Lexus erreicht seine Ziele nicht.
Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli
Beste Antwort im Thema
Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.
Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:
"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.
Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.
Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?
Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.
BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.
Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.
Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).
Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.
Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.
2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli
1310 Antworten
Ich sehe viele der hier genannten Aspekte ähnlich.
Ob ein Diesel nun umweltverträglicher als ein Benziner ist, oder andersrum, kann ich nicht beurteilen und spielt bei den Absatzzahlen keine Rolle. Europa ist Dieselland und möchte man seinen Absatz erhöhen, muss man eine auf den Markt zugeschnittene Motorenpallette anbieten. (Vorallem bei einem so starken Konzern wie Toyota im Rücken) Gleiches gilt für einen Kombi. Deutsche lieben Kombis. Biete ich keine an, gehen mir 50% Prozent der möglichen Klientel verloren. Und auch die Frage nach der Einführung eines kompakten Einstiegsmodells beantwortet der Markt.
Als ein weiteres Problem von Lexus sehe ich die fehlende Historie und Tradition. Hierzulande kaufen ja sehr viele ihre S-Klasse, ihren 7er, ihren A8 oder ihren Daimler weil der Papa oder der Onkel schon seit Jahrzehnten dieses Modell fährt.
Dies kaschiert Lexus marketingtechnisch zwar geschickt durch ständiges bewerben der Zukunft dennoch denke ich das der "Otto-Normal-Deutsche" sich eben mehr zu Bekanntem und Alteingesessenem hingezogen fühlt.
Aber genau diese Fokusierung auf die Zukunft, das Image des Hochtechnologieträgers und das "Streben nach Vollendung" sehe ich persönlich als die großen Stärken von Lexus. Konsequent wäre also eine stärkere Ausrichtung in Sachen Hybrid als USP oder neuartiger Sicherheitskonzepte um den von anderen vereinamten "Vorsprung durch Technik" zu erreichen.
Meiner Meinung nach ist es auch nicht verwerflich sich von anderen Marken "inspirieren" zu lassen und die ein oder andere Deteillösung von anderen Premiumherstellern zu übernehmen.
Zitat:
Original geschrieben von DanielW29
Lexus muss halt endlich mal den Schritt gehen und massiv ins Geschäftskundensegment gehen - im sowieso schon kleinen Privatkundenbereich sind die Anstrengungen weitgehend verschwendete Ressourcen - der ist so klein inzwischen, dass man damit selbst wenn man seine Absatzahlen verzehnfachen könnte immer noch verliert.An der Marke/Qualität/Autos liegt es sicher nicht, nur schafft man es bei Lexus nicht wirklich, dem Markt das zu liefern was er will - günstige Leasingfahrzeuge.
Obwohl ich einen US-Import Lexus habe, bekomme ich bei meinem Lexus Händler (Stuttgart) immer einen Leihwagen - sogar mit Hol-/Bring Service. Über Service und Freundlichkeit / Kompetenz kann ich mich nicht beklagen - aber da hatte ich auch bei anderen Marken bisher - bis auf wenige Ausnahmen - keine wirklichen Probleme - das ist ja auch mehr eine Sache des individuellen Händlers, als eine Sache der Marke.
Klar bekommt man einen Leihwagen, nur eben nicht einen gleichwertigen. Und wer täglich bis zu 1000 km im Auto sitzt, weiss warum er ein bestimmtes Auto kauft/least. 4 Wochen bedeuteten für den Leihwagen 12.000 km mehr auf der Uhr ! Und das Müllteil hatte kein Navi, wär heute mit den mobilen Navis kein Problem mehr, aber damals war das noch wahrer Luxus!
Die Sache mit dem Leasing hat nur einen Haken:
Du bezahlst ja für den Wertverlust und da ist BMW und Mercedes einfach besser, VW kompensiert das durch Subventionierung durch andere Gewinne, dämliche Mischkalkulation, dass ich für einen Golf mehr bezahlen muss, nur damit ein anderer billiger Phaeton fahren kann.
Schaut euch mal 3-4 Jahre alte Phaetons an, kosten um 25-30.000, das ist in weniger als 5 Jahren die Hälfte.
Bei Lexus gibt es aber keine anderen Modelle, die die Luxusklasse subventionieren könnten. Somit wäre eine Reduktion des Leasingpreises faktisch eine Reduktion des Kaufpreises, da im Wiederverkauf schlechter gestellt als BMW und CO.
In den USA ist Lexus auch erst so richtig gross geworden, als mit Kampfpreisen und vor allem Garantie-Bedingungen auf den Markt losgegangen wurde und das Fahrzeug nicht enttäuscht hat!
