Lexus erreicht seine Ziele nicht.
Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.
Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:
"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.
Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.
Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?
Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.
BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.
Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.
Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).
Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.
Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.
2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli
1310 Antworten
Oh, ich hab wohl eine "heilige Kuh" geschlachtet 🙂
Ich sag euch mal paar meiner Defekte des Lexus auf 150.000 km:
- 4 x Bremsscheiben wellig
- Kardanwelle vibriert, da unwuchtig
- Abgasrückführung spinnt
- Frontscheibe auf einmal gesprungen, nein kein Stein
- diverse Elektronikdefekte
- 3 Batterien
- Lichtmaschinen-Laderegler
- Luftüberwachungssensoren in den Reifen
- Fahrwerkskontrollmodul
- Krümmer verzogen
- undichte Servo
- ausgeschlagene Sitzschienen
- Fahrzeug startet einfach nicht
Nur weil hier ein paar Privatheinis Lexus schleichen, werde ich hier als Depp und Lügner hingestellt!
Ich sag euch mal was:
Mein so gescholtener privater GM-Cadillac ist besser als der Lexus und der Cadillac macht auch Probleme! Ist nun mal so bei ner Tonne Elektronik.
Desweiteren finde ich sehr wohl, dass sich die Luxusklasse an der Ersatzteilversorgung messen lassen sollte. Für einen popligen Golf kriegt man jedes Teil innerhalb eines Tages. Nur die Luxusklasse wird entweder zum Angeben oder zum Fahren gekauft. In diesem Forum hier wohl eher zum Angeben, daher darf ein Lexus ja auch keinerlei Schwäche zeigen....
Die Ersatzteile von meinem Cadillac hab ich übrigens in spätestens 48 Stunden, wenn ich bereit bin den teuren Versand zu bezahlen.
Unsere Geschäfts-BMWs hingegen haben GAR NICHTS, NICHTS und NOCHMAL NICHTS.
Dennoch mag ich das BMW-Fahrgefühl nicht so gern wie das grosser, amerikanisch abgestimmter Limousinen wie Lexus und Cadillac.
Kochen doch alle nur mit Wasser.
So, jetzt lass ich euch weiter mit der Rosa-Lexus-Brille träumen. Hasta la vista.
Naja das ist aber eher die Ausnahme bei Lexus. Wer bei solch einer Häufung den Vertrag nicht rückabwickelt kann sich nachher auch nicht beschweren, das wäre der einzig sinnvolle Weg gewesen und geht auch fast immer recht problemlos - wer das nicht macht, der will ja anscheinend unbedingt ein Montagsauto, dann kann er später aber auch nicht darüber meckern :-)
Eine Ersatzteilversorgung ist bei Lexus innerhalb einer Woche beim Vertragshändler immer gewährleistet - dauert es zu lange muss man halt selbst aktiv werden und eine Frist setzen - was ich aber für sehr unwahrscheinlich halte, dass dies notwendig wird. Was natürlich bei Lexus sehr schwer ist über Dritte an Ersatzteile im freien Markt zu kommen - hier ist man mehr oder weniger an den Weg über den Vertragshändler gebunden.
So weit ich lesen konnte hat hier niemand die Zuverlässigkeit anderer Marken in Frage gestellt, wieso sollte auch ein BMW/Cadillac nicht zuverlässig sein? Der BLS Wagon ist gar nicht so hässlich, den kann man schon ansehen, vor allem innen merkt man die Herstellung im SAAB Werk (das Lenkrad ist doch 1:1) - bisher waren für meinen Geschmack viele US Fahrzeuge innen zu klobig - vielleicht ein Tribut an die Finger der 400kg Fahrer in den USA 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Also eine gewisse Preis Arroganz möchte ich Lexus ebenfalls unterstellen, erst recht, wenn man mal ausrechnet, was die Modelle in USA kosten.
da muss ich zustimmen
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Naja das ist aber eher die Ausnahme bei Lexus. Wer bei solch einer Häufung den Vertrag nicht rückabwickelt kann sich nachher auch nicht beschweren, das wäre der einzig sinnvolle Weg gewesen und geht auch fast immer recht problemlos - wer das nicht macht, der will ja anscheinend unbedingt ein Montagsauto, dann kann er später aber auch nicht darüber meckern :-)Eine Ersatzteilversorgung ist bei Lexus innerhalb einer Woche beim Vertragshändler immer gewährleistet - dauert es zu lange muss man halt selbst aktiv werden und eine Frist setzen - was ich aber für sehr unwahrscheinlich halte, dass dies notwendig wird. Was natürlich bei Lexus sehr schwer ist über Dritte an Ersatzteile im freien Markt zu kommen - hier ist man mehr oder weniger an den Weg über den Vertragshändler gebunden.
So weit ich lesen konnte hat hier niemand die Zuverlässigkeit anderer Marken in Frage gestellt, wieso sollte auch ein BMW/Cadillac nicht zuverlässig sein? Der BLS Wagon ist gar nicht so hässlich, den kann man schon ansehen, vor allem innen merkt man die Herstellung im SAAB Werk (das Lenkrad ist doch 1:1) - bisher waren für meinen Geschmack viele US Fahrzeuge innen zu klobig - vielleicht ein Tribut an die Finger der 400kg Fahrer in den USA 😁😁
Sehr wohl wurde die Zuverlässigkeit der GM-Lieferzeiten in Frage gestellt.
Wie soll man ein Auto, das 100.000 km gelaufen ist wandeln? Dafür zeigst du mir mal eine Rechtsgrundlage....
Und ich glaube, du warst noch nie in einem Cadillac Seville 2000 oder neuerem STS gesessen? Von wegen klobig...
Ein Geschwafel muss man sich hier anhören....
Nu is aber gut.
Ciao.
Werdet mit euren Lexen glücklich, ich wars nicht.
Ähnliche Themen
Die Rechtsgrundlage ist genau die gleiche wie bei einem km-Stand von 10 km - dass alle Fehler erst ab 100.000 km erstmalig aufgetreten sind halte ich für äusserst unwahrscheinlich - da hättest Du Dich eben anwaltlich beraten lassen lmüssen und nicht brav Reparaturen zahlen - Pech für Dich gut für die Werkstatt.
Eine anfallende Nutzungsgebühr ist natürlich anzurechnen diese kann man (wirklich ganz grob) mit 0,5% pro angefangenen 1000 km ansetzen.
Wer sagt denn, dass ich die Reparaturen bezahle?
Erstens ging das meiste auf Garantie und zweitens war es ein Geschäftsfahrzeug und nicht meines.
Und bei der Wandlung hast du die Nutzungszeit anhand Alter und Kilometerleistung zu berappen. Das wäre teurer als das Leasing noch zu beenden.
Glaubt ihr wirklich ich bzw. meine Geschäftsführer sind sooo dämlich?
Dann geht ihr wohl zu viel von euch selber aus, sorry.
Aktueller Stimmungsbericht aus der LEXUS Vertriebsorganisation
- Verantwortlicher Lexus Division Manager ade.
- Vertriebschef ade.
- Marketingleitung neu besetzt mit Ex-Fiat/Alfa Marketingleiter.
- Permanenter Wechsel des operativen Personals.
- Im Raum Berlin, Dresden, München werden neue LEXUS-Modelle als Tageszulassungen nach Osteuropa (Russland, Ukraine etc.) exportiert.
- Im Internet (mobile.de) betätigen sich Agenten, die für 1 % Provision IS 220d 15 % unter Neupreis im Auftrag von offiziellen LEXUS-Foren anbieten.
- Verkäufer sind demotiviert, weil IS-F nur den Chefs mit Vergleichsfahrten M3 und RS4 vorgestellt wurde.
- Stimmung ist total am Boden, zugesagte Autos kommen nicht, Autos mit 1 Jahr Lieferfrist werden nach 3 Monaten geliefert.
- Handel bekommt kaum Infos, Facelift GS wurde erst 4 Wochen vor Einführung bekanntgegeben.
- Kunden für GS460 sprangen ab, weil keine Infos über Liefermöglichkeiten vorhanden waren.
- Null Support für GS 450h obwohl Auto wie Blei liegt.
- Chaotische Liefersituation beim LS 460h.
- Kaum Unterstützung für Firmen und Flottengeschäft.
- Privatkunde fällt fast völlig aus.
- Lexus kaufen Freiberufler, kleinere Selbstständige, Firmen. Auch die vergleichen immer mehr die Preise (Angebote werden per e-mail mit Cc an bis zu 6 LEXUS-Händler eingeholt).
