LEXUS - Vom IS zum GS
Hi,
ich war in den letzten Tagen ziemlich mit anderen Dingen, die meisten hatten etwas mit Autofahren zu tun, beschäftigt, so dass es nun langsam mal Zeit wird, euch hier von meinem Neuen einen kurzen(?) Bericht zu geben.
Nehmt es mir bitte nicht übel, dass ich das aber nur einmal machen möchte, ich habe deshalb meinen Artikel, der im LOC steht, für euch kopiert. Da ich hier aber auch ständiger Gast bin, möchte ich, dass er nicht nur in einem anderen Forum zu lesen ist, er gehört hier auch hin.
Jjetzt steht er also endlich da: grau, mit einem bisschen Blau, strahlend, funkelnd, etwas geduckt und langgestreckt. Der GS450h, der der Nachfolger meines IS250 geworden ist.
Der Wagen gefällt mir immer besser, aber das liegt wahrscheinlich nur daran, dass es jetzt meiner ist. Bisher fand ich den IS wunderschön, besonders die Front, aber auch das bullige Heck hatten es mir angetan. Den GS empfand ich eigentlich nicht als so prickelnd - ich kannte alle erreichbaren Fotos aus dem Internet und natürlich auch sämtliche von Lexus herausgegebenen Prospekte. Die runden Rückscheinwerfer-Elemente in den massigen Rückleuchten. Die ziemlich leeren Klarglasscheinwerferelemente vorn - gefielen die mir wirklich? Das sollte L-Finesse sein, sogar das Original? Egal - irgendwie würde ich ihn mir schon schönreden.
Und nun steht er draußen. Viel harmonischer in den einzelnen Designelementen, als das auf einem Foto wiedergegeben werden kann; meine Befürchtungen lösen sich in Luft auf, ich entdecke eine Eleganz, die ich so am IS nicht sah, dafür sieht der GS nicht so aggressiv und dynamisch aus, eher ausgewogen, abgeklärt, zurückhaltend, aber selbstbewusst. Der muss nicht so tun, als ob ...
Ich öffne den Wagen. Endlich ist das an allen, auch den hinteren Türen problemlos möglich; das fehlte mir beim IS. Der Innenraum lädt zum Einsteigen geradezu ein, besonders auch durch die wieder grauen Ledersitze fühle ich mich zu Hause. Fast. Alles ist bekannt, und alles ist trotzdem irgendwie anders.
Da wäre zunächst das Holz-/Leder-Lenkrad. Das grau/schwarz-marmorierte-Vogelaugen-Ahorn harmoniert fantastisch zur grauen Lederfarbe und, bei der Mittelkonsole, mit der Schaltkulisse. Ich gratuliere mir dazu, mit dem grauen Leder die roten/rötlichen Holzvarianten vermieden zu haben. So bleibt alles Ton in Ton, das gefällt mir viel besser.
Die Sitze sind einfach Spitze, optisch etwas anders als im IS, hinten bietet der Wagen wesentlich mehr Platz für Beifahrer 3 und 4, und auch mir als Fahrer kommt es so vor, als wären die Raumverhältnisse deutlich großzügiger als im IS. Dafür nehme ich den berüchtigten kleinen Kofferraum gerne in Kauf, ich brauche nicht mehr. (Übrigens: so klein, wie befürchtet, ist er nun auch wieder nicht!)
Anlassen. Eigentlich falscher Begriff, sagen wir. Starten. Die Instrumente sehen schlagartig attraktiver aus als unbeleuchtet, aber der liebgewordene Ausschlag beider Zeiger über die gesamte Skala fehlt. Und inzwischen - ich bin schon fast 1000km gefahren - fehlt noch etwas: ein leichtes Ruckeln, Vibrieren, Säuseln oder was auch immer, jedenfalls irgendein Geräusch, was der Motor verursacht. Es tut sich tatsächlich gar nichts, nur READY ist an. Ich rolle los, höre die Reifen, sonst nichts. Außen hört man gar nichts.
Der Monitor steht auf Energieanzeige, das macht Spaß, ist fast so spannend wie ein Krimi. Die Batterie ist nur halbvoll, trotzdem geht es mit 40 (im 30er Wohngebiet) leicht abfallend Richtung Hauptstraße. Ich bin nicht zu hören, nur zu sehen. Erstaunlicher Weise reckt niemand den Hals, unterbricht seine Unterhaltung, bricht in Verzückung aus, reißt sein Handy zum Fotografieren hoch. Nach dem, was ich so in diversen Foren gelesen habe, habe ich deutlich euphorischere Reaktionen erwartet. Aber mit einiger Fantasie entdecke ich doch den einen oder die andere, der/die mir einen kurzen Blick hinterher wirft.