Lebenslange Garantie für den Ersthalter wär auch hier in Deutschland mal was....🙂
Der Wertverlust eines Lexus ist absolut betrachtet teilweise sogar geringer als bei vergleichbaren Modellen dt. Premiumhersteller.
Also an dem kann es nicht liegen. Es liegt eher an den extrem gepushten Konditionen und Rabatten im Leasing-Geschäft für gewerbliche Kunden, welche von den dt. Herstellern gegeben werden. 😉
Zitat:
Außerdem geht Lexus auf dem deutschen Markt nicht einmal wie auf dem amerikanischen vor. Der erste LS, der Lexus schlagartig auf dem Markt positionierte, war ein Preisbrecher. Einen echten Preisbrecher hatte Lexus meines Wissens auf dem deutschen Markt jedoch nie. Dazu kommt noch die wesentlich größere Modellvielfalt auf dem amerikanischen Markt.
Wieso muss ein japanischer Hersteller in Deutschland unbedingt einen "Preisbrecher"
anbieten? Der Lexus LS400 war 1989 zwar günstig (überhaupt im Vergleich zur überteuerten
dt. Konkurrenz), aber sicher nicht billig. Sie haben es geschafft ein Auto anzubieten, das die
damalige S-Klasse nicht nur im Preis deutlich unterbot, sondern noch dazu technisch
ausgereifter und zuverlässiger war. Und das obwohl Mercedes ~4000 Jahre Tradition hat. 🙂
Da waren die Amerikaner halt klüger und kauften Lexus.
Meiner Meinung nach ein Grund warum die Autos durch den großen Konkurrenzkampf
der eigenen Autoindustrie in den USA so günstig sind-> der Käufer bestimmt den Preis.
In Deutschland wird blind die deutsche Marke gekauft- die Fahrzeuge werden immer teurer.
Zitat:
ch sag da nur eines:
Ersatzteile.....
Wenn ich für einen BMW oder Audi ein Ersatzteil brauch, hab ich es in 12 Stunden, für einen Lexus kann man schon mal 4 Wochen warten (Kardanwelle).
Das kann man sich geschäftlich nicht leisten. Einmal und nie wieder.
Wo ist bitte bei einem Lexus eine Kardanwelle kaputt gegangen? 😁
Wenn Einer von 100000000Milliarden Lexusfahrern ein Problem mit der Kardanwelle
hat, wird man nicht 100000000Milliarden Kardanwellen in Deutschland zwischenlagern, oder?
Ähnliche Themen
Das möchte ich mal sehen, dass es VAG oder BMW schafft innerhalb von 12h ein nicht-standard Ersatzteil zu beschaffen ohne es von einem anderen Händler zu holen. 😁
Übrigens ... bei Toyota/Lexus wartet man fast nie länger als 48h. In meinen gut 7 Jahren Toyota waren alle Teile spätestens nach einem Werktag aus Köln (später dann Brüssel) geliefert. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von CelicaSt185
Bei Audi kann man auch mal mehrere Wochen auf ein wichtiges Teil warten, aber da kümmert sich der Händler sofort um einen geeigneten Standesgemäßen Ersatzwagen, vollkommen kostenlos.Jedes Teils was wichtige Funktionen hat, und in Rückstand geht nach Bestellung, berechtigt den Händler einen Ersatzwagen auf Kosten von Audi (auch VW machts so) zu beantragen, und das klappt zu 100% immer...
Währe ein Schande, wenn da Lexus nicht mithalten könnte ...
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Das möchte ich mal sehen, dass es VAG oder BMW schafft innerhalb von 12h ein nicht-standard Ersatzteil zu beschaffen ohne es von einem anderen Händler zu holen. 😁Übrigens ... bei Toyota/Lexus wartet man fast nie länger als 48h. In meinen gut 7 Jahren Toyota waren alle Teile spätestens nach einem Werktag aus Köln (später dann Brüssel) geliefert. 🙂
Wir reden hier nicht von Toyota, sondern von Lexus. Das ist ein grosser Unterschied auch wenn immer gerne alles in ein Boot geworfen wird.
Sogar Opel schafft es heute zu bestellen und morgen ist das Ersatzteil da, war zumindest bei meinen privaten Fahrezeugen immer so. Bei unseren jetzigen Geschäfts-BMW ist so etwas überhaupt kein Thema, zur Not fährt einer ins Werk nach München 🙂
Dass man bei Lexus nicht in der Lage ist aus den USA eine Kardanwelle per Luftfracht zu transportieren, weil es ja ein Garantiefall ist und somit teurer wäre, ist eine Frechheit.
