Lexus,Stärken und Schwächen...
Hallo,
jede Marke hat ihre Philosophie/Schwerpunkte und damit auch Stärken und Schwächen....wo seht ihr diese insbesondere bei Lexus??
was machht Lexus heute schon sehr gut??
und wo muss Lexus noch aufholen??
Grüße Andy
106 Antworten
Gut, dann fange ich an:
+Qualität/Zuverlässigkeit
+Geräuschniveau
+Materialanmutung, Verarbeitung
+keine deutsche Aufpreispolitik
+Laufkultur der Benziner
+Design IS
+belüftbare Sitze
+innovative Antriebskonzepte
+Service, Kundenbetreuung
+Exklusivität
+Mark-Levinson
+Echtholz
-kein verfügbarer Allradantrieb (außer RX, LSh)
-eingeschränkte Motorenpalette (warum kein IS350 in Europa)
-kein guter Diesel (6-Zyl) + Automatik (+Allradantrieb) verfügbar
-schlechte Kombinierbarkeit von Austattungspaketen/Optionen, eingeschränkte Auswahl
-keine umlegbaren Rückbänke (außer RX) = darf einfach nicht sein!!! (+fehlender Schisack)
-Fahrwerksmäßig gegenüber der deutschen Premiumkonkurrenz Aufholbedarf
-Kofferraum
-SC als Viersitzer 😰
-kein SC-Nachfolger in Sicht
-bis auf IS etwas indirekte Lenkung
-kein Alu/Carbon innen erhältlich
-mMn zu lange Überhänge hinten
-kein Kombi (z.B. GS)
Vorerst ist mir nicht mehr eingefallen.
Hallo,
Excellent sind Kundenorientierung,Betreuung und der Service.
Excellent sind Produktqualität und die Zuverlässigkeit.
Excellent ist die Vermarktung des Hybrid-Konzeptes.
Hervorragend ist die Laufruhe der V 6/ V 8 Motoren und die Abstimmung der AT-Getriebe
im Zusammenspiel mit den Motoren.
Überdurchschnittlich ist die Interieuranmutung,die Wertigkeit des Innenraums.
Hier ist IMO unter den etablierten Premiummarken nur Audi besser.
Gut finde ich auch das neue Designkonzept L-Finesse,speziell beim IS,beim LS ist mir die Front nicht eigenständig genug.Der GS ist noch keine konsequente Umsetzung der
L-Finesse Philosophie.
Das war des Guten auf den ersten Blick.
Die Umsetzung der Hybridtechnik kann noch nicht zufriedenstellen.
Beim RX wird sie vom Markt scheinbar akzeptiert,weil kaum Einschränkungen in der Praxistauglichkeit auftreten.
Die Akzeptanz beim GS liegt in D unter den Erwartungen.
Beim LS gibt es große Lieferprobleme (z.Z. bei nur 130 Bestellungen weit über
1 Jahr).Zudem entpuppt sich beim LS der Hybridvorteil durch Allrad und hohes Gewicht
als marginal.Siehe AZ vom 19.9 und kommende AB vom 29.9.(Testverbrauch
jeweils 12,1 L je 100 km).
Ansonsten wird das technische Niveau immer noch an den Gegebenheiten des US - Marktes ausgerichtet.Das beste Beispiel ist der aktuelle IS,den man anfangs mehr recht als schlecht (Fahrwerk/Bremse beim 220 D auch Motor/Getriebe)von Brüssel aus auf europäische Verhältnisse getrimmt hat.Die Lehren hat man ja schnell gezogen und den IF bei Porsche auf Trab bringen lassen.
Das beste Angebot in der gesamten Pallette ist IMO der GS 300.Leider fahre ich 50.000
km p.a. Damit hat es sich erledigt.
Gruß Kühli
Hi, Wallibelli,
hab jetzt keine Zeit mehr, will Tatort schauen. Nur soviel: Dein Satz Der GS ist noch keine konsequente Umsetzung der L-Finesse Philosophie stimmt faktisch nicht. Der GS war der Erste, der nach L-Finesse entworfen wurde und (natürlich) als geglückt angesehen wurde.
