Lexus hat die zufriedensten Autofahrer in Deutschland
Hallo zusammen,
Lexus hat nach dem ADAC die zufriedensten Autofahrer in Deutschland.
Anbei der Link:
www.ratgeberbox.de/.../...ie-zufriedensten-autofahrer-sitzen-im-subaru
Ein weiteres tolles Ergebnis für so schöne aber leider noch seltene Fahrzeuge auf deutschen Strassen. Einmal Lexus gefahren, am liebsten nie wieder aussteigen.
Gruss
Mirko
Beste Antwort im Thema
Achtung, jetzt kommen gleich die Vertreter-PKW Fahrer angelatscht mit "wer keine hohen Erwartungen an sein Auto hat, der ist auch schneller zufrieden damit blabla" ;-)
238 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Kommt ständig mit Verkaufszahlen von Audi/BMW/Mercedes daher kapiert aber nicht das Lexus die Premiummarke (um mal den deutschen Phantasiebegriff zu benutzen) vom größten Hersteller der Welt ist und nicht in einen Topf mit den o.g. Marken geworfen werden kann.
Lexus ist nun mal kein Massenhersteller sondern beschränkt sich auf das was die Welt haben will (nicht Deutschland) und die pfeifft auf Diesel und Kombi.
Ich widerspreche ungern einem weiteren Lexus-Fan, aber was ist denn das für ein Blödsinn? Lexus ist genauso im Premiumsegment wie BMW, Audi und Mercedes, und im Gegensatz zu Lexus sind BMW und Mercedes eigenständige Hersteller ohne pushenden Mutterkonzern.
Die Fahrzeuge sind sehr wohl vergleichbar, und objektiv betrachtet gibt es genug Gründe sich
gegeneinen Lexus zu entscheiden - und nein, ich rede nicht vom fehlenden Diesel oder Kombiarsch.
Warum Lexus in D nicht erfolgreich ist?
- im Vergleich bescheidene bis beschissene Leasingkonditionen vor allem für Geschäftskunden, an Flottenleasing gar nicht zu denken
- mittlerweile miserables Händlernetz - ich persönlich habe Glück und müsste nur 33km zum LF in Nürnberg fahren, andere haben 100km zum nächsten Forum. Wieso Lexus es größeren Toyota-Händlern nicht gestattet die Fahrzeuge in die gleichen Schauräume zu stellen ist mir ein Rätsel, genau so ist Audi groß geworden! Es gibt mehr VW+Audi-Händler (+Skoda + Seat...) als reine Audi-Händler!
- in Teilen schlechtes Marketing
- schlechte Konfigurationsmöglichkeiten der Fahrzeuge - der Deutsche macht nunmal gerne Kreuzchen in der Aufpreisliste - und fehlende Motoren. Warum gibts (bei uns) keinen IS 350 oder 450h, wieso gibt es keinen GS 600h, CT 300h? Mehr Auswahl = mehr Kunden.
- Der NX kommt mindestens 3 Jahre zu spät, der RC lässt noch auf sich warten, und wieso gibts den ES in Europa nicht? Ein "Highend" Camry quasi, brav gestaltet (keine Konkurrenz zum sportlichen IS) praktisch, elegant, perfekt als Taxi (E 220 CDI Ersatz) geeignet...
- horrende Ersatzteilpreise (obwohl das Neuwagenkäufer weniger interessieren dürfte)
"Warum denn nicht? Gibt es dafür irgendeinen sachlichen Grund? Und welche Autos bietet Lexus denn an, die z.B. Mercedes oder BMW nicht hat?"
Auto's OHNE Probleme die bei MERCEDES (Rost bei 245) und BMW massenhaft da sind.
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Glaubst Du ernsthaft, ein Auto ist besser, weil es weniger gekauft wird?
Nach deiner bisherigen Argumentation wird eher ein umgekehrter Schuh draus:
Glaubst du ernsthaft, ein Auto ist besser weil es mehr als andere gekauft wird?
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Oder bildest Du Dir ernsthaft ein, was besseres zu fahren, nur weil es sonst keiner tut?
Bildest du dir ernsthaft ein, was besseres zu fahren, nur weil es alle anderen auch tun?
Zitat:
Original geschrieben von der_Hausmeister
Lexus ist genauso im Premiumsegment wie BMW, Audi und Mercedes, und im Gegensatz zu Lexus sind BMW und Mercedes eigenständige Hersteller ohne pushenden Mutterkonzern.
Schau dich doch mal im Gebrauchtwagenmarkt um was da alles an Modellen rumsteht.
Audi/BMW/Mercedes, wohin das Auge schaut. A3/A4, 3er/5er, A-/C-/E-Klasse. Der Markt ist überschwemmt. Das ist doch nur Massenware und konkuriert mit VW, Ford, Opel.
Natürlich bieten auch A/B/M Fahrzeuge im Premiumsegment an, aber dazu zähle ich nicht jedes Modell. Deshalb ist hier zu differenzieren und nicht alles in einen Topf als Premiummodell zu werfen.
Wenn aber alle Modelle eines Herstellers in einen Topf geworfen werden dann bitte schön auch vom Hersteller der Premium-Nische Lexus = Toyota.
Die Überschrift dieses Threads lautet: Lexus hat die zufriedensten Autofahrer in Deutschland.
Diese Erkenntnis entstand aufgrund einer Umfrage von Autofahrern die ihre eigene persönliche Erfahrungen mit ihren Fahrzeuge abgaben.
Zitat:
Deutschlands zufriedenste Autofahrer sitzen in Subaru-, Lexus- und Jaguarfahrzeugen. Dies ist das Ergebnis der jährlichen Befragung von Lesern der ADACmotorwelt, an der sich in diesem Jahr 42.700 Interessierte beteiligt haben. Porsche, vor Jahresfrist noch auf dem dritten Platz, ist auf Rang 8 zurückgefallen. Aber auch die anderen deutschen Marken schneiden in Sachen Kundenzufriedenheit nicht besonders gut ab. BMW und Audi belegen wie im Vorjahr die Plätze 15 und 16. Mercedes folgt auf Platz 21. Opel, VW und Ford liegen noch weiter hinten. Auf der von eins bis fünf reichenden Notenskala erzielen auch die am schlechtesten bewerteten Marken (Fiat, Peugeot, Chevrolet und Renault) mit Noten zwischen 2,01 und 2,44 noch ein durchaus akzeptables Ergebnis.
Der Praxistest gibt auch Auskunft, welcher Hersteller nach Einschätzung ihrer Besitzer die besten Autos baut. 14 Fragen nach Zuverlässigkeit, Qualität und Fahrzeugeigenschaften brachten hier dem Lexus - teilweise mit der Idealnote 1,0 - den Sieg. In diesem Teil der Befragung schneiden einige deutsche Fabrikate besser ab. So rücken Porsche, BMW und Audi um je vier Plätze nach vorne.
Weitere Fragen der Untersuchung befassen sich mit der Qualität der Werkstätten. Auch hier das gleiche Bild an der Spitze: Subaru vor Lexus und Jaguar. Bemerkenswert der Dacia: Ihn wählten seine Besitzer zwar bei der Kundenzufriedenheit auf Platz fünf, in Sachen Werkstattzufriedenheit reichte es aber nur für Platz 14. Auch bei BMW auf Rang 24 gilt die Zufriedenheit mehr dem Auto als der Werkstatt.
Quelle: http://www.locally.de/.../...zufriedensten-autofahrer-sitzen-im-subaru
Ja, ich weiss, die Umfrage stammt vom ADAC und denen glaubt man kein Wort mehr. Nur komischerweise spiegelt das Umfrageergebnis genau meine 20-jährige Erfahrung wieder die ich mit Subaru und Lexus gemacht habe und die sie deshalb an die Spitze der Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit bringen. Nach vorherigem jahrelangen Irrweg mit allen möglichen Fabrikaten habe ich nun mit Subaru und Lexus null Probleme, sowohl mit Fahrzeug als auch mit der Werkstatt. Ich bin extremst zufrieden mit diesen Marken und werde nichts anderes mehr fahren und es ist mir schnurzegal wieviel Modelle von A/B/M gekauft werden.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Schau dich doch mal im Gebrauchtwagenmarkt um was da alles an Modellen rumsteht.
Audi/BMW/Mercedes, wohin das Auge schaut. A3/A4, 3er/5er, A-/C-/E-Klasse. Der Markt ist überschwemmt. Das ist doch nur Massenware und konkuriert mit VW, Ford, Opel.
Audi, BMW und Mercedes konkurrieren NICHT mit VW, Ford oder Opel. Völlig egal wie viele Fahrzeuge am Markt sind. Flieg nach Japan oder in die USA, das sind die Hauptabsatzmärkte für Lexus - die gibts da wie Sand am Meer, verkaufen sich teilwiese besser als BMW, Audi und Mercedes. Ändert das was am "Premium-Status"? Dort wird genauso wie hier zwischen "Brot-und-Butter-Autos" (Toyota, VW, Ford, Kia etc.) und Premiumautos (Lexus, BMW, Audi, Mercedes, Jaguar...) unterschieden.
Zitat:
Natürlich bieten auch A/B/M Fahrzeuge im Premiumsegment an, aber dazu zähle ich nicht jedes Modell. Deshalb ist hier zu differenzieren und nicht alles in einen Topf als Premiummodell zu werfen.
Lexus CT -> 1er, A3, A-Klasse
Lexus IS -> 3er, A4, C-Klasse
Lexus RC -> 4er, A5, C-Klasse Coupe
Lexus NX -> X3, Q5, GLK
Lexus RX -> X5, Q7, M (oder GL?)
Lexus GS -> 5er, A6, E-Klasse
Lexus LS -> 7er, A8, S-Klasse
Jetzt erklär mir mal: wieso sind die erwähnten Lexus Premiumfahrzeuge, die Gegenstücke aus Deutschland nicht? Wegen der Verkaufszahlen? Weil die Deutschein immer in der Werkstatt stehen? Mach dich nicht lächerlich!
Mir ist völlig klar, das Lexus zu den zuverlässigsten Herstellern zählt, ebenso wie Toyota, darum fahre ich ja auch einen Toyota und vielleicht mal Lexus. (ich liebäugle sowohl mit dem GS450h S19 als auch mit dem IS 300h)
Ich bin ein Fan beider Marken und restlos vom Hybridantrieb überzeugt, weshalb ich mir zumindest aktuell nicht vorstellen kann, zu einer anderen Marke zu wechseln.
ABER: man darf auch Lexus nicht über den grünen Klee loben. Auch Lexus-Fahrzeuge gehen kaputt (auch die Hybriden), haben Schwächen und die aktuelle Strategie von Lexus auf dem europäischen und deutschen Markt ist furchtbar. Es gibt kaum noch Händler, es gibt kein einziges "europäisches" Modell und, wie bereits aufgezählt, fehlen viele Konfigurationsmöglichkeiten, Motorkombinationen etc.
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich bin ein Fan beider Marken und restlos vom Hybridantrieb überzeugt, weshalb ich mir zumindest aktuell nicht vorstellen kann, zu einer anderen Marke zu wechseln.
Das ist erfreulich zu lesen.
Zitat:
ABER: man darf auch Lexus nicht über den grünen Klee loben. Auch Lexus-Fahrzeuge gehen kaputt (auch die Hybriden), haben Schwächen...
Zutreffend, keine Frage. Wie für alle Dinge auf dieser Welt.
Zitat:
... die aktuelle Strategie von Lexus auf dem europäischen und deutschen Markt ist furchtbar. Es gibt kaum noch Händler, es gibt kein einziges "europäisches" Modell und, wie bereits aufgezählt, fehlen viele Konfigurationsmöglichkeiten, Motorkombinationen etc.
... und genau hier wird es nun schwierig, vor allem in einem öffentlichen Forum. Eine ernsthafte Diskussion wäre mit mit erheblicher Arbeit und noch größerer Disziplin der Sache dienlich zu sein verbunden und nicht dem eigenen Standpunkt. Andernfalls hätten wir auch hier die Situation wie so häufig an einem Samstag in diesem Land: 20 Millionen Männer wissen es besser als der offiziell Verantwortliche, wie das Runde ins Eckige soll 😉
Diejenigen die kein Lexus haben, hatten können leider nicht urteilen über die Zufriedenheit von uns.
Zitat:
Original geschrieben von NewSteffland
... und genau hier wird es nun schwierig, vor allem in einem öffentlichen Forum. Eine ernsthafte Diskussion wäre mit mit erheblicher Arbeit und noch größerer Disziplin der Sache dienlich zu sein verbunden und nicht dem eigenen Standpunkt. Andernfalls hätten wir auch hier die Situation wie so häufig an einem Samstag in diesem Land: 20 Millionen Männer wissen es besser als der offiziell Verantwortliche, wie das Runde ins Eckige soll 😉
Mein Standpunkt ist einfach: Lexus hat 2013 und 2014 so wenig Fahrzeuge verkauft wie noch nie. Man feiert 25 jähriges Jubiläum während andere sich um die Existenz von Lexus auf dem deutschen Markt Sorgen machen. Und ich finde eben viele - für mich plausible - Gründe.
Statt zu expandieren - z.B. Toyotahändlern den Verkauf und die Wartung von Lexus' zu erlauben - streicht man die kleinen, nicht so schicken Händler (die sich keinen Glaspalast leisten können) einfach weg, übrig bleiben ein gutes Dutzend Foren in ganz Deutschland, in hunderten Kilometern Abstand voneinander. Man will Lexus zu einer exklusiven Supermarke erheben, die es gar nicht nötig hat, rentabel zu sein. So zumindest ist mein Eindruck.
Man muss Lexus für diese Leistung Respekt zollen. Der deutsche Markt und die deutsche Kundschaft sind sicher nicht einfach, sich da an die Spitze zu setzen verdient Lob.
Aber der_hausmeister hat nicht unrecht. Von äußerst zufriedenen, aber ständig weniger werdenen Besitzern wird Lexus sich auf längere sicht schwer tun weiterzuexistieren.
Seine Fahrzeuge nur in elitären Glaspalästen zu verkaufen funktioniert vielleicht bei Ferrari und co, aber ich zweifle, dass das die richtige Strategie für Lexus ist.
Viele VW- Händler vertreiben ja auch Audi, bzw. BMW-Händler Mini. Wieso sollte so etwas bei Lexus nicht funktionieren?
Und natürlich bleibt noch das Problem, dass die Fahrzeuge auf den amerikanischen Markt zugeschnitten sind, und die Bedürfnisse der europäischen Kunden weitestgehend vernachlässigt werden. Kein Kombi, kein Diesel, hohe Leasingraten.
Keine Ahnung ob Toyota mit den Zulassungszahlen in D zufrieden ist, oder sie als unproblematisch ansieht. Falls nicht, muss ihnen irgendwann klar werden, dass hierzulande der Kunde bestimmt was er will, nicht der Hersteller.
...ich klinke mich an dieser Stelle nur ganz kurz mit ein:
Das die Fahrzeuge des Herstellers Lexus technisch überdurchschnittlich ausgereift und zudem ebenso überdurchschnittlich zuverlässig sind, wird ernsthaft niemand bezweifeln wollen. Ob jetzt 2 Diesel- und/oder Kombimodelle mehr im Angebot sind, ändert zudem wenig an den Zulassungszahlen in Deutschland. Allerdings ist der gewerbliche Leasinganteil an Neuzulassungen in dem Segment > 50 TEUR gerade in Deutschland überdurchschnittlich hoch. Während anderweitige Hersteller hier wissentlich deutliche Verluste im Leasinggeschäft aufgrund von entsprechenden Subventionen und "schwindelerregenden Restwerten" einfahren, weigert sich Köln seit Jahren auf diesen Zug zu springen. Das ist betriebswirtschaftlich für den Hersteller (und vor allem für den Händler) zwar vernünftig, der Kunde verzweifelt jedoch beim Blick auf das Leasingangebot und verläßt daraufhin das L-Forum. Ähnlich verhält es sich selbst beim Yaris Hybrid vs. Renault Clio usw.
Zudem bietet Köln bis dato keine Full-Service Leasingverträge an, was umsomehr verwundert, da diese Produkte ja eigentlich über ihre Zuverlässigkeit glänzen und somit durchaus kalkulierbar darstellbar wären. Wenn ich also bspw. im Fuhrpark (unten angefangen) einen Renault Clio mit Ausstattung für rund 25 TEUR Neupreis über die Renaultbank (36 M. / 0 SZ / 90 TKM) für mtl. 250,- Brutto incl. 3 Jahre Vollgarantie und allen Wartungs- und Inspektionskosten leasen kann, dann liegt der preislich vergleichbare Yaris ohne alle Zusatzleistungen bereits deutlich über der o. g. Summe. Wenn ich einen Phaeton oder 7er (ca. 100 TEUR) derzeit für rund 750,00 netto/mtl. bekomme, liegt der LS bei rund 1.450,00 netto mtl. Die Liste ließe sich beliebig erweitern.
Böse ausgedrückt könnte ich derzeit (2014) die Behauptung aufstellen, dass Lexus alles versucht, um mich als Gewerbekunden nicht zu halten, bzw. zu gewinnen. Da hilft dann auch meine absolute Zufriedenheit mit allen bisherigen Lexus Neufahrzeugen sowie dem Lexus Forum wenig.
Dieses aber nur am Rande... ;-)
so long, Filou
Zitat:
Mein Standpunkt ist einfach: Lexus hat 2013 und 2014 so wenig Fahrzeuge verkauft wie noch nie.
Zitat:
Man feiert 25 jähriges Jubiläum während andere sich um die Existenz von Lexus auf dem deutschen Markt Sorgen machen. Und ich finde eben viele - für mich plausible - Gründe.
Um Lexus sollte sich keiner Sorgen machen. Die globale Entwicklung scheint auf gutem Weg zu sein. In Deutschland ist das formulierte Ziel, dass in den Bereichen, in denen man vertreten ist, eine Alternative zu den deutschen Mitbewerbern darzustellen. Das wird erfüllt.
Zitat:
Statt zu expandieren - z.B. Toyotahändlern den Verkauf und die Wartung von Lexus' zu erlauben - streicht man die kleinen, nicht so schicken Händler (die sich keinen Glaspalast leisten können) einfach weg, übrig bleiben ein gutes Dutzend Foren in ganz Deutschland, in hunderten Kilometern Abstand voneinander.
Gäb' es einen Quantencomputer für Realitätsszenarioberechnungen, könnten wir mal eben Deine These überprüfen. Bedauerlicherweise müssen wir uns aber mit unseren Vermutungen und Erfahrunge behelfen.
Ein normaler Toyota Händler in Deutschland kann die Marke Lexus nicht wirklich zufriedenstellend adäquat im Sinne von Lexus Japan führen. Die Vergangenheit dürfte das bereits gezeigt haben. Von daher wäre der vorgeschlagene Weg für diese Marke wenig zielführend.
Unabhängig davon hat sich der Begriff des "Glaspalastes" offenbar verselbständigt. Die Lexus Foren sind objektiv keine Glaspaläste und mir fällt selbst das Zugestehen eines subjektiven Empfindens schwer, weil dermaßen viele Immobilien als Glaspalast tituliert werden müssten/dürften, so dass das Wort keine relevante Bedeutung und Aussage mehr hätte.
Zitat:
Man will Lexus zu einer exklusiven Supermarke erheben, die es gar nicht nötig hat, rentabel zu sein. So zumindest ist mein Eindruck.
Supermarke? Nein. Premiummarke/Luxumsarke? Ja. "Will erheben"? Nein, die Marke ist bereits seit 25 Jahren (weltweit) definiert und etabliert.
Zitat:
Böse ausgedrückt könnte ich derzeit (2014) die Behauptung aufstellen, dass Lexus alles versucht, um mich als Gewerbekunden nicht zu halten, bzw. zu gewinnen. Da hilft dann auch meine absolute Zufriedenheit mit allen bisherigen Lexus Neufahrzeugen sowie dem Lexus Forum wenig.
Mit einem Augenzwinkern könnte aber auch gesagt werden, dass die persönliche Liebe und der emotionale Mehrwert der Marke im Furhpark offenbar nicht ausreichend groß genug ist, um den kleinen, finanziellen Unterschied vernachlässigen zu können... ;-)
Zitat:
Man muss Lexus für diese Leistung Respekt zollen. Der deutsche Markt und die deutsche Kundschaft sind sicher nicht einfach, sich da an die Spitze zu setzen verdient Lob.
Oh ja, in der Tat, wir sind schon ein ganz "spezielles" Völkchen.
Zitat:
Aber der_hausmeister hat nicht unrecht. Von äußerst zufriedenen, aber ständig weniger werdenen Besitzern wird Lexus sich auf längere sicht schwer tun weiterzuexistieren.
Global gesehen spielt es bei über einer halben Million Fahrzeuge keine wirtschaftlich nennenswerte Rolle, ob in Deutschland 50, 500 oder 5000 Fahrzeuge verkauft werden.
Zitat:
Seine Fahrzeuge nur in elitären Glaspalästen zu verkaufen funktioniert vielleicht bei Ferrari und co, aber ich zweifle, dass das die richtige Strategie für Lexus ist. Viele VW- Händler vertreiben ja auch Audi, bzw. BMW-Händler Mini. Wieso sollte so etwas bei Lexus nicht funktionieren?
Siehe vorige Antwort(en) an "der_hausmeister".
Zitat:
Und natürlich bleibt noch das Problem, dass die Fahrzeuge auf den amerikanischen Markt zugeschnitten sind, und die Bedürfnisse der europäischen Kunden weitestgehend vernachlässigt werden. Kein Kombi, kein Diesel, hohe Leasingraten.
Toyota/Lexus würde - wie jedes andere Unternehmen ebenfalls - umgehend die Produktspolitik überdenken, sobald genügend ernsthafte Käufer auf der Bildfläche erscheinen. Doch die Realität sieht offenbar eher so aus, dass in der Theorie sehr viele gerne möchten, aber in der Praxis dann doch eher sehr wenige den Worten Taten folgen lassen.
Zitat:
Keine Ahnung ob Toyota mit den Zulassungszahlen in D zufrieden ist, oder sie als unproblematisch ansieht. Falls nicht, muss ihnen irgendwann klar werden, dass hierzulande der Kunde bestimmt was er will, nicht der Hersteller.
Ich hoffe ernsthaft, dass das nicht geschehen wird, denn das wäre vermutlich der Anfang vom Ende. Warum sage ich das? Weil Henry Ford Recht gehabt hat: “If I had asked people what they wanted, they would have said faster horses.”
Zitat:
Original geschrieben von NewSteffland
Oh ja, in der Tat, wir sind schon ein ganz "spezielles" Völkchen.Zitat:
Man muss Lexus für diese Leistung Respekt zollen. Der deutsche Markt und die deutsche Kundschaft sind sicher nicht einfach, sich da an die Spitze zu setzen verdient Lob.
Jupp, genau wie waffenfanatische Amis oder gebrauchte Damenunterhosen aus Automaten kaufende Japaner eben auch.
Zitat:
Original geschrieben von NewSteffland
Global gesehen spielt es bei über einer halben Million Fahrzeuge keine wirtschaftlich nennenswerte Rolle, ob in Deutschland 50, 500 oder 5000 Fahrzeuge verkauft werden.Zitat:
Aber der_hausmeister hat nicht unrecht. Von äußerst zufriedenen, aber ständig weniger werdenen Besitzern wird Lexus sich auf längere sicht schwer tun weiterzuexistieren.
Also irgedetwas sagt mir, dass Lexus nicht aus Jux und Tollerei hier ist, sondern um Autos zu verkaufen. Und irgendwie müssen die Angestellten von Lexus Deutschland auch bezahlt werden.
Zitat:
Original geschrieben von NewSteffland
Siehe vorige Antwort(en) an "der_hausmeister".Zitat:
Seine Fahrzeuge nur in elitären Glaspalästen zu verkaufen funktioniert vielleicht bei Ferrari und co, aber ich zweifle, dass das die richtige Strategie für Lexus ist. Viele VW- Händler vertreiben ja auch Audi, bzw. BMW-Händler Mini. Wieso sollte so etwas bei Lexus nicht funktionieren?
Ewig lange Anfahrtswege wird kaum ein Kunde akzeptieren, egal wie gut der Service ist.
Zitat:
Original geschrieben von NewSteffland
Toyota/Lexus würde - wie jedes andere Unternehmen ebenfalls - umgehend die Produktspolitik überdenken, sobald genügend ernsthafte Käufer auf der Bildfläche erscheinen. Doch die Realität sieht offenbar eher so aus, dass in der Theorie sehr viele gerne möchten, aber in der Praxis dann doch eher sehr wenige den Worten Taten folgen lassen.Zitat:
Und natürlich bleibt noch das Problem, dass die Fahrzeuge auf den amerikanischen Markt zugeschnitten sind, und die Bedürfnisse der europäischen Kunden weitestgehend vernachlässigt werden. Kein Kombi, kein Diesel, hohe Leasingraten.
Und woran will Toyota erkennen, ob es genügend ernsthafte Käufer gibt? Will man auf hunderttausende Bettelbriefe und Anfragen auf Vorbestellung warten?
Wäre Dacia ähnlich mutig gewesen, dann würde heute in Westeuropa nicht ein Auto von denen rumfahren.
Zitat:
Original geschrieben von NewSteffland
Ich hoffe ernsthaft, dass das nicht geschehen wird, denn das wäre vermutlich der Anfang vom Ende. Warum sage ich das? Weil Henry Ford Recht gehabt hat: “If I had asked people what they wanted, they would have said faster horses.”Zitat:
Keine Ahnung ob Toyota mit den Zulassungszahlen in D zufrieden ist, oder sie als unproblematisch ansieht. Falls nicht, muss ihnen irgendwann klar werden, dass hierzulande der Kunde bestimmt was er will, nicht der Hersteller.
Woran sollte man den Anfang vom Ende erkennen, bei den homöopatischen Stückzahlen, die Lexus in Europa absetzt?
Aber Henry Ford meinte ja auch, der Kunde kann kann jede Farbe haben, solange es schwarz ist. Der Fiesta meines Nachbarn ist weiß, sein Mondeo silber.😉
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Highspeed
Also irgedetwas sagt mir, dass Lexus nicht aus Jux und Tollerei hier ist, sondern um Autos zu verkaufen. Und irgendwie müssen die Angestellten von Lexus Deutschland auch bezahlt werden.
Vereinfacht ausgedrückt: Lexus Japan leistet sich Lexus Deutschland. Die Präsenz ist ein strategischer Mehrwert für die Marke und das Unternehmen. Angenehme Verkaufszahlen sind sicherlich wünschenswert, aber zunächst zweitrangig.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Highspeed
Ewig lange Anfahrtswege wird kaum ein Kunde akzeptieren, egal wie gut der Service ist.
Schöne Formulierung: "
ewiglange Anfahrtswege" - dem Vokabular geschuldet würde ich z.B. an drei, vier oder mehr Stunden denken. Das ist natürlich nicht zutreffend. Länger als innerhalb einer Stadt? Ja, keine Frage. Aber interessiert mich das ein- bis zweimal im Jahr für die Inspektion? Nein, nicht wirklich. Es existiert ein Hol-/Bringservice. Wer damit nicht leben kann oder will und deshalb bewusst auf ein Fahrzeug dieser Marke verzichtet, dürfte per se nur eingeschränkt die richtige Wahl getroffen haben.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Highspeed
Und woran will Toyota erkennen, ob es genügend ernsthafte Käufer gibt? Will man auf hunderttausende Bettelbriefe und Anfragen auf Vorbestellung warten?
Es gibt diesbezüglich unterschiedliche Möglichkeiten. Keine Sorge, die Verantwortlichen bei Toyota/Lexus wissen, wann sich etwas unter welchen Umständen wie lohnt bzw. lohnen könnte. Ich empfehle an dieser Stelle einfach einmal weiterführende Lektüre (z.B. aus dem Heel Verlag) bezüglich des Konzerns.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Highspeed
Woran sollte man den Anfang vom Ende erkennen, bei den homöopatischen Stückzahlen, die Lexus in Europa absetzt?
Stets Quantität vor Qualität als Gradmesser für Erfolg zu sehen, kann zu bösen Überraschungen führen. Meine Aussage war in dem Sinne gemeint, dass es Momente gibt, in denen lieber nicht auf – in diesem Fall – den Kunden gehört werden sollte, weil er nicht weiß, was er eigentlich will.
Mit anderen Worten: Würdest Du am großen Steuerrad von Toyota/Lexus sitzen, dann kann es sehr gut sein, dass Du (in Bezug auf Deutschland) nichts anders machen würdest, weil es (derzeit) als der geeignetste Weg erscheint.
Zitat:
Original geschrieben von NewSteffland
Vereinfacht ausgedrückt: Lexus Japan leistet sich Lexus Deutschland. Die Präsenz ist ein strategischer Mehrwert für die Marke und das Unternehmen. Angenehme Verkaufszahlen sind sicherlich wünschenswert, aber zunächst zweitrangig.Zitat:
Original geschrieben von Mr. Highspeed
Also irgedetwas sagt mir, dass Lexus nicht aus Jux und Tollerei hier ist, sondern um Autos zu verkaufen. Und irgendwie müssen die Angestellten von Lexus Deutschland auch bezahlt werden.
