Lexus mit 25 Prozent Hybridanteil

Lexus

Lexus mit 25 Prozent Hybridanteil

Zitat:

Die Hybridmodelle bei der Toyota-Tochter hatten 2006 einen Anteil von über 25 Prozent am Gesamtabsatz in Deutschland. Innerhalb der RX-Baureihe waren es sogar 70 Prozent, beim GS sind es rund 30 Prozent. Insgesamt hat das Unternehmen 2006 rund 5100 Modelle abgesetzt. Im kommenden Jahr erwartet Frank Winter, General Manager Lexus Deutschland, eine Steigerung auf 5900 Modelle. Dabei rechnen er mit einem wachsenden Hybridabsatz von 1800 Fahrzeugen. Das würde dann einem Anteil von 30,5 Prozent entsprechen.

Ich muss sagen, dass auch ich etwas überrascht bin, dass selbst in Deutschland der Hybridanteil bei Lexus so hoch ist. Da scheint mir Lexus auf das richtige Pferd gesetzt zu haben.

Als ich vor knapp 6 Jahren den Prius gekauft habe, wusste kaum jemand, dass es sowas überhaupt zu kaufen gibt. "Hybrid? Was ist das? Sollte nicht der Smart ein Hybrid werden?" Vielmehr war von den Meisten nicht zu hören. Viele hielten das für Zukunftsmusik. Vom Audi Duo, den es 1997 schon zu kaufen gab, wusste selbst ich zu diesem Zeitpunkt nichts. Erst gegen Ende 2003, als der Prius II auf den Markt kam getraute sich Toyota auch langsam richtig Werbung zu machen. Von der grossen Nachfrage überrascht, wurde die Werbung dann aber rasch wieder reduziert und Pläne für einen Produktionsausbau geschmiedet. Die Medien sorgten schon alleine für genügend Werbung.

Nun, Anfang 2007 ist der Hybrid in allen Munde. Wer hat nicht schon mal was über Hybrid gehört. Auch auf den Strassen sieht man doch ab und zu mal ein Hybridfahrzeug. Meistens ist es ein Prius neuerer Ausführung, aber auch den RX400h sehe ich sehr oft bei mir in der Gegend.

Ich glaube langsam aber sicher ist der Durchbruch der Hybridfahrzeuge geschafft. Was noch fehlt ist die Konkurenz. Dass Hybridfahrzeuge auch gekauft werden, zeigt Lexus gerade mit dem RX400h deutlich. 70% Hybrid gegen 30% Benziner. Wie wird sich das 2007 fortsetzen? Im 2006 wurde der RX300 vom RX350 abgelöst, was vielleicht zu den geringeren Verkaufszahlen des reinen Benziners gegenüber des Hybriden geführt haben könnte. Im 2007 werden sich aber der RX350 mit dem RX400h direkt duellieren, da sie auch Leistungsmässig auf gleichem Niveau sind. Das Rennen dürfte spannend bleiben.

Grüsse
Fabio
(Seit 5 Jahren, 8 Monaten und 20 Tagen Hybridfahrer)

218 Antworten

Dann würde ich aber mal gerne wissen, wie hoch der Dieselanteil wäre, wenn es diesen in mehr Modellen geben würde! 😛 😁

Mich als Dieselfan kann ein Hybrid nicht überzeugen. Diese Aussagen, ein Hybrid würde die besten Eigenschaften von Diesel und Benzinern mit einander verbinden, kann ich nicht nachvollziehen.
Und da es neuerdings auch Techniken wir Bluetec gibt, ist auch das letzte Argument, der hohe Schadstoffausstoß, widerlegt.
Und desweiteren drehen moderne Diesel auch locker bis zu 5000 Umdrehungen. Das eingeschränkte Drehzahlband gibt es daher auch nur noch bei alten Diesel.

mfg

EDIT:
Am Sound von Dieselmotoren müsste noch gearbeitet werden.