Fahrwerk und Bremsen sind eigentlich vom Gefühl her irgendwie gleich - dachte ich. Stimmt aber nicht. Die Federung lässt wesentlich weniger zu den Sitzen durch als der IS, Bahnschienen u.ä. hört man zwar, spürt sie aber nicht oder kaum. Und die Bremsen bremsen viel weicher. Ich weiß nicht, wie ich das anders beschreiben sollte, und erst recht kann ich es nicht erklären, es ist aber so. Dieser Wagen rollt so souverän daher, es ist eine wahre Freude. Jetzt kommt, zumindest im Vergleich, Oberklasse-Feeling (von mir auch Luxus-Feeling, falls sich jemand am "Oberklasse"-Begriff stört) auf. Der GS ist irgendwie erwachsener als der GS, "Souverän" ist gar kein schlechter Begriff dafür.
So bleibt es auch auf der Autobahn. Anzug und Beschleunigung sind einfach phänomenal, das kann man nicht beschreiben, das muss man erlebt haben. Der schwere Wagen liegt, das machte der IS aber auch, wie ein Brett auf der Fahrbahn, nur neigt er sich jetzt auch nicht mehr in Kurven, zieht dahin und lässt alles, was kommt, einfach hinter sich. Ich könnte der Schnellste auf der Strecke sein. Bin ich auch für eine Weile.
Aber dann den Tempomaten auf 170kmh, Mittelspur. Recht schnell habe ich einen Vordermann, mein GS wird langsamer, bremst, wenn der Vordermann bremst und legt wieder zu, wenn der doch lieber ganz nach rechts wechselt. Das Radar erkennt die freuie Mittelspur, lässt sich von den Rechts fahrenden nicht stören und leitet keine Notbremsung ein, wenn wir (mein GS und ich) links überholt werden. Da das in ziemlich verzwickten Situationen auch bei Gegenverkehr auf Bundesstraßen funktioniert, habe ich eine ziemlich hohe Meinung von den Technologischen Möglichkeiten der Lexus-Ingenieure.
Das Gleiche gilt übrigens auch fürs Motormanagement. Ein ständiger Wechsel zwischen Batterie aufladen, während der Benziner antreibt, Motor weg, wenn wir bei 170 ausrollen lassen bis zur Beschränkung bei 130kmh, beim leichten Abbremsen schlägt der Zeiger im rechten Kontrollinstrument deutlich in den blauen Bereich aus, danach dann mal schnelles Beschleunigen bis 200kmh, weil mich da gerade aus den 130 heraus einer überholen wollte. Der Benziner knurrt kurz auf, brummt etwas lauter werden, aber immer noch sehr verhalten vor sich hin, ich bin in kürzester Zeit auf 200, die Hintermann ist im Rückspiegel kaum noch zu erkennen. Das kann ich in Zukunft immer - und lasse mich wieder auf 170 zurück fallen. Ich kann, wenn ich will - muss aber nicht. Das meine ich mich souverän.
Ich raffe mich endlich zu diesem Bericht auf. Eigentlich würde ich lieber fahren, aber ich war schon überall in der näheren Umgebung, es es gibt ja auch noch was anderes im Leben als Lexus GS450h-Fahren. Aber nicht allzu viel, was mehr Spaß macht.
Fotos folgen, sowie ich den Innenraum mit meiner tollen Farbkombination fotografiert habe, von außen sieht er aus wie alle GShs in manganviolett, in Wirklichkeit aber viel besser - und das kann ich hier sowieso nicht einstellen.
Allen, die tatsächlich bis hierher gelesen haben, danke ich für ihre Geduld.
Herzliche Grüße,
Happycroco
107 Antworten
Hi, Spy,
Mensch, du hast recht. Der 1000. Post. Das ging jetzt aber flott - hätte ich vorläufig wohl nicht bemerkt. Danke für den Hinweis. Aber kaufen kann man sich dafür wohl nichts?
Hi, Chris,
ja, jetzt ist das Croco wirklich happy!
Worauf muss man achten beim Hybridfahren? Eigentlich auf gar nichts. Wenn du den Energiemonitor, auf dem du sehen kannst, welche Elemente des Systems gerade arbeiten, nicht einschaltest, merkst du wenig: beim Schalten hat sich der IS praktisch auch nicht bemerkbar gemacht, durch das stufenlose Getriebe im GSh hast du halt einen durchgehenden Zug.
Insgesamt ist der GSh so leise, dass du höllisch die Ohren spitzen musst, um mitzubekommen, ob der Benziner läuft oder nicht. Ich sehe das am Monitor, hören oder gar spüren kann man das Ein- und Ausschalten im Stadtverkehr nicht. Insofern fährst du halt - mit was auch immer.
