
Was gibt's schon für den freien Markt, und dann ist es nicht bezahlbar. Ist doch eher die Frage, woher bekommt man genug Informationen, um selbst was zu bauen.
Schließlich ist ein CAN-BUS technisch gesehen auch keine Magie.
Als ich meinen A3 beim Händler bestellte, da hatte ich auf den Lippen, er möchte doch bitte die Softwaredokumentation samt Quellcode und Entwicklungsumgebung mit zu den Unterlagen legen. Hab' ich aber dann doch gelassen, leider.
Also falls es irgendwann was Interessantes gibt, bitte posten.
also, ross-tech und seine deutschen partner arbeiten zzt. an einem can-bus interface!
das sollte anfang 2004 lieferbar sein.
also nochn paar wochen gedulden und dann bekommt ihr eure info's...