PS: der Diesel, die Dieselmotoren oder was? 😕

Guten Tag,

Schaut man sich die Lexusmodelle bei uns an, dann erstaunt der Hybridanteil keinesfall. Ich habe mal vor ein paar Monaten, für die Schweiz, eine einfache Abschätzung für die kommenden 1 bis 2 Jahre gemacht. Das sah etwa wie folgt aus:

RX: Lexus-Verkaufsanteil CH: 50% hiervon ca. 60% Hybrid = 30% (RX400h)
IS: Lexus-Verkaufsanteil CH: 30% hiervon 0% Hybrid = 0% (-)
GS: Lexus-Verkaufsanteil CH: 15% hiervon ca. 10% Hybrid = 1 bis 2 % (GS450h)
LS+SC: Lexus-Verkaufsanteil CH: 5% hiervon ca. 10% Hybrid =0%, vernachlässigbar (LS600h)

Total Hybrid-Anteil an verkaufter Lexus Modellpalette >30%. Die 25% und mehr betreffend dem Hybridanteil sind also in der Schweiz nicht unwahrscheinlich. Da es den IS nicht mit Hybridantrieb gibt, wird diese Statistik verschlechtert, ansonsten wäre der Anteil noch wesentlich höher. Der IS als Hybride macht in meinen Augen für die nächsten Jahre auch keinen Sinn, eine Cabrio-Ausführung des IS schon eher.

Im Falle des neuen GS scheint der Preisvergleich darauf zu schliessen, dass der GS430 gegenüber dem GS450h das Nachsehen haben dürfte. Will jemand die Leistung eines 8-Zylinders und schwört nicht unbedingt auf den unvergleichlichen Sound eines 8-Zylinders, dann ist er bezüglich Verbrauch und Fahrleistungen mit dem GS450h anstelle des GS430 sogar noch besser bedient. Im Vergleich zum GS430 (8-Zylinder Benziner) nur ca. 1'000 CHF höher und Ausstattungsbereinigt sogar günstiger als der GS430. Ich kann mir deshalb gut vorstellen, dass der GS450h auf gut einen Drittel des Absatzanteiles im Vergleich GS430/ GS450h kommt - und das trotz dem noch kleineren Kofferraum. Ich würde zusätzlich auch nicht ausschliessen, dass einige frühere GS300 Fahrer auch auf den GS450h umsteigen dürften (wird auch bei mir der Fall sein, Kofferraum hin oder her).

Beim RX scheint der HSD-Anteil an Neuverkäufen sogar noch höher als 60% zu liegen. In diesem Falle sogar trotz wesentlich höherem Preis, aber in Anbetracht der Tatsache, dass SUV's leider hauptsächlich auch in der Stadt bewegt werden und da ist die Verbrauchseinsparung bei einem SUV durch HSD fast schon die beste Anwendung des HSD überhaupt. Zusätzlich dürfte ein RX400h das "schlechte" Gewissen vieler SUV-Fahrer ziemlich am besten beruhigen.

Beim neuen LS600h hingegen gehe ich beim Absatz von eher geringeren Anteilen aus. Das Fahrzeug konkurrenziert im Bereich der 12-Zylinder Fahrzeuge und der Preis dürfte sich im Bereich von ca. 100'000€ bewegen. Der Unterschied zum 8-Zylinder LS460 ist also mit ca. 30'000€ sehr hoch und zudem ist diese Fahrzeuggrösse generell nicht verbreitet. Der LS600h wird in Europa sicher ein Exot sein.

Bei diesen Zahlen dürfte auch etwas anderes sichtbar werden, worüber hier andauernd - falsch - spekuliert wird. Die Hybrid-Anteile im Lexus Absatz sind mittlerweile nicht mehr vernachlässigbar und würde TMC bei jedem Lexus-HSD draufzahlen, dann würde sich dies für die Division schmerzhaft bemerkbar machen. Das ist aber nicht der Fall. Zudem legt Lexus auf Märkten mit noch grossem Potenzial nicht nur wegen den Hybridversionen zu, auch wenn diese sicherlich einen sehr hohen Einfluss haben. Auch wenn wir die gesamten Kosten wie für Entwicklung des Hybriden berücksichtigen, TMC dürfte generell schon vor mindestens 2 Jahren die Gewinnschwelle erreicht haben.. also bereits mit dem Prius II.

