Lexus und Mercedes

Mercedes E-Klasse W211

Hi Leuts,

ich habe in der Auto bild ein neuen Mercedes E-Klasse gesehen der von vorne fast so aussieht wie der Lexus GS
und ich finde auch das der LS ne gewisse Änlichkeit hat mit ein Mercedes.

Kann es sein das Lexus und Mercedes zusammen arbeiten?

mfg Steamer

172 Antworten

Als die ersten Bilder vom Lexus LS 430 rauskamen, bin ich mit einem Bild zum Lexus-Händler, hab´ die Frontpartie zugehoben und nach dem Auto gefragt. Er sagte mir, es sei ein W140...
Soviel zum Thema. Ich kenne den Händler mittlerweile gut und er weis, wieviel Lexus kopierte und kopiert. Da sind die Deutschen selber schuld. Die Idee haben wir, die Japaner kopieren und verbessern sie...heute wie damals; siehe Fernseher, Faxgerät, Mobiltelefon...

Lasst das mal sein mit dem Kopieren irgendwann reichts.

Der LS430 mag von hinten ne ähnlichkeit haben aber mehr auch nicht und das is auch der einzige Lexus.

Stimmt, der IS 200 ist dem Dreier stark nachempfunden, siehe Abmessung.... :-)

Sei mir nicht böse, aber viele Konstruktionen gab es bei Lexus nicht... Wieso ein Reihensechser, wenn Toyota nur 2-Liter 4-Zyl. hat? Siehe Dreier...Warum 4,3-Liter im Ls 430...Denk mal an den Benz E/S 430...

Bei Lexus gibt es so viele Zufälle, je tiefer man gräbt, das ist echt nicht schön. Klar sind sie selbstständiger geworden, aber es ist wie immer: Uns die Kosten, Ihnen den Profit....

Zitat:

Original geschrieben von AndiM 300TD


Sei mir nicht böse, aber viele Konstruktionen gab es bei Lexus nicht... Wieso ein Reihensechser, wenn Toyota nur 2-Liter 4-Zyl. hat? Siehe Dreier...Warum 4,3-Liter im Ls 430...Denk mal an den Benz E/S 430...

dein argument ist ein witz.

die japanischen sportwagen hatten bis vor kurzem alle den klassischen reihenmotor unter der haube, erst die neuen (350z) usw. reihen sich in die v-motoren liga ein.

toyota supra, nissan skyline >r34,.. sie alle waren mit einem reihensechser motorisiert.

da könntest du auch ganz frech behaupten, die japaner hätten die kunst, autos zu bauen, generell bei uns abgekupfert. hmm?
schliesslich hat ja carl benz den motorwagen erfunden - dafür haben wir uns immerhin des rades bemächtigen müssen - im gegenzug eine erfindung aus chinesischem oder babylonischem reportoire...
nene, also des R6 argument "zieht" mal gar nicht.

auch das 4.3l-V8 argument ist eher fadenscheinig!
DER motor in der oberklasse ist ohnehin der 5 liter v8 - womit wir beim thema wären? v8 - wer hooooot's erfunden (und salonfähig gemacht) ? - genau, das waren doch die amis, die damit immer rumgegurkt sind. waren bei uns net mal die sechszylinder das maß der dinge..? lang, lang ists her, aber es war nun mal so.

iim lastenheft der lexus-leute stand nun mal, sie sollen ein kfz entwickeln - und kein tamagochi.
da ists halt erforderlich, dass licht, lenkrad, räder, bremsen und sitze, fenster und türen und weitere utensilien nicht fehlen dürfen. und irgendwie müssen die teile halt leider aussehn. da hilft halt nix.

und dass der ls als w140-plagiat gilt, ist auch komisch... da muss man den 7er e65 leider auch als einen solchigen bezeichnen - jaaa... schließlich ist auch er so sehr bullig geraten. jedes bullige auto - ganz klar - ist ein w140 plagiat. merkt ihr eure borniertheit nicht?