(Sch---, jetzt hab ich den ersten(?) Mord verpasst!)
Gruß,
Happycroco
Hi
Ich stimme im Großen und ganzen den hier beschriebenen Vor- und Nachteilen zu, aber.....
Muss ich wohl bei einigem hier noch mal was sagen:
@Mike:
Zitat:
-kein verfügbarer Allradantrieb (außer RX, LSh)
Die gibt es doch im IS und GS, nur leider nicht für Europa/Deutschland
Zitat:
-kein guter Diesel (6-Zyl) + Automatik (+Allradantrieb) verfügbar
Ich hoffe nur mal, dass Lexus den letzten Diesel im IS220d hatte und jetzt liber voll und ganz die nächsten Jährchen auf Benzin-Hybride setzt 😉 Ich denke, dadurch verfestigt sich Lexus bekanntheitsgrad als ''Hybrid-Pionier'' und Technologie Führer und Verliebtheit 😛 😉
Zitat:
-Fahrwerksmäßig gegenüber der deutschen Premiumkonkurrenz Aufholbedarf
Aufholbedarf sehe ich nur im IS Sport und im RX.
Die Fahrwerke im GS und erst recht im LS stehen Komfort- und Fahrdynamikmäßig den Konkurrenten aus Süddeutschland in wirklich nichts nach.
Auch wenn von ''Experten'' hier öfters mithilfe von Hörensagen, anderes behauptet wird 😉
Zitat:
-bis auf IS etwas indirekte Lenkung
Den IS, RX und SC habe ich noch nicht gefahren, aber die Lenkungen im GS und LS empfand ich als fast perfekt. Äußerst direkt, leichtgängig und man spürt was die Vorderräder machen schon, ohne stöße oder andere Fahrbahneinflüsse.
Nach BMW finde ich, macht Lexus die derzeit besten Lenkungen bei Autos 🙂
Zitat:
-kein Alu/Carbon innen erhältlich
Gibt es auch, nur leider wieder nur in Nordamerika 🙁 😠
Das wärs erstmal 😉
Grüße
Ähnliche Themen
Hi, Heron,
freue mich, dir hier voll und ganz zustimmen zu können. Auch ich hoffe, dass der Diesel-IS eine Episode bleibt/wird und dass klar der Benzin-Hybrid, der so viel weiter ist als alles Vergleichbare und das jetzt auch mit der Bezeichnung 'Hybrid' belegt wird, weiter gefördert wird.
Fahrwerk und Lenkung im GSh empfinde ich ebenfalls als exzellent - das IS-Fahrwerk kommt da zwar nicht mit, war aber im 250er auch gut, bügelte allerdings nicht alles so samtweich weg wie der GS.
Gruß,
Happycroco
Meiner einer wird nicht so schnell einen Lexus sein eigen nennen, dazu sind es zu viele km und zu wenig junge 450h bzw. 600h auf dem Markt 😁😁
Ich kenne Lexus relativ lange als Schattendasein im Toyota-Autohaus. Das war lange sehr schade - hat sich geändert, ändert sich weiter. Die Vermarktung in der EU ist mittlerweile aggressiv - gut für den Namen - man kennt Ihn langsam.
Modelle? Ausreichend für die angesprochene Klientel. Weniger gut fand ich die Diesel-Idee, aber es hat sich gezeigt, dass es funktioniert. In der "Einstiegsklasse" gehen mehr Diesel über den Tisch als Benziner...
Den Verbrauchshungrigen SUV zuerst zu hybridisieren, da schlug man zwei Fliegen mit einer Klappe. Hybrid ist nicht lahm und ein SUV muss kein Säufer sein - ist aufgegangen.
Für das Hybrid-System finde ich schade, dass der kleine GS nicht als -h zu haben ist, aber es wird ein finanzielles Problem sein, er wäre wahrscheinlich 10% teurer und nicht wie beim großen nur 1000€ - also Peanuts.