Und eine Kardanwelle kann auch durch einen Unfall was abbekommen und sollte zumindest in ein paar Tagen lieferbar sein.
Sorry, Luxusklasse ist was anderes!
Naja ob ein Leihwagen nun gleich ist oder nicht ist mir relativ egal - allerdings bin ich zugegeben auch kein Vielfahrer sondern ein Wenigfahrer, da kann man natürlich auch eher mal einen Kompromiss eingehen - aber selbst der kleinste Lexus ist immer noch ein mittelgrosses Fahrzeug.
Wenn jemand beruflich viel fährt bei 1000km am Tag ist man ja NUR im Auto, dann ist das sicher etwas anderes - das schaffe ich beruflich in 2-3 Monaten. Wenn ich Vielfahrer wäre, würde ich auch denke ich eher ein Fahrzeug einer Marke mit dichterem Händlernetz wählen wie VW Mercedes Audi BMW. Mit Lexus irgendwo im süddeutschen Raum liegen zu bleiben heißt u.U. der nächste Händler ist 50-100 km weg, wenn nicht sogar weiter.
Hmm ich kenne bei Lexus bisher immer die Übernacht Lieferung - allerdings kostet die bei eigens bestellten Teilen (also kein Reparatur/Garantiefall) dann Aufpreis - ansonsten kann es halt 3-5 Tage dauern - das ist aber bei allen kleineren Herstellern doch ähnlich (zumindest bei SAAB hatte ich immer deutlich(!) längere Wartezeiten - da hat meine Werkstatt auch schon mal über skandix bestellt, weil das einfach schneller ging)
Die Lexus Händler selber sind ja auch wenig darüber erfreut, dass sie im Leasing - Geschäft seltenst auch nur annähernd konkurrenzfähige Angebote machen können dass VW den Phaeton quer subventioniert ist klar aber so kommt man eben in die Unternehmen fährt die Chefetage Phaeton stehen die Chancen besser dass ein Flottenmanagement Vertrag für die ganzen Firmenfahrzeuge gemacht, denn man kann sagen was man will im Flottengeschäft ist der VAG-Konzern sehr erfolgreich.
Lexus hat sich eher auf Privatkunden orientiert - nur gibt es die eben nicht mehr ausreichend.
Zitat:
Original geschrieben von CelicaST
Wieso muss ein japanischer Hersteller in Deutschland unbedingt einen "Preisbrecher"Zitat:
Außerdem geht Lexus auf dem deutschen Markt nicht einmal wie auf dem amerikanischen vor. Der erste LS, der Lexus schlagartig auf dem Markt positionierte, war ein Preisbrecher. Einen echten Preisbrecher hatte Lexus meines Wissens auf dem deutschen Markt jedoch nie. Dazu kommt noch die wesentlich größere Modellvielfalt auf dem amerikanischen Markt.
anbieten? Der Lexus LS400 war 1989 zwar günstig (überhaupt im Vergleich zur überteuerten
dt. Konkurrenz), aber sicher nicht billig. Sie haben es geschafft ein Auto anzubieten, das die
damalige S-Klasse nicht nur im Preis deutlich unterbot, sondern noch dazu technisch
ausgereifter und zuverlässiger war. Und das obwohl Mercedes ~4000 Jahre Tradition hat. 🙂Da waren die Amerikaner halt klüger und kauften Lexus.
Meiner Meinung nach ein Grund warum die Autos durch den großen Konkurrenzkampf
der eigenen Autoindustrie in den USA so günstig sind-> der Käufer bestimmt den Preis.In Deutschland wird blind die deutsche Marke gekauft- die Fahrzeuge werden immer teurer.
Zitat:
Original geschrieben von CelicaST
Wo ist bitte bei einem Lexus eine Kardanwelle kaputt gegangen? 😁Zitat:
ch sag da nur eines:
Ersatzteile.....
Wenn ich für einen BMW oder Audi ein Ersatzteil brauch, hab ich es in 12 Stunden, für einen Lexus kann man schon mal 4 Wochen warten (Kardanwelle).
Das kann man sich geschäftlich nicht leisten. Einmal und nie wieder.
Wenn Einer von 100000000Milliarden Lexusfahrern ein Problem mit der Kardanwelle
hat, wird man nicht 100000000Milliarden Kardanwellen in Deutschland zwischenlagern, oder?
Okay, dann würde ja 1 Welle reichen. ... in Deutschland für die nächsten
10 Jahre. Dazu dann noch 1 ATM, 1 Getriebe, 1 Glühbirne (zur Sicherheit).
Das Ersatzteillager kostet somit nicht allzu viel. ;-)
Mal ganz ehrlich, ich halte das für Unfug, was hier der Kollege behauptet, dass die Lieferung so lange gedauert hat.