Bezüglich den Hybriden, nicht nur Lexus und Toyota, bin ich von einem massiven zulegen derselben überzeugt. Der Benzinhybride ist das ideale Substitut für den Dieselantrieb in mittleren und höheren Segmenten.

Gruss,
LexPacis

P.S: Der Kofferraum des GS450h mit 280L ist klein - nur wer mal mit dem GS450h gefahren ist, wird hierfür ein gewisses Verständndis aufbringen :-)

Zitat:

P.S: Der Kofferraum des GS450h mit 280L ist klein - nur wer mal mit dem GS450h gefahren ist, wird hierfür ein gewisses Verständndis aufbringen :-)

Was ist denn am GS 450h das besondere? Von der Hybridtechnik an sich spürt man ja nichts.

Zitat:

Und da es neuerdings auch Techniken wir Bluetec gibt, ist auch das letzte Argument, der hohe Schadstoffausstoß, widerlegt.

Ist es nicht so, dass Bluetec die Zulassung in Kalifornien und 4 anderen Staaten nicht geschaft hat ->

http://www.autoblog.com/.../

, während der Prius in Kalifornien sogar die AT-PZEV-Norm erfüllt ->

http://www.driveclean.ca.gov/.../cleansearch_result.asp?...

?

Der Camry-Hybrid erfüllt die AT-PZEV-Norm auch noch, während RX400h, GS450h und Highlander Hybrid immerhin noch die SULEV-Norm erfüllen, welche auch der Prius I erfüllt hat.

Von daher hat der Diesel (Bluetec) beim Schadstoffausstoss noch einiges aufzuholen.

Zitat:

Was ist denn am GS 450h das besondere? Von der Hybridtechnik an sich spürt man ja nichts.

Schon mal den GS450h gefahren? Anhand deiner Frage wahrscheinlich nicht, sonst würdest du diese Frage nicht stellen. Was bitte schön soll man an der Hybridtechnik nicht spüren? Die unterbruchsfreie und gnadenlose Beschleunigung von 0 auf 250? 😁

Leider konnte ich den GS450h nur an einem Fahrsicherheitstraining fahren, da waren wir von der Geschwindigkeit her begrenzt.

Grüsse
Fabio

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von driver.87


Dann würde ich aber mal gerne wissen, wie hoch der Dieselanteil wäre, wenn es diesen in mehr Modellen geben würde! 😛 😁

Mich als Dieselfan kann ein Hybrid nicht überzeugen. Diese Aussagen, ein Hybrid würde die besten Eigenschaften von Diesel und Benzinern mit einander verbinden, kann ich nicht nachvollziehen.
Und da es neuerdings auch Techniken wir Bluetec gibt, ist auch das letzte Argument, der hohe Schadstoffausstoß, widerlegt.
Und desweiteren drehen moderne Diesel auch locker bis zu 5000 Umdrehungen. Das eingeschränkte Drehzahlband gibt es daher auch nur noch bei alten Diesel.

mfg

EDIT:
Am Sound von Dieselmotoren müsste noch gearbeitet werden.

PS: der Diesel, die Dieselmotoren oder was? 😕

Mich als Hybridfan kann nun wieder kein Diesel überzeugen. Wenn ich hinter einen Diesel fahre und der beschleunigt sehr stark, stinkt es einfach. Ich kann den Geruch nicht ab. Selbst mit Filter.

Die mit Bluetec schaffen bestenfalls Benziner Werte. Hybrid ist aber noch weit besser. Werde daher mal beim Händler nach der Euro 5 Norm fragen. Erfüllen sie ja schon seit Jahren. Muss mal schauen, wie ich die bekomme.