Ähnliche Themen

Doch, schon. Ich habe mich nicht klar ausgedrückt, mein Fehler, sorry. Ws gemeint ist, ist ganz einfach folgendes: Die Grundkonstruktionen sind sicher aus Japan. Ist ja auch OK. Nur viele Konzepte sind einfach übernommen, um an etwas zu erinnern, einen Anspruch herzustellen oder einen Konkurrenzrahmen zu erfassen. BMW hat nun einmal als eine der wenigen Firmen heutzutage einen 2-Liter Reihensechser.
Bei Toyota musste aus einem V12 eine Zylinderbank genommen werden, um einen Reihensechser zu erhalten. Ist ja auch rechtens, machen viele so...
Der Supra-Motor wurde nicht für den IS 200 verwendet. Es gab also keine 2-Liter-Reihensechser im Programm, nur Reihenvierer oder V-Sechs. Warum ist ein IS200 einem E36 auch von den Abmasen her recht gut Nachempfunden? Warum die gleiche Silhouette
bei den beiden? Man legt seinen Gegner fest: Mittelklase der Dreier, Oberklasse der S.

Ich habe keinen Anspruch darauf erhoben, die Ingenieure hierzulande hätten alles erfunden. Aber es gibt Dinge, die sind augenscheinlich. Der 4-Liter V8 aus dem LS 400 lief immer Top! Warum plötzlich 430? Kaum zuwachs an PS, Drehmoment, etc...

Mir persönlich sind viele Abmessung, Daten, Konstruktionen einfach zu ähnlich, als dass ich von Ingenieurskunst reden könnte. Ich achte die Japaner, für das was sie können, aber ich kritisiere auch für das, was sie falsch machen. Und das tue ich auch bei allen anderen Firmen! Du darfst mir das gerne sagen, aber selbst scheinst du dir auch allzuleicht auf den Schlips getreten zu fühlen.Streiten werde ich nicht.

Mit Hoffnung auf eine freundliche Antwort

AndiM 300TD

@AndiM 300TD:

Das sind Verhaltensweisen eines Aufsteigers, der de facto bereits die Top-Klasse erreicht hat und in einigen Disziplinen sogar den Ton angibt, beim Image aber noch von den Etablierten mitnaschen muss (oder zu müssen glaubt).

Wenn Lexus einmal mit völlig eigenständige Konzepten auf den Markt kommt, dann müssen MB, BMW & Co sich richtig fürchten.

Zitat:

Original geschrieben von AndiM 300TD


Ich achte die Japaner, für das was sie können, aber ich kritisiere auch für das, was sie falsch machen. Und das tue ich auch bei allen anderen Firmen! Du darfst mir das gerne sagen, aber selbst scheinst du dir auch allzuleicht auf den Schlips getreten zu fühlen.Streiten werde ich nicht.

Mit Hoffnung auf eine freundliche Antwort

AndiM 300TD

Sicher magst du recht haben, dass BMW mit dem 3er E21 die Sportlimousinen-Ära eingeläutet hat. 190 und 80, mittlerweile zu C-Klasse und Audi A4 mutiert, waren damals allenthalben als günstige Einstiegsmodelle für die jeweiligen Marken konzipiert worden (gut, Audi war damals keine Topmarke und den Audi 50 wollen wir auch nicht außen vor lassen - als Golf-Gegner). Aber dieser Trend zur schicken, sportlichen Lifestyle-Kompakt-Limousine ist unverkennbar geworden. Du darfst quasi nicht vergessen, dass es nur die BMW AG war, die die Vorlage gegeben hat.

Die Sportlimousine erfreut sich nicht umsonst einer so großen Beliebtheit. Auf der Haben-Seite steht Fahrdynamik, Eleganz, und nicht zu vergessen "den Nerz nach Innen tragen". Dem Sozialneid entgegensteuernd kauft man so ein Auto, genauso ist die Sportlimousine aber auch für Normalverdiener nach mühsamen Sparen zugänglich...

