Lexus NX - Nachfolger 2021
Hier ist sich schon sehr konkret der Nachfolger des Lexus NX abzeichnend...
https://www.motor1.com/news/465781/2022-lexus-nx-spy-photos/
198 Antworten
Was ist mit Heads up display, Serie bei 450-er ?
Auch, wenn ich gelegentlich Autobahn fahre, was ust der Verbrauch auf Autobahn, wenn so ein relativ klein Hubraum von 2ltr zwei Tonnen im Alleingang schleppen muss ?
Hallo,
Zitat:
@Grecques schrieb am 14. Januar 2022 um 18:00:40 Uhr:
Was ist mit Heads up display, Serie bei 450-er ?
der von illusion2001 auf der letzten Seite eingestellten Preisliste entnehme ich, dass das HUD nicht serienmäßig, aber im Luxury und F-Sport-Paket enthalten ist.
Zitat:
Auch, wenn ich gelegentlich Autobahn fahre, was ust der Verbrauch auf Autobahn, wenn so ein relativ klein Hubraum von 2ltr zwei Tonnen im Alleingang schleppen muss ?
Zum einen hat der Verbrenner ja schon 2,5 Liter Hubraum.
Zum anderen ist es eine Fehlvorstellung, dass der Verbrenner auf der Autobahn ganz alleine arbeitet. Schon bei den Vollhybriden helfen die Elektromotoren dann und wann, völlig unbemerkt, beim Vortrieb mit und steigern somit deutlich die Effizienz des Verbrenners.
Der neue NX kann rein elektrisch bis zu 125 Km/h (NX350h) bzw. 135 Km/h (NX450h+) schnell fahren.
Das bedeutet, dass sich der Verbrenner auch immer wieder auskoppelt bzw. ganz abschaltet (bspw. wenn's bergab geht) oder derart von den Elektromotoren unterstützt wird, dass er äußerst wenig Kraftstoff
Edit: verbraucht.
Hinzu kommen die auf deutschen Autobahnen bekanntlich leider sehr zahlreichen Baustellen - hier agieren die Elektromotoren häufig ganz alleine, was den Durchschnittsverbrauch noch mal drückt.
Noch liegen, naturgemäß, keine Erfahrungswerte zu Praxisverbräuchen des neuen NX vor.
Ohne mich allzu weit aus dem Fenster lehnen zu wollen, würde ich aber schätzen, dass der NX450h+ auf der Autobahn, halbwegs angepasste/verständige Fahrweise vorausgesetzt, mit 7 bis 7,5 Litern auf jeden Fall problemlos fahrbar sein sollte. Vielleicht habe ich sogar schon übertrieben, aber lieber nenne ich eine zu hohe Schätzung, als eine zu optimistische. 😉
MfG
el lucero
@el lucero orgulloso,
danke für die ausführliche Erklärung.
Mit dem Hubraum habe irgendwo gleich gelesen, dass es 2,5 LTR sind und dann noch Mal recherchiert und was fälschlicherweise von 2 LTR gelesen und ich dachte also doch, dass der RAV 4 drinnen steckt und wieder 2 LTR wie bei Volvo.
Dann passt, vermute, dass es sich doch um gleichen Motor wie der 2ltr handelt, nur ein Zylinder mehr.
Die Tendenz immer mehr Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen ist in Vormarsch, werde ich Happy, wenn spontane, rasante Fährte mit 200 Sachen mit um die 10 LTR erkauft werden. Alles andere mit abbremsen, Baustellen &&& da gebe ich dir Recht.
Wie ich schon schrieb, werde ich nicht nagelneuen kaufen, auch aus Prinzip, da zu größer der Wertverlust, andernfalls, so wie sich die gebrauchte jetzt gependelt haben ...
In der Ruhe Erfahrungen sammeln, Entscheidung reifen lassen und vielleicht... doch spontaner Kauf.
Lieber länger warten und Part Tausend mehr dafür aber Sachen/Paket die ich gerne hätte wie besagte Anzeige.
Und wenn es so ein neues sein sollte....es ist womöglich das erste Mal, wo ich vom anderen Farben als schwarz schwärme. Ein Mal das markante Grey, blue und passender Creme/ perle/ weiß ( die Regierung...).
Der RAV4 Hybrid und der NX haben den selben 2.5 Liter 4-Zylinder. Im NX 350h hat dieser aber etwas mehr Leistung als im RAV4.
Ähnliche Themen
Ach so...bin immer davon ausgegangen, dass das bei 2,5 LTR 5 Zylinder sind...
Zitat:
@Grecques schrieb am 15. Januar 2022 um 02:52:03 Uhr:
Ach so...bin immer davon ausgegangen, dass das bei 2,5 LTR 5 Zylinder sind...
Hört doch einfach auf zu raten, auf der Webseite gibt es die Preisliste mit allen Ausstattungen und den wichtigsten technischen Daten. Lesen bildet 😁
Exakt, ein paar Beiträge weiter oben sind die Direktlinks zur Broschüre und Preisliste auch zu finden.