Zu den sehr drehfreudigen Dieseln * grins * . Ich merke Du hast Humor.
Meinen ersten Gang könnte ich bis 55 ziehen , ohne in den roten Bereich zu kommen. Den zweiten bis 100, den dritten bis 150 und den vierten bis 205.
Ich bin sogar mal einen Berg, mal so zum Test, mit Tempo 30 im vieren Gang hochgefahren (der bis 205 geht) . Da liefen beide Motoren, auf gerade mal 800 U/min. Auch das geht, dank hohen Drehmomentes bei etwas über Lehrlaufdrehzahl. Dem E_Motor sei dank.
Bei den Diesel ist es aber eher so. Das sie durch das Turboloch im ersten Gang, sehr kurz übersetzt sind. Um das zu kaschieren. Die Gänge eng beieinander liegen, um nicht den schmalen Bereich des besten Drehmomentes zu verlassen. Dadurch brauchen sie nen sechsten Gang. Man ist da immer am schalten und das hochdrehen ist sehr zäh. Das ist nix für meinen Vater seinen Sohn.

Zitat:

Original geschrieben von Später Abend


Mich als Hybridfan kann nun wieder kein Diesel überzeugen...

Hallo,

mich als Autofan können weder Hybrid noch Diesel überzeugen 🙂
Der ganze Hype bringt mich eher zum Schmunzeln 😉

MfG
roughneck

Zitat:

Original geschrieben von Swissprius


Ist es nicht so, dass Bluetec die Zulassung in Kalifornien und 4 anderen Staaten nicht geschaft hat -> http://www.autoblog.com/.../, während der Prius in Kalifornien sogar die AT-PZEV-Norm erfüllt -> http://www.driveclean.ca.gov/.../cleansearch_result.asp?...?

Genauso isses.

Im Herbst 2006 wurde zunächst BlueTec als Stufe 1 losgelassen. Der Mercedes E320 hat Partikelfilter sowie Oxidations- und SCR-Katalysator. Dieses Fahrzeug ist für Kalifornien und mehrere umweltbewusste USA-Oststaaten nicht zulassungfähig (Massachusetts, New York, Maine, Vermont).

BlueTec Stufe 2 soll dann 2008 mit dem so genannten "Pipi-Kat" auch die Zulassung in den jetzt noch fehlenden Staaten bringen. Dafür braucht es eine Harnstofflösung in einem Zusatztank.

Link: http://www.ftd.de/auto/hintergrund/125462.html

Zitat:

Original geschrieben von roughneck78


mich als Autofan können weder Hybrid noch Diesel überzeugen 🙂

Durch den Hybrid bin ich erst zum Autofan geworden. Zuvor war für mich das Auto nur ein Fortbewegungsmittel von A nach B. 😉

Ein anderes Auto, als ein Hybrid, kommt mir zum jetzigen Zeitpunkt nicht in die Tüte. Das hat sich bei mir in den vergangenen knapp 6 Jahren nicht geändert und wird wohl auch in Zukunft noch so bleiben. Gibt ja zur Zeit noch nichts auf dem Markt, was in meinen Augen besser ist.

Grüsse
Fabio

Zitat:

mich als Autofan können weder Hybrid noch Diesel überzeugen
Der ganze Hype bringt mich eher zum Schmunzeln

Wie wahr, wie wahr 😉

Zitat:

Meinen ersten Gang könnte ich bis 55 ziehen , ohne in den roten Bereich zu kommen. Den zweiten bis 100, den dritten bis 150 und den vierten bis 205.