Die haben Mobilitätsgarantie und damit bekommt man immer ein gleichwertiges Auto und was das Beschaffen besonders seltener Teile ist, wie hier eine Kardanwelle, sind die allerste Spitze bei Toyota und Lexus, das kenne ich noch aus meiner Toyota Zeit...
Mein Carlos Sainz Celica Turbo 4x4 ist ganz sicher noch seltener und daraus erst recht der Kabelbaum der innerhalb 3 Tagen da war, und da war das Auto schon 13 Jahre alt ...
Zitat:
Dass man bei Lexus nicht in der Lage ist aus den USA eine Kardanwelle per Luftfracht zu transportieren, weil es ja ein Garantiefall ist und somit teurer wäre, ist eine Frechheit.
Und eine Kardanwelle kann auch durch einen Unfall was abbekommen und sollte zumindest in ein paar Tagen lieferbar sein.
Sorry, Luxusklasse ist was anderes!
Sorry, aber Premium definiert sich doch nicht über schnelle Ersatzteilversorgung.
Der Kundenservice sorgt sowieso für ein Ersatzfahrzeug.
Gehören ein Polo, Yaris, Corsa und Co. zur Luxusklasse, nur weil man bei jedem
TOYS"R"US Ersatzteile bekommt?
Premium ist, keine Defekte zu haben. Und genau da ist Lexus ganz vorne.
Genauso könnte man sagen, viele andere Hersteller sind nicht Premium, weil sie öfter in
der Werkstatt stehen. Und das ist wahrscheinlicher, als dass beim Lexus ein Nicht- Verschleißteil
kaputt geht.
Zitat:
Okay, dann würde ja 1 Welle reichen. ... in Deutschland für die nächsten
10 Jahre. Dazu dann noch 1 ATM, 1 Getriebe, 1 Glühbirne (zur Sicherheit).
Das Ersatzteillager kostet somit nicht allzu viel. ;-)
Wieso 1 Getriebe? Wo bitte ist ein Lexus- Getriebe kaputtgegangen? 😛
Hi
Als der Steuerkettenspanner bei unserem GS450h gewechselt werden musste, kam das Ersatzteil auch direkt am Nächsten Morgen.
Und sowas geht auch nicht alle Tage kaputt und war auch eben nicht auf Lager. (Bei der Laufleistung aber verzeihlich 😉 )
Dort hat die Mobilitätsgarantie trotzdem eingegriffen und man gab für ca. 2 Tage einen LS460, den ich auch unter anderem Genießen durfte 😉
Auch eine Kardanwelle für einen alten LS400 hat Lexus sicherlich mehrere in Deutschland auf Lager.
@CelicaST:
Das sehe ich ähnlich. Zu einem ''Premiumauto'' gehört eben auch Zuverlässigkeit/Haltbarkeit und kompetente Händler in allen Lebens- bzw. Fahrzeugverhältnissen 😉 Und bei beiden siehts für Lexus verdammt gut aus!
Grüße, Heron
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Wir reden hier nicht von Toyota, sondern von Lexus. Das ist ein grosser Unterschied auch wenn immer gerne alles in ein Boot geworfen wird.Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Das möchte ich mal sehen, dass es VAG oder BMW schafft innerhalb von 12h ein nicht-standard Ersatzteil zu beschaffen ohne es von einem anderen Händler zu holen. 😁Übrigens ... bei Toyota/Lexus wartet man fast nie länger als 48h. In meinen gut 7 Jahren Toyota waren alle Teile spätestens nach einem Werktag aus Köln (später dann Brüssel) geliefert. 🙂
Sogar Opel schafft es heute zu bestellen und morgen ist das Ersatzteil da, war zumindest bei meinen privaten Fahrezeugen immer so. Bei unseren jetzigen Geschäfts-BMW ist so etwas überhaupt kein Thema, zur Not fährt einer ins Werk nach München 🙂
Dass man bei Lexus nicht in der Lage ist aus den USA eine Kardanwelle per Luftfracht zu transportieren, weil es ja ein Garantiefall ist und somit teurer wäre, ist eine Frechheit.
Und eine Kardanwelle kann auch durch einen Unfall was abbekommen und sollte zumindest in ein paar Tagen lieferbar sein.
Sorry, Luxusklasse ist was anderes!
Was du hier über die Lieferzeiten behauptest ist schmeichelhaft gesagt Blödsinn.
Du scheinst schlechte Erfahrungen mit der Garantieabwicklung bei GM gemacht zu haben, wenn du etwas derartiges versuchst auf Lexus umzumünzen.