Dass keine Marke eines solchen Verkaufszahlen-Zugpferds entbehren will, erscheint da doch logisch. Und - back to the roots - was liegt näher, als sich "direkt" am Original zu orientieren?
Der 3er ist nun mal "das Maß der Dinge" gewesen - lange Zeit. Global gesehen ist er eines der meistverkauften KFZ, da ändert nicht mal der Preis etwas.

Klar, dass sich die in einer "Orientierungskrise" befindende Marke Lexus dem R6, dem Heckantrieb und "der Silhouette des E36" bedient hat, um ordentlich mitmischen zu können.

Interessant ist auch der Mix, BMW-MB.
Dem LS430 wird die Nähe zum W140 angekreidet und dem kleinen Modell LS200/300 orientiert sich am 3-er.

Was sehen wir? Lexus nimmt das jeweils erfolgreichste Modell einer Klasse und stellt ein sehr ähnliches Pendant dazu her.

Aber ... das haben die deutschen Marken ja auch getan. Vor dem 190er gab es von Mercedes nichts im Sportlimousinen-Sektor, mit dem PikesPeak Q7 wird man jetzt beispielsweise dem Touareg, Cayenne, ML und X3/X5 den Kampf ansagen. Genauso wird das 4T-Coupe CLS sicher nicht lange das einzige in der Riege bleiben.

Auch hierzulande muss man sehr wohl kucken, wo man bleibt und wohlweislich auch, dass man immer mitzieht. So erklärt sich ja die je sehr ähnlichen Modellpaletten der deutschen Hersteller.

Gruß, Josua

Zitat:

Original geschrieben von AndiM 300TD


Da sind die Deutschen selber schuld. Die Idee haben wir, die Japaner kopieren und verbessern sie...heute wie damals; siehe Fernseher, Faxgerät, Mobiltelefon...

Aha?

"Als Fernseher oder Fernsehgerät (ursprünglich auch Ferntonkino oder das Telehor 1928, von griechisch horao "sehen"😉 bezeichnet man ein Gerät zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehsignalen. Der erste elektrische Fernseher wurde bereits 1926 von dem Japaner Kenjiro Takayanagi erfunden, aber erst 1939 kamen die ersten Fernsehgeräte in den USA auf den Markt. Gebräuchlich ist auch die Bezeichnung Fernsehempfänger. In Anspielung an das anfangs noch oft wahrnehmbare Flimmern der bewegten Bilder wird der Fernseher umgangssprachlich auch als Flimmerkiste bezeichnet."

(Quelle Wikipedia)

"Während der frühe Bildtelegraph aufgrund von Aufwand und Kosten schwerpunktartig etwa in Polizeiverwaltung und Zeitungsredaktion eingesetzt wurde, finden sich im Deutschland der 70er Jahre erste Prototypen einer neuen, öffentlich zugänglichen Telefaxgeneration. In Verkennung der Möglichkeiten einer auch privat genutzten Gerätetechnik erfolgte zunächst keine Vermarktung. Der letztere Schritt ging schließlich von Japan aus, wo wegen der komplizierten Japanischen Schrift mit ihren tausenden von Zeichen die Fernschreiber mit ihren nur etwa 60 Zeichen nie eine wirklich brauchbare Methode zur Fernübertragung von Schriftstücken geworden waren. Daher war dort der Bedarf nach einer bildlichen Übertragungsmethode noch wesentlich höher als im Westen."

selbst schuld würde ich sagen...

(Quelle Wikipedia)

Die Entwicklung des Mobilfunks begann eigentlich 1926 mit einem Telefondienst im Zug der deutschen Reichsbahn und Reichspost auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Dieser Telefondienst wurde nur den Passagieren der 1. Klasse angeboten, aber bereits 1918, rund fünf Jahre nach der Erfindung des Meißnerischen Röhrensenders, wurden von der Deutschen Reichsbahn schon Versuche mit Funktelefonen im Raum Berlin durchgeführt.