- Mercedes, BMW machen Lexus die noch möglichen Geschäfte mit Rabatten E-Klasse, 5er, 7er von 15 % und vereinzelt noch mehr kaputt.
- Reine Benziner will kaum noch jemand (höchstens noch gut situierte Pensionäre, die wenig fahren).
Der einzige Lichtblick ist der RX 400 h. Er wird hin und wieder noch gekauft. Weil er trotz Hybrid noch ordentlich Platz hat. Und weil die noch verbliebenen LEXUS-Kunden Bequemlichkeit schätzen = SUV. Im Glaspalast der Zentrale sieht man das natürlich ganz anders. Denn mit IS-F und LF-A wird die Sonne wieder scheinen 😁
Gruß Kühli
@Wallibelli
Manche Punkte konnte man schon durchblicken, obwohl die wurden hier im Forum immer heftig dementiert. Man wurde in die Bashingecke geschubst.
Mich wurde interessieren, hat jemand die Gründe erforscht, oder abgeschlossen mit: "Die Europäer und vor allen die Deutschen sind zu blöd für unsere Produkte!"?
Zitat:
Ich sag euch mal paar meiner Defekte des Lexus auf 150.000 km:
- 4 x Bremsscheiben wellig
- Kardanwelle vibriert, da unwuchtig
- Abgasrückführung spinnt
- Frontscheibe auf einmal gesprungen, nein kein Stein
- diverse Elektronikdefekte
- 3 Batterien
- Lichtmaschinen-Laderegler
- Luftüberwachungssensoren in den Reifen
- Fahrwerkskontrollmodul
- Krümmer verzogen
- undichte Servo
- ausgeschlagene Sitzschienen
- Fahrzeug startet einfach nicht
Und was war das für ein Lexus, wenn ich fragen darf?
wurden auf 150.000km einmal 4 Bremsscheiben getauscht oder 4x alle?
wie wirkt sich eine "spinnende Abgasrückführung" aus? mehr Leistung? 😁
und wie wurde ein verzogener Krümmer festgestellt? Schrauben am Flansch gerissen?
undicht?
Versteh mich bitte nicht falsch, ich möchte deine Aussage nicht anzweifeln,
aber so manche Defekte hören sich sehr kurios an.
@ celica ST
Die Lexus-Produkte sind im wesentlichen nicht besser und nicht
schlechter als die der Wettbewerber. Das gilt bis auf zwei Ausnahmen:
-TOYOTA/LEXUS ist vorsichtig mit Innovationen, deren Funktion nicht
einwandfrei gemäß Lastenheft sichergestellt ist. In diesem Punkt sind
die deutschen Premiummarken "toleranter", insbesondere was
elektronische Bauteile angeht.
- Lexus hat auch heute noch eine wesentlich steilere Qualitäts-
progression beim Bandanlauf eines neuen Modells als die meisten
deutschen Premiummarken. (Ein deutsches Premiumauto kaufe ich i
n der Regel erst nach 1/ 2 bis 1 Jahr, ein Lexus schon aus der
Händlererstausstattung).
Lexus ist auch deshalb in der Kundenzufriedenheit weiter als alle
anderen Premiummarken, weil man den Kundenbelangen traditonell
sowohl im emotionalen (Empathie,Sympathie),als auch im funktionalen
(Excellenz,Kompetenz) einen sehr hohen Stellenwert einräumt.
Hier zeigt sich wieder einmal die Nachhaltigkeit des Unternehmens.
Nicht zuletzt gelang durch diesen konsequenten Vertrauensaufbau
der Erfolg in den USA .Dieses Thema haben die deutschen Hersteller
erst in jüngerer Vergangenheit entdeckt.
Gruß Kühli
@Wallibelli
Ich wollte damit eher auf das technische "Wie kann so etwas passieren"
eingehen, weil es mich interressiert.
Ich weiß nicht, wie alt der betroffene Lexus ist, aber ich denke es gibt
z.B. keinen so schlechten Batteriehersteller mehr, als das man
in 150.000 km 3 Stück davon braucht.
