Lexus GS450h Langzeitbericht...
Hi Forum!
Jetzt nutze ich die Gelegneheit und schreibe mal (aufgrund hoher Nachfrage 😉 ) einen kleinen Bericht über unseren GS450h
Erstmal einige Details zum GS vorweg:
- EZ 6/06
- Außenfarbe Manganviolet Mica
- InnenAusstattung: Beige/Schwarzes Leder und Dunkelem Holz
- Luxury Line (also Vollaustattung)
Im Laufe der Zeit kam hinzu:
- Lexani 19'' Felgen mit Bereifung (k.a. welches FelgenModell aber Felgen samt Bereifung über den Händler bezogen)
Ich schreibe jetzt mal etwas aus dem Logbuch was bei den einzelnen Inspektionen gemacht bzw. nicht gemacht wurde:
Nicht alles Wortwörtlich übernommen!
14623km: Durchleuchtung, Wischwasserauffüllung,
28976km: Ölwechsel samt Filter ,wegen höherer Beanspruchung des Fahrzeuges (0W-30), Wischwasserauffüllung,
45051km: Durchleuchtung, Reifenwechsel auf Winterbereifung, Vorbereitung des Fahrzeuges auf Winterverhältnisse (Keine Angaben was genau...)
Wechesel der Filterelemente zur Innenraum-Luftqualitäts-erhaltung, Check der Klimatisierung
57890km: Wechsel der Bremsbeläge Rundum. Geschätzte Lauflestung der Alten Bremsbeläge ca. 3000km
75344km: Durchleuchtung, Ölwechsel samt Filter (0W-30), Ausführliche Überprüfung des Hybridsystems, keine Mängel festgestellt
89812km: Wischwasserauffüllung, Wechsel der Scheibenwischerblätter (Bosch-Aerotwin)
106170km: Durchleuchtung, Anbringung neuer Sommerräder (Die Lexani Felgen), Wischwasserauffüllung, Check der Klimatisierung, Vorbereitung des Fahrzeuges auf Sommerverhältnisse
Aktueller Km Stand Heute Morgen: 118745km. Der Wagen ist jetzt irgendwo richtung München unterwegs.
Wie schon gesagt, habe ich nur die Interessantesten sachen herausgenommen und auch einiges Abgändert bzw. verkürzt, damit ich mir etwas Arbeit und Zeit spare. 😁
--Sicherlich habe ich jetzt in der Eile etwas vergessen, aber falls ihr weitere Fragen habt, stellt sie...ich versuche sie dann bestmöglich zu beantworten---
Zum Verbrauch und alles weitere kann ich später nochmal ausführlicher Berichten, wenn ich mehr Infos habe
Bin schreibfaul, deshalb habe ich mal etwas noch aus dem Anderen Thread von mir übernommen:
Zitat:
Ansonsten brauchte man bis jetzt an dem Wagen nix zu reparieren/ersetzen. Und auch sonst keinerlei Mängel am Antrieb, Fahrwerk, Chassis, Karosserie usw.
Der Wagen wird ungefähr einmal im Monat gründlich von Innen und Außen gewaschen.
Der Innenraum sieht auch noch recht neu und weiterhin sehr Hochwertig aus. Die Sitze sind immernoch sehr angenehm, sogar bei dem Dicken Tobias (Mitarbeiter)
Vor kurzem durfte ich den Wagen hier vom Niederrhein bis nach Aachen bewegen.
Sogar bei Tempo 220 (Schneller traue ich mich nicht....liegt aber nicht am Wagen!!!) fuhr der Wagen wie Neu. Ich konnte praktisch garkeinen Verschleiß am Fahrwerk, am Antrieb usw. Spüren.
Zitat:
Der Lack selber ist im Top zustand. Bei normaler Shampoo Wäsche, vll. alle 2 Monate mal Wachsen, evtl. auch mal Polieren.
Mir ist nur aufgefallen, dass im unteren Bereich der Frontschürze winzige Kratzer sind und Ganz unten an den Türen, auch sehr winzige.
Man sieht sie sie nur, wenn man ganz dicht rangeht. Fällt von daher nicht auf.
Sonst ist an der Optik nix zu bemängeln.