Das dauernde Schalten würde mich verrückt machen 😁

Hybrid ist sicher die zur Zeit technisch anspruchsvollste Lösung, Sprit zu sparen, keine Frage. Daher sehe ich hier in Chemnitz bei den Lexus-Geländewagen einen Hybridanteil von sogar 100% - der eine Vorführwagen ist doch recht häufig unterwegs 😉

vg Steve

Guten Tag,

Soso, der Hybride ist also ein Hype. Interessanterweise ist es bereits kein Hype mehr, sondern man kann beim HSD in USA bereits von einem Trend/Boom sprechen. Auch interessant, dass ausgerechnet immer die Amerikaner von uns Europäern generell als dumm dargestellt werden. Meine Erfahrungen zeigen aber, dass die Amerikaner i.d.R. rascher einen technologischen Trend erkennen und aufnehmen als wir jammernden Westeuropäer. Einerseits Gejammer, dass Toyota den amerikanischen Markt höher bewertet als den europäischen, aber andrerseits ist Europa eine gedanklich teilweise "blockierte Insel", die von ihren Errungenschaften der Vergangenheit lebt.

Würde man die Dieselemissionen anderst im täglichen Fahrbetrieb messen - nämlich auch so wie die Dinger getreten werden, dann wäre dies das Aus für den Diesel. Der HSD ist wirklich das Substitut für den Diesel-Antrieb in Pkw's. Blue-Tec für Lkws ist Ok, gehört aber in den Bereich Lkw und nicht als Rettungsanker für verlorene Marktanteile deutscher Pkw-Hersteller in USA. Auch dass man das Problem inner-motorisch lösen wollte (integrativ statt additiver Umweltschutz) wäre vom Verfahren her richtig, nur dass bei der Verbrennung von Diesel bei hohem Druck und Temperatur sich immer Partikel bilden würden, die sich auch zusätzlich (additive Massnahme) durch DPF nicht zu 100% zurückhalten lassen. Klar, es gibt nicht nur die Emissionen des Verkehrs, aber einen 100% sauberen Diesel wird es rein technisch wohl eher nicht geben..

HSD ist ein Zwischenschritt, speziell vom mittleren Pkw-Segment an aufwärts. Was es braucht, sind eine grössere Modellvielfalt und in einem nächsten Schritt die Veränderung des Benzinkraftstoffes (z.B. E85) mit nachhaltig erzeugtem Ethanol. Es geht nicht nur um Umweltschutz, sondern auch um den Umgang mit Erdöl selber und die Abschwächung der Abhängigkeit von Oel-Förderstaaten. Aus Erdöl kann man wesentlich interessantere Dinge herstellen, als diesen nur zu verbrennen..

Gruss,
LexPacis

Hallo,
ich habe in meinem Autofahrer-Leben schon einige Diesel gefahren (nicht den Smart, den gabs damals noch nicht als Diesel, sonst wäre es bei mir auch ein Diesel geworden).

Nun fahre ich seit 2 1/2 Jahren Prius und ich kann mir nie wieder vorstellen ein Auto mit Dieselmotor zu kaufen. Keine stinkenden Finger beim Tanken - kein lautes Klappen das die Nachbarn weckt. Kein schwarzen Wolken beim beschleunigen, und auch wenn die Übergangsfrist für die NOx-Grenzwerte in den Städten in Kraft treten darf ich noch in die Innenstädte.

Der Komfort meine Prius, mit niedriger Drehzahl entspannt zu fahren und trotzdem jederzeit unmittelbar maximales Drehmoment zu haben ist genial. Mit noch keinem anderen Antrieb bin ich ähnlich entspannt Serpentinen gefahren. Weder jubelt man im 1. Gang den Motor in den Drehzahlanschlag, weder verhungert man im 2. Es ist sozusagen jederzeit die passende Getriebeuntersetzung eingelegt. Bei glatten Straßen im Schnee hat man einen gefühlfoll regelbaren Antrieb, man kann ohne ins Rutschen zu kommen das Drehmoment am Rad ganz langsam steigern.

Und für die Audilenker, die meinen Autofahren hätte was mit Sport zu tun :-) - Macht mal eine Probefahrt mit dem GS 450h, denn zum Rasen ist der Prius nicht gebaut. Aber es macht mir ab und zu doch tierischen Spaß an der Ampel mit den Diesel-Audis Ampelrennen zu machen - Nie schneller fahren, sondern immer schön paralell bleiben. Diese herrlich hochroten Fahrerköpfe, wenn der Gang zu Ende ist - Die Audis gewinnen zwar immer, aber nur weil ich nicht mit 80 durch die Stadt fahre....

Gruß, Peter

Rebonjour,

Bezüglich der Frage, was den z.B. an der Fahrdynamik eines GS450h so besonders ist, kann ich nur eine Probefahrt empfehlen. Die Eindrücke sind schwierig zu beschreiben, da ein konventionelles Fahrzeug nicht vergleichbar ist:

1.) Beschleunigung vergleichbar einem Sportwagen aber das Ganze wie an der Schnur gezogen und recht leise. Ich musste auf den Tacho schauen, um ein realeres Bild für "Beschleunigung" und die jeweiligen Geschwindigkeit zu erhalten. Der "Hintern" als Gradmesser der Beschleunigung versagt während einer ersten Fahrt, da man noch kein richtiges Gefühl hierfür entwickeln kann. Dass es keinen Ruck gibt, wenn man auf das Gaspedal tritt, ist für mich nichts Neues, das ist bei Lexus-Modellen generell "normal".

2.) Bei normaler Fahrt ist der GS450h sehr leise, andrerseits ist das mein GS300 auch - hingegen beim GS450h noch besser. Von daher ist vorallem der Antrieb mit Elektro-Motor im Stadtverkehr (bis etwa 60 km/h) genial, man frägt sich, ob man überhaupt einen Motor hat. Im Stadtverkehr erstaunte Blicke von Passanten, da auch bei Beschleunigung nichts hörbar ist. Bleibt zu hoffen, dass man deswegen niemals einen Passanten überfährt!

3.) Verbrauch: Man ertappt sich häufiger dabei, wie das Streben nach geringem Verbrauch eine Sucht wird. Seit ich nun weiss, was für ein niedriger Verbrauch mit dem GS450h möglich ist, ertappe ich mich auch bei meinem eigenen GS300 dabei, wie ich meinen Fahrstil etwas angepasst habe, um den Verbrauch zu senken. Trotz Fahrdynamik, der GS450h animiert zu niedrigen Verbräuchen..

Ansonsten bezüglich Ausstattung, Verarbeitung etc. ist der GS450h ein reinrassiger Lexus. Ich hatte nach der Testfahrt mit dem GS450h noch für Stunden ein freches Grinsen im Gesicht. Kennt man auch andere bezüglich Leistung vergleichbare Fahrzeuge (inkl. dem neuen Lexus GS430 selber), dann kommt man zum Schluss: das ist Einzigartig und das gibt es nur im GS450h. Das Fahrzeug fällt in die Rubrik "Droge" und gehört rezeptpflichtig verschrieben - und damit meine ich keinesfalls als "Viagra-Ersatz" sondern eher als "Schokoladenersatz".. :-)

Gruss,
LexPacis

P.S: Es gibt auf dem Web einige Videos von Fahrern - teilweise etwas pubertierend. Deshalb lohnt es sich schon, bei Gelegenheit das Fahrzeug selber zu fahren - und mit einem breiten Grinsen anschliessend auszusteigen
P.S: Der Vergleich zu meinem GS300 (BJ 2004) ist insofern interessant, als das im reinen Benziner-Betrieb beide Fahrzeuge einen 6-Zylinder Motor eingebaut haben, beim GS450h noch zusätzlich mit 500 ccm mehr.

Zitat:

Was bitte schön soll man an der Hybridtechnik nicht spüren? Die unterbruchsfreie und gnadenlose Beschleunigung von 0 auf 250?

Dafür brauch ich keinen Hyrbid, das kann auch ein 550i, E 500, A6 4.2 und natürlich nicht zu vergessen die Dieselrakete namens E 420CDI.