Ich kenne die Toyota-Standard- Batterien von der Haltbarkeit her,
deshalb kommen mir Zweifel auf.
und zu deinem Beitrag:
Das bei japanischen Herstellern einmal die Haltbarkeit und
Erprobung/techn. Ausgereiftheit der Komponenten vor den Innovationen
kamen, ist mir auch klar. Doch ich denke inzwischen ist man
(überhaupt beim Hybridantrieb) soweit vorraus, um beiden Dinge
kombinieren zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Wallibelli
Lexus ist auch deshalb in der Kundenzufriedenheit weiter als alle
anderen Premiummarken, weil man den Kundenbelangen traditonell
sowohl im emotionalen (Empathie,Sympathie),als auch im funktionalen
(Excellenz,Kompetenz) einen sehr hohen Stellenwert einräumt.
Hier zeigt sich wieder einmal die Nachhaltigkeit des Unternehmens.
Nicht zuletzt gelang durch diesen konsequenten Vertrauensaufbau
der Erfolg in den USA .Dieses Thema haben die deutschen Hersteller
erst in jüngerer Vergangenheit entdeckt.
Gruß Kühli
Der Erfolg in den USA lässt sich nicht ohne weiteres übertragen.
Die Erfolgskriterien sind andere. Der Markt ist technisch & qualitativ auch
kein Benchmark, sondern ziemlich hinten dran.
Hallo bobymotsch,
Das mit der Benchmark ist absolut korrekt.
Und hier dürfte das Kern-Problem für alle Importeure,die sich im Premium-
Segment etablieren wollen, liegen. Für sie bleiben nur ganz enge Nischen.
Was die Servicequalität und Betreunugsqualität/Kundenzufriedenheit
betrifft,mag Lexus hier ein besseres Image als die drei Premiummarken
haben,daß reicht aber nicht um Volumen zu generieren. Wer hier auf
nennenswerte Stückzahlen kommen will, muß die Bastion der Firmen
und Vermeiter knacken.
Und davor schreckt man bei Lexus zurück.Die Privaten reichen da nicht,
zumal dort einige Claims abgesteckt sind. Jaguar sitzt in der Ecke der Freiberuifler,Einzelberater,Mediziner,Hochschulprofessoren,Künstler etc.
Saab trifft man unter Journalisten an. Volvo vielfach bei höheren
Beamten.Lexus hat in dieser Beziehung kein klares Kundenprofil.
Die sammeln alle Unzufriedenen und Käufer,für die äußeres Image keine
Relevanz beinhaltet. Und natürlich die Oekofreaks aus der Oberschicht.
Wer in die Firmen reinwill, hat nur zwei Möglichkeiten:
1. Alleinstellungs-Innovation mit hohem Nutzwert.
2. Kampfpreise,die unter denen der Etablierten liegen,
bzw.Benchmark in Total cost of ownership (gilt primär für IS/GS).
Hybrid wäre eine Alleinstellung, kann aber funktional (Gepäckraum),
preislich und seitens der Betriebskosten nicht mit einem Diesel
konkurieren. Allein die Versicherungskosten sind bei vielen
Lexen ein fast unüberwindbares Hindernis.
Ohne Modelle, die breitere private und gewerbliche Selbstentscheider-
Zielgruppen ansprechen,gibt das nichts mit Lexus.
Und die Breite findet man als Importeur hierzulande nicht im oberen
Segment.Sie müssen in die Kompaktklasse. Nicht mit einem 1er
Abklatsch, nicht mit einem A 3 Pendant, sondern mit einem Crossover
ala Nissan Qashqai in edlerem Auftritt. Mit Allrad und Zweiradantrieb.
Damit erreichen sie viel grösseres Potential in vielen Altersklssen.
Solch ein Modell kann auch einen Kombi ersetzen.
Der Markt für einen SC und ein Coupe/cabrio vom IS gibt nicht viel her,
weil Ersterer wieder > 75.000,-€ kostet und Letzterer bei > 50.000,-€
mit Vollaustattung liegt. Das sind Regionen, die der CH - Markt im
Einzelkundengeschäft noch hergibt, aber nicht mehr der D-Markt.
Und was die beiden Sportler angeht, glaube ich nicht, daß Lexus gut
daran täte,von Öko auf kraftstoffverschlingende Sportpower zu setzen.
Der IS-F mit 5.0 L und fast 1800 kg Leergewicht
zieht sich bei forschem Tempo locker seine 18 Liter rein. Und der
10 Ender tut's nicht unter 20 Liter.Wenn man Lexus-Schrick richtig
interpretiert,soll es jetzt nach den mageren Hybrid Ergebnissen das
Sportimage richten.