Wieso schreien eigentlich immer alle nach Tradition? Was habt ihr z.B. von Opels Tradition?
Opel ist heute lediglich ein Markenname der Autos anbietet die in allen Teilen der Erde entstehen und beliebig umgelablt werden. Und so sieht es (fast) bei allen Herstellern aus, und das nicht erst seit gestern. In ein paar Jahren wird es etwa nur noch 4 große Konzerne geben. Den Unterschied machen dann lediglich die Hüllen der Fahrzeuge und die verschiedenen Marketing Maßnahmen die uns zuerst ein Gefühl, und dann ein Auto verkaufen.
Aber zu Lexus: Europa ist zwar noch der drittgrößte Automobilmarkt aber das man in Zukunft von China, Russland und anderen überholt werden wird ist kein Geheimnis. Da wundert es auch nicht das Lexus (zum Glück) anbietet die nicht vorrangig für den Europäischenmarkt gebaut werden.
Ich versteh auch nicht wie manche sich das Autobauen so einfach vorstellen können „och für Europa braucht man Kombis also nehmen wir den IS und schweißen hinten noch ein bisschen Blech an - fertig“ oder „da nehmen wir den Motor und kombinieren ihn mit dem Getriebe -das passt“
Ich persönlich bin über jede Marke mehr froh die in Deutschland angeboten wird und schaue mir gerne Autos an die nicht an jeder Ecke stehen. Ob Lexus seine Verkaufsziele erreicht oder nicht ist mir persönlich auch egal solange der Service stimmt (und das scheint er ja größtenteils) Und wenn Infiniti 2008 nach Europa kommt umso besser.
Die Markenbrillen mal absetzen und ein wenig über den Tellerrand schauen würde einigen evtl. mal ganz gut tun. Eines muss aber auch sagen: „Gekocht wird überall nur mit Wasser"
Zitat:
Original geschrieben von MF_DOOM
Wieso schreien eigentlich immer alle nach Tradition? Was habt ihr z.B. von Opels Tradition?
Opel ist heute lediglich ein Markenname der Autos anbietet die in allen Teilen der Erde entstehen und beliebig umgelablt werden. Und so sieht es (fast) bei allen Herstellern aus, und das nicht erst seit gestern. In ein paar Jahren wird es etwa nur noch 4 große Konzerne geben. Den Unterschied machen dann lediglich die Hüllen der Fahrzeuge und die verschiedenen Marketing Maßnahmen die uns zuerst ein Gefühl, und dann ein Auto verkaufen.Aber zu Lexus: Europa ist zwar noch der drittgrößte Automobilmarkt aber das man in Zukunft von China, Russland und anderen überholt werden wird ist kein Geheimnis. Da wundert es auch nicht das Lexus (zum Glück) anbietet die nicht vorrangig für den Europäischenmarkt gebaut werden.
Ich versteh auch nicht wie manche sich das Autobauen so einfach vorstellen können „och für Europa braucht man Kombis also nehmen wir den IS und schweißen hinten noch ein bisschen Blech an - fertig“ oder „da nehmen wir den Motor und kombinieren ihn mit dem Getriebe -das passt“
Ich persönlich bin über jede Marke mehr froh die in Deutschland angeboten wird und schaue mir gerne Autos an die nicht an jeder Ecke stehen. Ob Lexus seine Verkaufsziele erreicht oder nicht ist mir persönlich auch egal solange der Service stimmt (und das scheint er ja größtenteils) Und wenn Infiniti 2008 nach Europa kommt umso besser.
Die Markenbrillen mal absetzen und ein wenig über den Tellerrand schauen würde einigen evtl. mal ganz gut tun. Eines muss aber auch sagen: „Gekocht wird überall nur mit Wasser"
Hi MF DOOM
Ich sehe es sehr ähnlich.
Ich freue mich heimlich über jede Automarke, die neu auf den Deutschen Markt kommt. Egal ob aus China, Malaysia, Russland oder sonstwoher.
Zumal auch wieder neue Arbeitsplätze entstehen würden. 😉
Über Infiniti freue ich mich auch sehr. Mal schauen ob Acura nachzieht 😉
Lincoln würde auch sich selbst einen Gefallen tun, da die neuen Modelle echt toll sind 🙂
Nur das mit dem ''Über den Tellerrandschauen'' klappt bei den meisten wohl noch nicht so recht.....
Je mehr Konkurrenz da ist, desto mehr müssen die ''Etablierten'' Hersteller nachziehen und so entsteht für den Kunden ein Interesantes Wettrüsten mit noch besseren Proukten letztendlich.
Grüße, Heron