Welchen strategischen Vorteil hätten Lexus und Toyota davon? Ich wüsste nicht, dass die Verkaufszahlen seit der Ankunft von Lexus auf dem europäischen Markt stark gestiegen wären.
Zitat:
Original geschrieben von NewSteffland
Schöne Formulierung: "ewig lange Anfahrtswege" - dem Vokabular geschuldet würde ich z.B. an drei, vier oder mehr Stunden denken. Das ist natürlich nicht zutreffend. Länger als innerhalb einer Stadt? Ja, keine Frage. Aber interessiert mich das ein- bis zweimal im Jahr für die Inspektion? Nein, nicht wirklich. Es existiert ein Hol-/Bringservice. Wer damit nicht leben kann oder will und deshalb bewusst auf ein Fahrzeug dieser Marke verzichtet, dürfte per se nur eingeschränkt die richtige Wahl getroffen haben.Zitat:
Original geschrieben von Mr. Highspeed
Ewig lange Anfahrtswege wird kaum ein Kunde akzeptieren, egal wie gut der Service ist.
Lass das nächstgelegene Forum mal 100 km weg sein. Macht mit Anfahrt, Annnahme und Heimfahrt sicher 3 Stunden. Bei Abholung das selbe noch einmal. Und das alle 15.000 km. Wäre mir zu blöd. Der Hol- und Bring Service wird sicher nicht unbegrenzt sein in Sachen Entfernung.
Zitat:
Original geschrieben von NewSteffland
Es gibt diesbezüglich unterschiedliche Möglichkeiten. Keine Sorge, die Verantwortlichen bei Toyota/Lexus wissen, wann sich etwas unter welchen Umständen wie lohnt bzw. lohnen könnte. Ich empfehle an dieser Stelle einfach einmal weiterführende Lektüre (z.B. aus dem Heel Verlag) bezüglich des Konzerns.Zitat:
Original geschrieben von Mr. Highspeed
Und woran will Toyota erkennen, ob es genügend ernsthafte Käufer gibt? Will man auf hunderttausende Bettelbriefe und Anfragen auf Vorbestellung warten?
Ist ja noch nie vorgekommen, dass ein Hersteller die Nachfrage nach Fahrzeugen total falsch eingeschätzt hat. Frag mal die Käufer eines Audi Q5 oder Skoda Octavia RS nach ihrer Wartezeit.😉
Von Finanzliteratur halte ich nicht allzu viel. Die wird von den ganzen Experten geschrieben, die hinterher immer genau wissen, wo im Vorfeld das Problem lag.😛
Zitat:
Original geschrieben von NewSteffland
Stets Quantität vor Qualität als Gradmesser für Erfolg zu sehen, kann zu bösen Überraschungen führen. Meine Aussage war in dem Sinne gemeint, dass es Momente gibt, in denen lieber nicht auf – in diesem Fall – den Kunden gehört werden sollte, weil er nicht weiß, was er eigentlich will.Zitat:
Original geschrieben von Mr. Highspeed
Woran sollte man den Anfang vom Ende erkennen, bei den homöopatischen Stückzahlen, die Lexus in Europa absetzt?Mit anderen Worten: Würdest Du am großen Steuerrad von Toyota/Lexus sitzen, dann kann es sehr gut sein, dass Du nichts anders machen würdest, weil es (derzeit) als der geeignetste Weg erscheint.
Die qualitativ besten Autos des VW- Konzerns waren der Golf 2 und der Audi 80. Zu deren Bauzeit war der Konzern fast pleite. Qualität und Nachhaltigkeit ist wichtig, aber konseqentes ignorieren von Kundenwünschen kann nach hinten losgehen.
Wenn ich am Steuerrad von Toyota/Lexus sitzen würde, würde ich mich 3 Dinge fragen:
- Ist es wirklich so unrentabel, eine Kombivariante von IS und GS zu bauen?
- Ist es wirklich so schwer, den zugekauften BMW- Diesel in IS, GS und NX zu applizieren?
Und wenn ich beide Fragen mit ja beantworten müsste, würde ich mich fragen, ob ich mir das Abenteuer Europa noch länger leisten will/kann.