Lexus ist in der Lage und kräftig dabei, den Markt aufzumischen - hoffentlich bleiben sie "elitär". Es sollte etwas besonderes bleiben, einen Lexus zu fahren...
Schwächen? Hmmm, nur modellbezogen... der IS hat im Font zu wenig Fußraum, beim GS ist mir die Mittelkonsole zu wuchtig - aber das ist bei der Konkurrenz auch so...
SUV's sind in meinen Augen sinnlos, auch die von Lexus, also kann ich nix dazu sagen... schön ist ein 400h trotzdem 😁
Wenn ich mir die Entwicklung der Features und der Technik der Hybriden Lexus ansehe, dann wird einem schon schummrig... "Streben nach Vollendung"? Mehr... es der Weg zu automatischem Fahren... eine fabelhafte Vorstellung für die elendigen Langstrecken...
Was ist mit den anderen, den Nicht-Hybriden? Das Kleid ist (fast) dasselbe, das passt, es ist schön. Reicht mir aber nicht... das innendrin macht den Unterschied... Bin ein Mann, keine Frau, das Äußere ist zweitrangig, bin techniklastig veranlagt...
Damit sind wir beim aktuellen Design. Ich liebe die Asiaten dafür, sie haben das gewisse Etwas... Sanfte weiche Formen, lange Züge, gleichmäßige Rundungen, keine Kanten und Ecken. Wolf im Schafspelz? Von mir aus... Ein Auto muss wie eine schöne Frau aussehen, es muss Spaß machen über die Rundungen zu fühlen, sie mit der Hand zu spüren. Man(n) muss schon äußerlich Vertrauen zum Auto haben...
Dagegen die aktuellen Toyota-Designs... Igitt... Europäische bullige Fronten, die kleinen Kindern Angst machen. Ich fahre doch keinen Stier oder Bullen oder wie auch immer... Aggressivität gibt es auf der Strasse auch so genug...
PS:
Bei einem SC-Hybriden würde ich wohl sofort schwach werden - egal wieviele km im Jahr zusammenkommen... Erst recht, wo die Kids jetzt langsam ihre eigenen Wege gehen...
Du meine Güte, Fubbel,
das hätte ich auch nicht besser schreiben können. Ich staune, wie du genau die Stärken und Schwächen analysiert hast, die ich auch so sehe.
Und auch deine Einschätzung der Lexus-Tagespolitik und den Stand der Marke teile ich völlig.
Gruß,
Happycroco
PS: Falls mein erster Satz ein bisschen arrogant klingt - es war nicht so gemeint!
Danke für die Blumen, ist gar nicht arrogant...
Das habe ich in letzter Zeit aber schon öfter gehört, wenn ich gut drauf war und geschrieben habe...
Zitat:
Original geschrieben von black-heart-88
HiIch stimme im Großen und ganzen den hier beschriebenen Vor- und Nachteilen zu, aber.....
Muss ich wohl bei einigem hier noch mal was sagen:
@Mike:
Die gibt es doch im IS und GS, nur leider nicht für Europa/DeutschlandZitat:
-kein verfügbarer Allradantrieb (außer RX, LSh)
Ich hoffe nur mal, dass Lexus den letzten Diesel im IS220d hatte und jetzt liber voll und ganz die nächsten Jährchen auf Benzin-Hybride setzt 😉 Ich denke, dadurch verfestigt sich Lexus bekanntheitsgrad als ''Hybrid-Pionier'' und Technologie Führer und Verliebtheit 😛 😉Zitat:
-kein guter Diesel (6-Zyl) + Automatik (+Allradantrieb) verfügbar
Aufholbedarf sehe ich nur im IS Sport und im RX.Zitat:
-Fahrwerksmäßig gegenüber der deutschen Premiumkonkurrenz Aufholbedarf
Die Fahrwerke im GS und erst recht im LS stehen Komfort- und Fahrdynamikmäßig den Konkurrenten aus Süddeutschland in wirklich nichts nach.
Auch wenn von ''Experten'' hier öfters mithilfe von Hörensagen, anderes behauptet wird 😉Den IS, RX und SC habe ich noch nicht gefahren, aber die Lenkungen im GS und LS empfand ich als fast perfekt. Äußerst direkt, leichtgängig und man spürt was die Vorderräder machen schon, ohne stöße oder andere Fahrbahneinflüsse.Zitat:
-bis auf IS etwas indirekte Lenkung
Nach BMW finde ich, macht Lexus die derzeit besten Lenkungen bei Autos 🙂Gibt es auch, nur leider wieder nur in Nordamerika 🙁 😠Zitat:
-kein Alu/Carbon innen erhältlich
Das wärs erstmal 😉
Grüße
@black-heart-88:
meine Meinung habe ich definitv nicht vom "Hörensagen", ich habe lediglich meine Meinung/Erfahrung wiedergegeben.
1. Mir ist klar, dass es den IS in den USA als AWD und auch als 350er gibt. Jedoch beziehe ich auf Europa, da ist es umso unverstädnlicher, wenn es bestimmte Dinge eh im Konzern gibt.
2. der Diesel im IS passt mMn überhaupt nicht zu Lexus. Wenn Diesel, dann einen vernünftigen, kultivierten 6-Ender. Die Benziner von Lexus sind hingegen ein Traum.
3. Die Lenkung im IS ist echt gut. Trotzdem könnte die Lenkung im GS etwas direkter sein, aber das ist Geschmacksache.
4. Fahrwerk: Ich bin schon der Meinung, dass das Fahrwerk eines 3er BMW besser ist als das FW des IS. Dieser passt ja fahrwerksmäßig gar nicht so richtig in die Lexus-Linie, obwohl mir das richtig gut gefällt. Es könnte aber etwas besser sein. Ja, beim RX besteht ebenso Aufholbedarf, aber das wird Lexus schon hinbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von mikeFOUR
...................................................................
1. Mir ist klar, dass es den IS in den USA als AWD und auch als 350er gibt. Jedoch beziehe ich auf Europa, da ist es umso unverstädnlicher, wenn es bestimmte Dinge eh im Konzern gibt.
..........................
Das sehe ich halt auch als unverständlich an - ist aber nicht nur bei Lexus so. Was die Diesel anbelangt so ist die Situation noch nicht perfekt - könnte noch ein besserer Diesel sein. Aber der IS220d hat Lexus in Europa schon einige neue Kunden eingebracht, da bin ich mir sicher, da ich viele sehe.
In Europa auf einen Diesel zu verzichten wäre unklug und man würde die Augen verschliessen vor dem Markt,es muss aber ein Diesl lsein der zum Lexus passt,der 4 Zylinder ist sicherlich nicht erste Wahl....würde es diesen nicht geben wären die Verkäufe beim IS aber wohl noch deutlich kleiner....und das wird man wohl kaum anstreben😉
selbst für BMW war es mal undenkbar mit einem Diesel aufzuwarten,derErfolg gibt BMW recht...
mfg Andy
Wen es kein Diesel gibt dann kaufe ich kein Lexus. Und ich bin sehr froh das Lexus ein Diesel hat.
Was ich richtig geil finden würde, wäre ein GS Kombi mit Allrad + Hybrid. 😎
So schnell kommt soetwas ja nicht, aber man darf ja träumen.
Zitat:
Original geschrieben von Lecha
Wen es kein Diesel gibt dann kaufe ich kein Lexus. Und ich bin sehr froh das Lexus ein Diesel hat.
Hallo,
richtig...meist werden doch Fahrzeuge wie Lexus auf Langstrecke gefahren (als Stadtauto zu schade) und dort ist nunmal Diesel aufgrund der Reichweite und Kostenvorteile immer noch absolut ein Thema vorallem wenn es etwas zügiger gefahren wird wie zum Beispiel auf Autobahnen😉
der 177PS Diesel ist zwar sehr laufruhig und sauber kann aber in den Fahrleistungen der besten Diesel dieser Klasse nicht ganz mithalten...hier fehlt noch eine Abrundung nach oben.
mfg Andy