Hi, Tobi,
aber nicht zu spät. hat ja eine Weile gedauert, seit wir uns kennen gelernt haben, aber das Warten hat sich dann doch gelohnt.
Zum Ampelstart. Du kannst zwar mit der Batterie auf ebener Straße auf 40 beschleunigen, du bist dann auch noch nicht direkt ein Hindernis für die Hintermänner, aber bei mir schaltet sich so i.d.R. ab 30, 35kmh der Benziner dazu. Beschleunigen mit E-Motor ist bei dem 2-t-Fahrzeug nicht praktisch und auch nicht sinnvoll. Viel häufiger fährst du in der Stadt zwischen 40-60kmh mit Strom. Um ihn da im Strom mitschwimmen zu lassen, braucht es nicht so viel Kraft (siehst du am kW-Anzeiger), die Beschleunigungsvorgänge erledigt eigentlich immer der Benziner, um dann wieder abzutauchen.
Natürlich stehe ich für weitere Fragen gerne zur Verfügung. Nur bitte nichts zur Technik, da bist du mir wolkenkratzermäßig überlegen.
Gruß,
Happycroco
Das Interieur gefällt sogar mir sehr gut, rötliches Plastikholz wäre mir ein absoluter Greuel! Persönlich stehe ich auf "Vavona"- ne Art helles bernsteinfarbenes Holz und dazu creme/schwarze Amaturen oder halt Alu/Titan. Aber diese Kombi in deinem Lexus finde ich auch sehr gelungen. Kann man die Farben des Cockpits konfigurieren?
vg Steve
Hi,
ich muss mal schnell, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, eins klarstellen:
Alle Applikationen im Lex, die wie Holz aussehen, sind auch Holz. Kein Furnier, sondern gesägtes und entsprechend bearbeitetes massives Holz! Die Qualität wird bei der Auswahl und bei der Verarbeitung deutlich. In meinem Lex ist Vogelaugen-Ahorn verbaut. Der Begriff "Plastikholz" ist also ganz falsch und, falls anders gemeint, zumindest irreführend.
Gruß,
Happycroco
Hallo Croco,
bezüglich der Farbe finde ich die Bezeichnung **** (ich sag´s nicht mehr 🙂) auch irreführend. Ich stehe auch immer wieder mal gabz versonnen davor und freue mich, wie die Farbe bei unterschiedlichem Sonneeinfall immer wieder anders, aber gleichzeitig nie aufdringlich erscheint.
Deine Innenraum-Farbkombination war bei mir auch in der engeren Auswahl. Insbesondere das Vogelaugenahorn finde ich sehr, sehr schön, besser als das rötliche Holz, welches Lexus zu schwarzen Polstern reicht. Ich hatte unmittelbar vor dem Kauf meines GS einen anderen 430er Probegefahren, der außen Larimasilber war und innen grau. Der Wagen hatte rund 35.000 km auf der Uhr. Ich war erstaunt, wie abgegriffen das graue Leder im Bereich der Türen war, das sah aus wie bei einem Ami aus den 90ern. der unmittelbar danach gefahrene 430er mit schwarzem Leder, etwas höhere Laufleistung, sah da deutlich besser aus. Daher meine Entscheidung für schwarzes Leder (und ob hellgraues Leder bei 2 Jungen imAalter von 6 und 9 so hübsch bleibt.....?). Insoweit ist also zu kritisieren, das es Holz/Leder nur in den feststehenden Paketen schwarz/grau, rot/schwarz und braun/braun gibt.
Na, viel Spaß noch beim "stromern"...
Gruß, Hagen
Ähnliche Themen
Hi, Hagen,
bei den mangelnden Konfigurationsmöglichkeiten hinsichtlich der Farben der Sitze und des Lenkrads stimme ich dir voll zu.
Ich hatte im Vorgänger-Lex auch graue Polster, die waren gerade so unempfindlich, dass ich keinerlei Bedenken hatte, sie wieder zu nehmen. Lassen wir uns überraschen - bei mir wird das Leder nicht sonderlich strapaziert.
Gruß,
Happycroco
Für Glückwünsche ist es doch nie zu spät oder ?
Der Innenraum gefällt mir sehr gut. Gespannt bin ich aber auf die ersten Außen-Fotos.
Allzeit eine GUTE FAHRT und viel Freude am neuen Weggefährten.
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Hi, Spy,Mensch, du hast recht. Der 1000. Post. Das ging jetzt aber flott - hätte ich vorläufig wohl nicht bemerkt. Danke für den Hinweis. Aber kaufen kann man sich dafür wohl nichts?