Dass Lexushändler sehr verhaltenskreativ sind mussten wir auch erfahren …
das Problem an der Sache ist wenn es nur drei Händler im ganzen Land gibt macht es die Sache sehr schwierig einen Lexus zu kaufen.
Und die vielen kleinen Dinge die uns störten machten den Ausschlag keinen neuen NX zu kaufen…
Pressebilder des NX in Flammblau mit F Sport mit lackierten Radläufen
Keine lackierten Radläufe beim F Sport in Österreich …..
Kein Panaoramadach beim 450+
Kein Mark Levinsonspundsystem beim 450+
Rückbank nur 2/3 ,1/3 umlegbst ohne Durchreiche für Ski udgl… benötigst dann schon wieder eine Dachbox
Preisgestaltung zwischen Österreich und Deutschland war auch ein Argument obwohl nur ein Prozent MwSt mehr anfallen würde und keine Nova und keine CO2 Steuer beim
Pluginhybrid hätte das selbe Fahrzeug über 80000 gekostet in Österreich ….
Welche Firma steckt hinten diesen Plugin ?
Zitat:
@Grecques schrieb am 26. Januar 2022 um 00:09:33 Uhr:
Welche Firma steckt hinten diesen Plugin ?
Wie meinst du das?
Der 450+ ist nix weiter als ein Toyota RAV 4, wie auch die Vorgänger. Technisch nahezu 1:1, Ausstattung und Optik natürlich angepasst. Wird auch als Suzuki Across angeboten.
Lexus steckt hinter dem Lexus Plugin 😉 und dahinter steckt Toyota. So wie VW hinter Audi.
Zitat:
@Grecques schrieb am 26. Januar 2022 um 00:09:33 Uhr:
Welche Firma steckt hinten diesen Plugin ?
Lass dir nix erzählen.
Es ist: Haribo!
Die Frage hat mir jemand, der sich in der Thematik auskennt. Soweit ich verstanden habe, es sollte so sein, dass Plugin Systeme nur von paar Herstellern hergestellt werden, so wie quasi bei der Panels für die Monitore bzw TVs der Fall ist, aber vielleicht habe ich ihn falsch verstanden.
Eine andere Sache die mich jedoch mehr beschäftigt...
Wenn sogar in Metropolen wie München die Lexus Autohäuser so rar sind, wie sieht das aus bei notwendigen Reparaturen ?
Ich will es nicht wissen, mit welche Probleme man zu kämpfen haben könnte, wenn es sich um irgend Marke spezifischen Elektronik Problem handeln sollte.
Das könnte schnell zum einen never ending story werden.
Weiß jemand in München, ob das Auto schon zu sehen gibt ?
Hallo,
bezüglich des Herstellers: Weite Teile des normalen Vollhybrid-HSD (Hybrid Synergy Drive) bzw. LHD (Lexus Hybrid Drive) werden von Aisin Seiki zugeliefert, wo Toyota 30% der Unternehmensanteile hält.
Bezüglich der Akkuherstellung wurde eine Joint Venture Kooperation zwischen Toyota und Panasonic lanciert.
Generell würde es dem Toyota-HSD aber nicht wirklich gerecht werden, wenn man glauben würde, dass da irgendein Plug-In-System einfach zugekauft und in ein Auto verpflanzt wird. Gerade die Integration, die nur dadurch so gut funktioniert, weil der Antrieb von Anfang an so durchdacht ist, zeichnet das System ja aus.
Zitat:
@Grecques schrieb am 28. Januar 2022 um 20:29:45 Uhr:
Wenn sogar in Metropolen wie München die Lexus Autohäuser so rar sind, wie sieht das aus bei notwendigen Reparaturen ?
Ich will es nicht wissen, mit welche Probleme man zu kämpfen haben könnte, wenn es sich um irgend Marke spezifischen Elektronik Problem handeln sollte.
Das könnte schnell zum einen never ending story werden.
Wofür sollte es denn in München für die wenigen Autos mehrere Lexus-Foren geben?
Was notwendige Reparaturen angeht, so beschränken sich diese in der Regel auf Verschleißarbeiten, die im Rahmen der turnusmäßigen Inspektionen durchgeführt werden.
"Mit Problemen kämpfen", "spezifische Elektronikprobleme" oder "never ending stories" kennt man als Lexus-Fahrer eigentlich nicht.
Nur ganz vereinzelt liest man in Foren von wirklichen Mängeln, Defekten oder Problemen; ansonsten sind die Autos äußerst zuverlässig und zicken seltenst rum.
Auch deswegen zählen Lexus-Fahrer zu den zufriedensten überhaupt.
Ich sehe keinen Grund, weshalb sich daran mit dem neuen NX etwas ändern sollte, ganz im Gegenteil. 🙂
MfG
el lucero