Bilder würde ich gerne Machen, nur wenn der Wagen mal da wäre 🙄
Der Wagen hat schon so ziemlich jedes Land in Europa gesehen
Wie schon gesagt, fall ich etwas (wichtiges) vergessen habe und ihr es unbedingt wissen wollt, fragt einfach 😉
Das wäre es erstmal auf die Schnelle...
Grüße!
Edit: Ich habe mich mal schlaugemacht wegen den Felgen: Es sind Lexani MS131 in 19'', 3-teilig
Edit2: Reifen - Yokohama Advan-Sport XL RPB 255/40 R19 100 Y ZR
300 Antworten
Guten Abend,
Ich glaube kaum, dass Lexus in Europa seinen Service und Umfang bei höherem Absatz absinken lassen wird.
Einerseits könnt ihr hierzu für einen Vergleich in USA ziehen - wo Lexus als Premium-Marke Nummer 1 nach wie vor einen sehr hohen Standard bietet. Des weiteren ist es gerade so dass der Service ein wesentlicher Bestandteil der Lexus-Philosophie ist und bleiben wird.
Von daher könnt ihr beruhigt sein, das einzige, dass bei zunehmendem Absatz in Europa abnehmen wird, ist die derzeitige Exklusivität der Fahrzeuge..
Gruss,
Lex
Hi Oliver!
Wie ich es bisher beobachten konnte, wird der gute Service von Lexus Nordamerika aber auch immer schlechter.
Bei den Verkaufszahlen und auch den Kundenkreisen z.T. auch kann ich die genervtheit/demoralisierung der Händler dort schon etwas nachvollziehen.
Nur noch Top ist in Nordamerika der Service von Audi, Acura und Infiniti. Auch Jaguar bietet einen guten Service an.
Grüße
Mein Schwiegervater war 1993 einer der ersten Lexus kunden im Saarland mit dem LS 430. Der wurde 2 Jahre gefahren da kam ein weiterer "Facelift".
Der wurd dann noch ma ordentlich "durchgepimpt" von Postert. Das Auto fuhr er bis 2002, da hat ein VW Golf IV Variant den Kofferaum abgeschert.
Es gibt kein ! besseres Auto. An die Laufruhe des Motors, das haltbarste Interieur, die ganze Technik, die so sanft schaltende Automatik etc. gibts einfach nichts und vor allem nichts ebenbürtiges zu der Zeit!
In der Präsentation des Wagens wurde ein Sektglas auf den Motor gestellt und dieser unter Volllast laufen gelassen... kein Tröpfchen wurde da verschüttet.
Inzwischen fährt er aber (leider) wieder Mercedes in ähnlicher Region, E500, das Auto ist auf dem heutigen Stand (2004er) etwas höher anzusiedeln als der Lexus von damals.
Grund dafür ist die mangelnde "Eigenständigkeit" von Lexus, mit komischen westlich orientierten Karosserien...
@satanos:
Kann ich gut nachvollziehen wie gut der LS400 war.
Normalerweise geht der Wechsel bei Japanern eher andersrum. Erst einen Deutschen und dann die Japaner.
Selten andersrum, aber natürlich auch möglich.
Für die besagte Beulenreperatur wollte man bei Lexus ca. 1000€!
Der Kotflügel sollte getauscht werden.
Dazu sollten wir auch noch 2 Wochen warten.
Das war eigentlich abzusehen.
Jetzt hat das der Beulendoktor gemacht.
War zum Glück gut zugänglich.
Zum glück ohne Lackarbeiten hat es 150€ gekostet.
Inzwischen werden wir wohl tatsächlich als ''echten'' Firmenwagen einen Toyota Prius anschaffen.
Die Iveco muss wohl noch einige Jahre es aushalten müssen.
Ein neuer Sattelschlepper ist wegen Privaten Wünschen zur Zeit nicht drin.
100%ig wird es wohl anscheinend nächste Woche spätestens geklärt.
Mein Dad will noch was von -seinem- Lexus für sich haben! 😁
Ich werde euch dann auch auf dem laufenden Halten.
Grüße
Ähnliche Themen
die ganzen Hybride zum jetzigen Zeitpunkt längerfristig fahren zu wollen ist eher nicht so empfehlenswert.
Die Batterien in den Modellen sind zwar gut, aber noch nicht sehr gut.
Im Moment wird wie doof an sog. "Supercaps" oder auch Ultracaps oder sonstwie geforscht, Kondensatoren in der Baugröße einer z.b- AA Zelle der 3,5 A über einige zig Sekunden abgeben kann.
Dementsprechend größer -> mehr Kapazität und Ladung.
Denke mal das dauert noch ein paar Jahre, die deutschen Automobilhersteller fühlen sich da auf den Schlips getreten und wollen die Fernost-Fraktion damit übertrumpfen.
Ich bin sicher, das gelingt ihnen 😉
Zitat:
Original geschrieben von satanos
die ganzen Hybride zum jetzigen Zeitpunkt längerfristig fahren zu wollen ist eher nicht so empfehlenswert.
Die Batterien in den Modellen sind zwar gut, aber noch nicht sehr gut.
Ich würde mich auf "sehr gut" festlegen. 😉
Extrem gleichmäßige Wärmeverteilung, das beim P1 noch nicht so toll war. Lt. einem Diagramm von Toyota kann man die Erhöhung des Innenwiderstands fast vergessen über mehrere 100.000km. Die halten anscheinend auch in der Praxis nahezu ewig, also was spricht denn dagegen?
Zitat:
Im Moment wird wie doof an sog. "Supercaps" oder auch Ultracaps oder sonstwie geforscht, Kondensatoren in der Baugröße einer z.b- AA Zelle der 3,5 A über einige zig Sekunden abgeben kann.
Schon möglich, aber der Kapazitätsunterschied ist gigantisch bei gleichem Preis oder gleichem Gewicht!
Zitat:
Ich bin sicher, das gelingt ihnen 😉
Ich nicht 😁
@satanos:
Zitat:
die ganzen Hybride zum jetzigen Zeitpunkt längerfristig fahren zu wollen ist eher nicht so empfehlenswert.
Warum denn nicht?
Bislang funktioniert alles wunderbar ohne Ausfälle oder Störungen.
Wie schon gesagt, planen wir noch einen Prius als echtes ''Arbeitstier'' zuzulegen.
Eben weil das System Hybrid so gut Funktioniert und vorteile hat!
Zu den Akkus: Hauptsache sie funktionieren, brauchen wenig platz, haben eine ordentliche kapazität.
Die Kostenfrage wird sich auch hier irgendwann erledigen, weil sie immer günstiger werden in der Herstellung und beim Verkauf.
Grüße
Ich denke man kann jetzt nicht eine unbedingt in jeder Hinsicht perfekte Technik beim Hybrid erwarten - ich finde es reicht wenn er praxistauglich ist - und ich denke das ist er.
Wenn ich weiss dass eben die Akkus in x Jahren getauscht werden müssen ist das halt so, dass man bei einer neuen Technik keine 100 Jahre Haltbarkeit auf alle Teile hat, ist ja normal - solange das geplante Wartungen sind und kein unerwarterter Ausfall finde ich das aber absolut problemlos. Zuverlässigkeit heisst ja nicht ohne gute Wartung unendlich fahren zu können, sondern nur kein ungeplantes Liegenbleiben - und ich denke das ist bei den Hybrids gegeben. Und genau das ist bei einem Auto, den man zum Geldverdienen braucht wichtig.
Gerade wer sein Auto geschäftlich nutzt, weiss dass eine gute(!) Wartung ein absolutes Muss ist, und ich denke dann ist auch ein Hybrid nicht schlechter wie jedes andere Fahrzeug - ein Geschäftsauto ist nun mal was komplett anders wie ein Privatfahrzeug - ob man mal nicht zum Aldi einkaufen fahren kann ist eben meist nicht so wichtig wie mit einem wichtigen Klienten/Kunden auf der Autobahn liegen zu bleiben oder einen wichtigen Termin zu verpassen - das kostet meistens gleich deutlich mehr Geld als eine gesparte Wartung ;-)
Übrigens der Camry Hybrid hat in USA auch die 8 Jahre Vollgarantie (Extended) ich denke das spricht deutlich für die Zuverlässigkeit der aktuellen Hybridtechnik..... 8-10 Jahre ist hier ein durchschnittliches Autoleben !!! was will man da noch mehr?