Die ersten Autotelefone, die bundesweit verwendbar waren, gab es seit 1958. Die Geräte waren wegen der für die Funktechnik verwendeten Vakuumröhren recht groß. Gespräche wurden handvermittelt, und Gerätepreise lagen bei ca. 50% vom Wagenpreis. Ab 1985 gab es in Deutschland das kleinzellige analoge C-Netz. Es ermöglichte eine geringere Sendeleistung der Telefone und damit eine Verkleinerung der Geräte. Daher gab es ab 1987 auch tragbare Funktelefone in der Größe eines Aktenkoffers.

1983 stellte Motorola das weltweit erste kommerzielle Mobiltelefon „Dynatac 8000x“ vor.

Ok...Mobilfunk ist Deutsch... die Ami's waren aber die ersten die was daraus gemacht haben was man auch relativ einfach mitnehmen konnte

🙂

wollte jetzt nich provozieren

Ergänzung: Die technischen Grundlagen für die Übertragung von Text- und/oder Bildzeichen über Telefonleitung wurden tatsächlich in Deutschland geschaffen - und zwar in den 30er Jahren.

Dass daraus nicht der Fax, sondern der Telex weiterentwickelt wurde, hatte einen einfachen Grund: Für die Informationsübermittlung im (damals schon geplanten) Krieg war der Telex das praktischere Gerät, da man den Text direkt eingeben konnte und nicht erst auf einer Schreibmaschine vorschreiben musste.

Zitat:

Original geschrieben von paquito


Wenn Lexus einmal mit völlig eigenständige Konzepten auf den Markt kommt, dann müssen MB, BMW & Co sich richtig fürchten.

Ach was, MB und BMW haben das Kopierproblem doch längst elegant gelöst:

Der Kopierschutz des neuen BMW-Designs funktioniert fantastisch.

Und so blöd einen Benz zu kopieren sind die Japse auch nicht mehr. Am Ende denkt der Kunde noch, die Elektronik käme auch von Mercedes.... 😁

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Der Kopierschutz des neuen BMW-Designs funktioniert fantastisch.

😁 😛 😁

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Am Ende denkt der Kunde noch, die Elektronik käme auch von Mercedes....

😁 😁 😁

Die Stärke der Japaner ist doch nur, dass sie das (amerikanische) Qualitätssicherungssystem übernommen und verbessert haben.
Unser aller Glück ist aber, dass sich Autos auch stark über das Design verkaufen (ganz glücklich hats da natürlich italienische Hersteller getroffen -sonst würde sowas ja keiner mehr kaufen 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von R6-STAR


Die Stärke der Japaner ist doch nur, dass sie das (amerikanische) Qualitätssicherungssystem übernommen und verbessert haben.

Bitte was? Ein AMERIKANISCHES Qualitätssicherungssystem???? Und die Japaner hams übernommen?

Die Cowboys wissen mit ihren angelernten Hilfskräften doch nicht mal, wie man Qualität schreibt.
"Kanban" oder "Kaizen" deuten mit ihren Namen schon auf die Erfinder hin.

Tatsächlich wurden diese japanischen Neuerungen dann von den Europäern begeistert kopiert. Und die Amis nageln mangels qualifizierter Arbeiter ihre Karren immer noch zusammen wie vor 100 Jahren Henry Ford das T-Modell.... 😛

Zitat:

Original geschrieben von JerryCLK


Der Kopierschutz des neuen BMW-Designs funktioniert fantastisch.

Ich bitte hiermit nachträglich um Entschuldigung für diese gravierende Falschaussage.

Der Kopierschutz des potthässlichen 7ers ist von der neuen S-Klasse leider ausgehebelt worden... 🙁 🙁 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen