Licht einschalten im Ausland

Audi A3 8P

Hallo,

Seit Anfang letzten Jahres müssen Autofahrer in Österreich ganzjährig auch tagsüber auf allen Straßen das Abblendlicht einschalten. Dies gilt laut ADAC auch für ausländische Fahrzeuglenker. Lichtmuffel müssen ein Bußgeld von 15 Euro bezahlen.
Die Lichtpflicht am Tag gilt schon seit längerem in folgenden Ländern: Dänemark (Bußgeld 70 Euro bei Verstoß), Estland (35 Euro), Finnland (50 Euro), Island (60 Euro), Italien (33 Euro), Kroatien 40 Euro), Lettland (15 Euro), Norwegen (180 Euro), Schweden (55 Euro), Slowenien und Ungarn (jeweils 40 Euro). In Ungarn ist Abblendlicht am Tag allerdings nur auf Außerortsstraßen vorgeschrieben.
In Polen, Litauen, der Slowakei und Tschechien ist die 24-Stunden-Lichtpflicht während der Wintermonate einzuhalten. In der Schweiz und in Frankreich setzt man bislang auf Freiwilligkeit, Verstöße gegen die Empfehlung werden daher auch nicht geahndet.

Nun folgt meine Frage:
Mein A3 besitzt Tagfahrlicht. Ist dies dann ausreichend, oder muss ich trotzdem das Abblendlicht einschalten?

20 Antworten

Leuchtmittel kann man IMMER wechseln, ohne Werkstatt. Bei manchen Fahrzeugen ist es eben nur komplizierter... aber dafür gibts ja Handbücher ;o) Wie es bei Xenon ist, weiß ich nicht, habe noch nie ein FZ mit Xenon "in den Händen" gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von mscsnoopy


Bei manchen Fahrzeugen ist es eben nur komplizierter..

bei mir, muss ich z.b. den wischwassertank ausbauen, um an den rechten scheinwerfer zu kommen...

und ich will mal sehen, wie ne büro-tipse anfängt rumzuschrauben!

Zitat:

Original geschrieben von mscsnoopy


Leuchtmittel kann man IMMER wechseln, ohne Werkstatt. Bei manchen Fahrzeugen ist es eben nur komplizierter... aber dafür gibts ja Handbücher ;o) Wie es bei Xenon ist, weiß ich nicht, habe noch nie ein FZ mit Xenon "in den Händen" gehabt.

Xenon muss man in der Werkstatt wechseln lassen, wer aber weiß, was ihm passieren und er sich davor schützen kann, kann es auch selber machen.

Ein bischen koplizierter triffts genau.

Blinklicht wechseln: (Audi A3 so wirds gemacht)

Vorderteil vom Innenkotflügel ausbauen.

Fassung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Fassung herausnehmen und Lampe wechseln.

Ganz einfach ? Nein!

Innenkotflügel ausbauen:

Radschrauben lösen, Fahrzeug aufbocken, Rad abnehmen.
Schrauben herausdrehen (knappe 16)
Innenkotflügelhinterteil herausnehmen.
Mehr Schrauben herausdrehen
Innenkotflügelvorderteil aus dem Radkasten ziehen.

Also ich möchte das nicht abends auf einer verschneiten Strasse machen.

Ähnliche Themen

@Reisgis

Ich habe das Ganze schon 5-6 mal gemacht !

Das hört sich schlimmer an ^^^^ als es ist !

Meine Version (rechter Blinker wechseln) :

Lenkrad ganz nach links einschlagen

3 Schrauben (in Fahrtrichtung angefangen Höhe Radnabe nach oben) rausdrehen.

Jetzt lässt sich die zweigeteilte Radhausverkleidung in Richtung Rad ziehen, dahinter greifen und die Blinkerleuchtenfassung nach links rausdrehen, Leuchtmittel wechseln und in umgekehrter reihenfolge wieder montieren.

Ich brauch circa 5 Minuten dazu, jemand der es das erste Mal macht circa 10 !

Viele Grüße

g-j🙂 der meint, dies ist keine Hexerei !

Ergänzend hierzu ist die A3Q BlinkerbirnenwechselDiashow zu empfehlen !

PS Die Standlichtbirne bei einem Fahrzeug mit Xenon konnte ich nicht wechseln🙁

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


hmn...stimmt...da war ja was...hatte ich außer acht gelassen...
tschuldigung! mein fehler!

naja...für die normalen lampen vllt. ganz nützlich...

ABER was nützt idch ein ersatzlampenset in doppelter & dreifacher ausführung, wenn du 1. nicht das nötige spezialwerzeug dabei hast und 2. muss man bei einigen moddel dazu in die werkstatt weil man die halbe front zerlegen muss....

zumindest xenon-brenner sind imho davon ausgeschlossen!...ich werde mich aber nochmal erkundigen....

Kein Problem..... seh das nicht so eng... ;-)

Ich sehs ein, dass es für normale Glühbirnen sinnvoll ist... Aber für Xenon? Ich weiß nicht, ich lang nicht hin, wenn mein Brenner defekt sein sollte....

Deine Antwort
Ähnliche Themen