Leider ist mein Geschäftswagen noch zu neu, sonst würde ich den auch sehr gerne gegen einen Hybrid tauschen, weil ich die Technik einfach klasse finde und bei meinem Einsatzgebiet 80% Stadt wohl optimal wäre - naja was soll's Hybrids wird es ja noch länger geben :-)
Hi, Daniel,
du hast im Prinzip sicherlich recht, aber vergiss bitte nicht, dass viele Geschäftswagen ohne Kunden auch oft nur in der Stadt und im Umland gefahren werden und dass Privatwagen, meiner z.B., auch für ausgedehnte Urlaubsfahrten, evtl. in "fremdsprachige" Länder oder in die Pampa gefahren werden.
Bei meiner anstehenden Nordlandfahrt möchte ich auch nicht gerne liegen bleiben, irgendwo im Gebirge und ohne jegliche Kenntnisse der norwegischen "Schrauber-Sprache".
Ich würde hier keinen Unterschied zwischen Geschäfts- und Privatwagen machen.
Gruß,
Happycroco
Also div. Insider die sehr viel tieferen Einblick in Forschung von Automobilzulieferern und -Herstellern haben sagen das mit den Supercaps als sicher vorraus..
Ich hab selber mal bei soner großen Firma mit S am Anfang gearbeitet mit so grünen Buchstaben... die haben noch son Tachohersteller aufgekauft und das war dann die Automobilsparte 😁
Die Akkupacks im Prius z.B. ich glaub die will keiner hier bezahlen. Die kosten einige Tausende!
Zitat:
Original geschrieben von satanos
Also div. Insider die sehr viel tieferen Einblick in Forschung von Automobilzulieferern und -Herstellern haben sagen das mit den Supercaps als sicher vorraus..
Für Kurzzeitspeicher schon, aber "richtige" Hybridautos damit zu bauen ist eher noch Phantasie, würde ich meinen...
Ach die, da fahre ich jeden Tag vorbei 😁Zitat:
Ich hab selber mal bei soner großen Firma mit S am Anfang gearbeitet mit so grünen Buchstaben... die haben noch son Tachohersteller aufgekauft und das war dann die Automobilsparte 😁
Naja, man hört von Herstellungskosten bei solchen Batterien um die 400$ pro kWh. Kann die Hälfte sein, oder auch das Doppelte. Bezahlbar ist das schon, meine ich...Zitat:
Die Akkupacks im Prius z.B. ich glaub die will keiner hier bezahlen. Die kosten einige Tausende!
Die P2-Batterie hat um die 1,3kWh, bei den Lexus-Modellen habe ich keine Ahnung, wieviel die so speichern.
Eben ich habe ja auch nur von Geschäftswagen geredet darum ging es ja mit dem angestrebten Hybrid-Einsatz - und wer sein Auto wirklich beruflich braucht, der kann mit den Wartungskosten eines Hybrids sicher leben.
Bei mir war als Freiberufler die Anschaffung eines Kombis als reinen Privatwagens neben meinem Geschäftswagen übrigens kaum teurer als die kombinierte Nutzung - denke dass das bei vielen auch nicht anders sein dürfte - und der Papierkram ist auch deutlich weniger,mdenn der nervt ja auch und kostet Lebenszeit :-)
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
... und wer sein Auto wirklich beruflich braucht, der kann mit den Wartungskosten eines Hybrids sicher leben.
Hi, Michael,
ich glaube nicht, dass die Hybrid-Wartungskosten irgendwie besonders ins Gewicht fallen, vermute eher, dass der GS430 höhere Wartungskosten verursacht als der GS450h, denn alles, was mit Hybrid zu tun hat, ist langfristig über die Garantie abgesichert, und andere Teile, die im 430er vorhanden sind, fehlen systembedingt.
Sehe da der Zukunft ganz beruhigt entgegen.
Gruß,
Happycroco
Hi
Die Inspektionskosten sind bei einem Hybrid nicht so hoch wie man denkt.
Unsere Zwei BMWs z.B. waren kaum teuerer oder günstiger bei den Inspektionen.
Obwohl dort jedes mal viele Mängel gab und auch Verschleißteile erforderlich waren. Aber eine andere Sache.
Allerdings stimmt es, dass Ersatzteile zum Teil viel Teuerer sind, als z.B. bei BMW oder Mercedes.
Auch der Civic-Hybrid hat ähnliche Inspektionskosten wie der VW Passat davor.
Es gibt/gab keine Außerplanmäßige Reperaturen bei jetzt ca. 70000km.
Grüße