@LexPacis: Dann ist der Grund, warum du dich im GS 450h so wohl fühlst, aber nicht der Hybrid, sondern das Gefühl, einen Lexus zu fahren. Rein subjektiv also.
Dagegen sage ich, das Gefühl, welches du im GS 450h empfindest, habe ich im E420 CDI. Bin diesen noch nicht gefahren, aber ich kann mir anhand der Daten vorstellen, was beim Fahren passiert. 🙂

Zitat:

Meinen ersten Gang könnte ich bis 55 ziehen , ohne in den roten Bereich zu kommen. Den zweiten bis 100, den dritten bis 150 und den vierten bis 205.

Jaja du und mein Starlet läuft 250. Rückwärts. BlaBla.

Zitat:

...Keine stinkenden Finger beim Tanken - kein lautes Klappen das die Nachbarn weckt. Kein schwarzen Wolken beim beschleunigen...

Ich weiß ja nicht, in welchem Jahr du lebst. Aber hier im Jahr 2007 gibt es weder Rußwolken noch Dieselrattern.

Zitat:

Der Komfort meine Prius, mit niedriger Drehzahl entspannt zu fahren und trotzdem jederzeit unmittelbar maximales Drehmoment zu haben ist genial. Mit noch keinem anderen Antrieb bin ich ähnlich entspannt Serpentinen gefahren. Weder jubelt man im 1. Gang den Motor in den Drehzahlanschlag, weder verhungert man im 2. Es ist sozusagen jederzeit die passende Getriebeuntersetzung eingelegt

Ui, was biste denn davor gefahren? Fiat 126?

Sry aber wenn der Benziner laut heulend vom stufenlosen Getriebe den Berg hochgescheucht wird, ist das wohl kaum sehr entspannend. Da lobe ich mir die gelassenen 2000 Umdrehungen in einem Diesel.

Und nochmal zum Hybrid Boom in den USA. Die da drüben haben andere Anforderungen.
Bei uns in Deutschland lohnt sich ein Hybrid nur in den Städten und meinetwegen auch noch über Land. Aber auf der AB hat der Hybrid keinen Sparvorteil gegenüber einem normalen Benziner. Wie sollte er auch? Der Benziner muss die Hauptarbeit leisten und somit verbraucht der Hybrid mindestens genauso viel Sprit wie jeder andere Benziner gleicher Leistung.
Und wer bitteschön fährt mit einem GS 150km/h auf der Autobahn?
Der Hybrid gehört in den Auris und den Yaris. Also in Autos, die viel in der Stadt fahren. Dann lohnt er sich auch und hilft der Umwelt.
Und ein Diesel kann konzeptbedingt nie die Emissionswerte eines Hybriden erreichen. Muss er auch nicht. Wenn ein Diesel die Werte eines gewöhnlichen Benziners erreicht, seine Durchzugskraft und seine Sparsamkeit beibehält, ist der Diesel für mich das Konzept schlechthin.

Zitat:

Dafür brauch ich keinen Hyrbid, das kann auch ein 550i, E 500, A6 4.2 und natürlich nicht zu vergessen die Dieselrakete namens E 420CDI.

Haben diese Modelle ein Stufenloses Getriebe? Wenn Nein, dann kannst du das nicht vergleichen.

Zitat:

Dagegen sage ich, das Gefühl, welches du im GS 450h empfindest, habe ich im E420 CDI. Bin diesen noch nicht gefahren, aber ich kann mir anhand der Daten vorstellen, was beim Fahren passiert. 🙂

Bevor du über deine fiktiven Fahrerlebnisse berichtest, solltest du diese Fahrzeuge wenigstens mal fahren. Bist du überhaupt schon mal einen Hybrid gefahren? Oder kannst du die Fahreindrücke aus den Fahrzeugdaten rauslesen? Ich kann das nicht.

Grüsse
Fabio

Deine Antwort
Ähnliche Themen