Im Sinne der Qualität von Beiträgen hoffe ich doch nicht, dass man sich dafür was kaufen kann - wenn du weißt, was ich meine.
Weiterhin viel Spaß mit deinem neuen Wagen.
Spy
@croco:
Ich dank' Dir fürs Foto!
Sieht elegant aus der Innenraum. Die Farbkombi gefällt mir auch sehr gut, fahre selbst ebenfalls graues Leder, das ein wenig dunkler ist, falls das Foto nicht täuscht.
Bin auf weitere "Erfahrungs"-Berichte dieses ungewöhnlichen Antriebs gespannt!
Zitat:
Original geschrieben von Happycroco
Hi,ich muss mal schnell, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen, eins klarstellen:
Alle Applikationen im Lex, die wie Holz aussehen, sind auch Holz. Kein Furnier, sondern gesägtes und entsprechend bearbeitetes massives Holz! Die Qualität wird bei der Auswahl und bei der Verarbeitung deutlich. In meinem Lex ist Vogelaugen-Ahorn verbaut. Der Begriff "Plastikholz" ist also ganz falsch und, falls anders gemeint, zumindest irreführend.Gruß,
Happycroco
Schönes Auto, viel Spaß damit. Bzgl. des "massiven Holzes" habe ich aber einige Zweifel. Schon allein aufgrund der Splittergefahr im Falle eines Unfalls wird doch Lexus kaum massives Holz verwenden? Wahrscheinlicher ist doch die Nutzung von Furnier auf einem geeigneten Trägermaterial.
Gruß
Oblomov
Hallo,
auch meinen Glückwunsch an Happacroco...😉
in dieser automobilen Klasse unterwegs zu sein,unabhängig von der Marke, ist schon ein Fahrgefühl der besonderen und faszinierenderen Art😉
mfg Andy
Moin Happy,
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Wagen und allzeit gute Fahrt!!
Die Farbkombi im Innenraum ist TOP!
Viele Grüße
Flo
Zitat:
Original geschrieben von Oblomov
Schönes Auto, viel Spaß damit. Bzgl. des "massiven Holzes" habe ich aber einige Zweifel. Schon allein aufgrund der Splittergefahr im Falle eines Unfalls wird doch Lexus kaum massives Holz verwenden? Wahrscheinlicher ist doch die Nutzung von Furnier auf einem geeigneten Trägermaterial.Gruß
Oblomov
Hi, Oblomov,
eben nicht. Es gibt einen Film über das Herstellungsverfahren auf einer Lexus-CD, in der genau die Auswahl des Holzes, dann das Ausschneiden der Kulissen- und Fachöffnungen, das genaue An- und Einpassen der Deckel, danach das entsprechende Lackieren und Polieren gezeigt wird. Man legte Wert auf die Feststellung, dass es sich nicht um aufgezogenes Furnier handelt, sondern vielmehr um ausgesuchte, jeweils zueinander passende Einzelstücke.
Hi, Andy,
du bringst es wieder mal auf den Punkt!
Gruß,
Happycroco
Hi, schaut euch mal das Holz in einem Range Rover (bald ist ja wieder IAA) und dann danach das rote "Holz" von Lexus an. Das erste Wort, das aus eurem Mund kommen wird, ist Plastik. 😉
Lexus muss mal beim Lack sparen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von driver.87
Hi, schaut euch mal das Holz in einem Range Rover (bald ist ja wieder IAA) und dann danach das rote "Holz" von Lexus an. Das erste Wort, das aus eurem Mund kommen wird, ist Plastik. 😉Lexus muss mal beim Lack sparen.
mfg
@Sven:
Das stimmt allerdings.
Ich muss zugeben, dass das Holz im S500 von meinem Grandpa hochwertiger aussieht, als ich es bei irgendeinem Lexus gesehen habe. Sieht vorallem bei Natur Tönen ''echter'' aus.
@Happycroco:
Zur Sache mit dem ''sich einen Lexus leisten können''.
Erschwert wird des sicherlich dadurch auch, dass ich bald anfange zu Studieren und das geld natürlich auch nicht locker sitzen wird. Vielleicht danach 😉
Dazu kommt noch die ''Überraschung'', die im Februar auf mich zu kommt 🙂
Grüße, Heron
Zitat:
Zur Sache mit dem ''sich einen Lexus leisten können''.
Ehrlich gesagt - ich würde mir NIE anmaßen, so nen Spruch abzugeben. Ich kenne Leute, die haben sich hoffnungslos für ein großes Auto überschuldet und wiederum Millionäre, die einen uralten Mitsubishi fahren 😉
vg Steve