Alle Hersteller haben den C0 2 Schock und die diesjährige
Marktentwicklung in Ihren Auswirkungen noch nicht realisiert.
Der deutsche Markt wandelt sich.Privatleute werden nach neuesten
Studien bei Spritpreisen über 1.50 € Fahrten einschränken,ihre
Fahrgewohnheiten ändern und mehr Fahrgemeinschaften bilden.
Bei 2.00 € pro Liter wollen viele,auch besser Gestellte auf kleinere
Autos umsteigen.Das Auto abschaffen beabsichtigen nur ganz
Wenige.
All das sehen die Strategen in den Zentralen noch nicht.
bzw. wollen es nicht wahrhaben. Kalkuliert haben sie den deutschen
Markt 2007 mit 3.4 Mio Neuzulassungen.Es werden nur gut 3.1.
Bei mindestens 100.000 mehr Hersteller/Händler und
Vermieterzulassungen.Reihenweise werden die Vertriebschefs ausgewechselt:Lexus,BMW,Renault,Nissan.Opel sogar der Vorstand
für Marketing und Vertrieb,Ford Verkaufsleiter D-Land.
Citroen hat einen neuen Marketing/vertriebschef.
Skoda hat einen neune Chef.Bei Fiat/Alfa/Lancia hat die GF -D
sich verabschiedet.(Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit).
Alle sind mehr oder weniger Opfer dieses Katastrohenjahres geworden.
Und was machen die Blauäugigen.Sie planen für nächstes Jahr den
Aufschwung.Es sollen wieder mindesten 3.30-3.35 Mio. werden.
Wir freuen uns alle schon auf noch tollere Abverkaufsaktionen.
Wenn die Spritpreise auch nur die Hälfte von diesm Jahr steigen,
dann werden es nächstes Jahr kaum mehr als dieses Jahr.
Was heißt das für Lexus:
Außer IS-F und Facelift IS mit Einführung Coupe /Cabrio zum
Jahresende kommt nix. RX voraussichtlich Janauar 2009.
Das macht etwa 500 Einheiten IS-F, davon verbleiben ca.50 bei
Lexus zentral,100 in den Lexus Foren.100 gehen an Freunde der
Foreninhaber in Form von Freundschaftsdiensten/Gegengeschäften.
50 gehen als Promotionautos an VIP's,verbleiben noch ca. 200 echte
Kundenaufträge. Dafür müssen die sich aber sehr sehr
anstrengen. Mit Vollausstattung wird er >70.000,-€ kosten (8 St.Autom).
Die Mehrzulassungen werden durch Rückgänge beim IS teilweise
kompensiert.Übrigens gibt es für beide IS-Versionen ab Febr./März
2008 ordentlich subventionierte Sondermodelle. Mal gerade 2 Jahre
nach Einführung😰
Beim RX gehen die noch halbwegs ordentlichen Zulassungen wegen Produktionsende/neues Modell zurück.GS fristet auch weiterhin sein Mauerblümchendasein. Beim LS können es ein paar Dutzend Hybrid
mehr werden. Natürlich im Eintausch gegen 460 Sauger, den schon
derzeit kaum noch ein Lexus-Händler hinstellt, wenn es nicht gerade
ein Kundenfestauftrag ist.
Also auch nächstes Jahr sehe ich keinen Aufschwung.
Der kommt wahrscheinlich erst mit dem RX-Nachfolger,
wenn sie ihn denn im vollen 1. Jahr 2009 als Hybrid liefern können.
Mit Verlaub, man hat sich das bei den Verantwortlichen anders vorgestellt.
Mit stolz geschwellter Brust sind sie noch bis Mitte dieses Jahres
rumgelaufen, die Nase höher als der 8Zyl.Glaskasten in Köln.
Wer ist BMW? Wer ist Audi? Wir sind Lexus! Wir sind die Besten!
Wir haben Hybrid! Wir sind die Zukunft! Rückschläge hatten sie nicht
einkalkuliert.Nun ja Manager müssen gute Botschaften
in schlechten Zeiten verkaufen. Wie heiß es doch im Statement:
IS-F und LF-A werden Lexus wieder in Schwung bringen.😉
GRUß KÜHLI