Lexus erreicht seine Ziele nicht.

Lexus

Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.

Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:

"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.

Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.

Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?

Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.

BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.

Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.

Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).

Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.

Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.

2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli

1310 weitere Antworten
1310 Antworten

Es gibt auch Leute, denen das Fahren mit Diesel mehr Spaß macht!?

Dass Lexus beim IS nur 2 Motorvarianten anbietet, ist nicht nur peinlich, sondern schlicht lächerlich!

Lexus bietet den IS in den USA soweit ich weiß auch nur mit 2 Motorisierungen an,
trotzdem werden davon mehr verkauft als von allen Deutschen zusammen...hm 😕

Lexus gilt in den USA aber auch als nicht so Premium wie Mercedes.

BTW, deine Behauptung glaube ich dir nicht.

Außerdem, was da drüben funktioniert, muss nicht automatisch auch hier zum Erfolg führen. Lexus macht es sich da viel zu leicht!

mfg

Natürlich war meine Formulierung überspitzt ausgedrückt.
Aber trotz beschränkter Motorenvielfalt werden dort mehr verkauft als von der
Konkurrenz.

Und Mercedes gilt in Amerika eher als überteuert und qualitativ mittelmäßig,
Image hin oder her.

Ähnliche Themen

Hi Sven

Zitat:

Lexus gilt in den USA aber auch als nicht so Premium wie Mercedes.

😁 Das glaubst auch wahrscheinlich nur du! 😉 Lexus verkauft sich prächtiger als Cadillac oder Mercedes.

Lexus ist derzeit DAS Premiumauto dort schlechthin.

Zitat:

Lexus macht es sich da viel zu leicht!

Auf dem US-Markt gibt es wohl weltweit den größten Konkurrenzkampf der Premiumautos. 3 bzw. 4 Deutsche, 3 Japanische, die aus Detroit sowieso, dazu noch 3 Britische usw.

Lexus muss wohl was richtig gemacht haben um dort die No.1 zu werden 😉 Das war sicherlich ales andere als leicht!

In den 90ern, meiner Kindheit, gab es schon massenweise Infiniti, Lexus usw. unter den ''reichen Schöseln'' in Toronto.

Natürlich kann man die USA/CDN nicht mit Deutschland/Europa vergleichen.

Hier dominieren eben Audi, BMW, Mercedes. Dort konnte man schon die Fehler von den aus Detroit ausnutzen, musste aber eben noch an MB, BMW und auch Audi vorbei.

@Celica

Das Image von Mercedes wird ''dort drüben'' tatsächlich langsam aber sicher immer schlechter.
Mein Grandpa ist auch von den Macken seines fast neuen S500 genervt und hat sich einen LS600hL bestellt.

Wohl kaum, weil Lexus schlechter ist als Mercedes 😉 Den LS460 fand er eine Spur besser als den S500. Glaube ch ihm gerne.
Bei meinem Vergleich konnte ich keinen Spürbaren Unterschied feststellen, in allen Bereichen absolut gleich gut 😉 Die bekannte Zuverlässigkeit machts denke ich.

Grüße, Heron

es ist in den USA üblich bei allen Fahrzeugen nicht mehr als 3 oder 4 Motoren anzubieten - und selbst daß ist für einige Fahrzeuge schon eine größere auswahl. Dort kennt man die PS "ausschlachterei" wie bei uns nicht. Alle 20 oder 30 PS mehr einen anderen Motor anzubieten macht man in den Staaten nicht. siehe IS --> IS250 Basis und IS350 mehr Leistung --> IS-F Topmodell. Fertig. Es würde sich ein IS300 aufdrängen aber den gibt es dort nicht (nur für den Mittleren Osten und China). Übrigens BMW und Co. bieten Motorenmäßig auch nicht mehr. einfach mal die USA Seiten der Hersteller anklicken. Wie klein dort das Angebot doch plötzlich ist! Kein 318, kein 520, kein 730. kein C200 usw....

Es interessiert herzlich wenig, was "in den USA" üblich ist, wenn man den deutschen Markt bearbeiten will. Die Grundhaltung, was in den USA funktioniert, funktioniere automatisch auch hier, kann man wohl nur als Ignoranz bezeichnen. Zuletzt ist WalMart damit in D gescheitert, obwohl dieses Unternehmen sonst auch extrem erfolgreich ist.

Außerdem geht Lexus auf dem deutschen Markt nicht einmal wie auf dem amerikanischen vor. Der erste LS, der Lexus schlagartig auf dem Markt positionierte, war ein Preisbrecher. Einen echten Preisbrecher hatte Lexus meines Wissens auf dem deutschen Markt jedoch nie. Dazu kommt noch die wesentlich größere Modellvielfalt auf dem amerikanischen Markt.

Wenn man darauf besteht, als relativer Neuankömmling nur einen tendentiell schrumpfenden Markt zu bedienen - den der privaten Käufer großvolumiger und luxuriöser Benzinmodelle - muß sich über mangelnde Verkaufserfolge nicht wundern.
Wie supersportliche Krawallmobile jetzt auch noch das Kernimage der Marke befördern sollen, ist mir schleierhaft. Wer sich so etwas kauft, der greift zu Marken, die wirklich glaubhaft dieses Image bedienen.

Wer seinen Markt mißachtet, der hat keinen Erfolg. Mit der Mentalität des "der Kunde ist schuld" die Verantwortung auf die potentiellen Kunden abwälzen zu wollen, ergäbe lediglich ein schlechtes Bild, mit dem man erst Recht nicht erfolgreich wird.

Gruß
Oblomov

Hier in DE interessiert es die Leute nicht, ob Diesel vermehrt Dreck rauspusten, sondern, dass was sie am Ende in der Tasche haben. Es wäre ein cleverer Schachzug von Lexus seinen IS 220d mit Automatik + Hybrid (mit kleiner Batterie) anzubieten, um den Verbrauch um 1-2 Liter zu drücken und zudem noch die Leistung zu steigern! Damit wäre man besser gegen BMWs Efficient Dynamics gewappnet. 6 Liter Diesel kostet weniger, als 8 Liter Super (!)

Des Weiteren kaufen in DE viele nur auf Mitleid... Die armen deutschen Arbeitnehmer, die bei Mercedes im Werk schaffen, die dürfen ja nicht arbeitslos werden! Da kauf ich doch kein Nippon-Kracher! So etwas hört man in seinem Bekanntenkreis! Engstirnig, wenn man sich mal ansieht, wer seine Hose bzw. Hemd gefertigt hat (Chinabomber).

Lexus Strategie sollte sein:
- Mehr auf Sport trimmen! Hier lieben die Leute harte Federung und gute Performance (ICH HASSE ES - Mag Komfort und Laufruhe)
- Dieselsport anbieten (Hochleistungsdiesel - 50% der BMW 5er-Verkäufe gehen auf den 530d)
- Kombis (?) - In DE liebt man Kombis, auch wenn man Mehrgewicht ungenutzt rumschleppt
- Hybridprodukte ohne Einbußen von Kofferraum!
- Einsteigerhybrid (IS 250 mit Hybrid)
- Aggressiveres Marketing (Leasing/Finanzierungsangebote)

Zitat:

Original geschrieben von alphasven


Hier in DE interessiert es die Leute nicht, ob Diesel vermehrt Dreck rauspusten, sondern, dass was sie am Ende in der Tasche haben.

In anderen Ländern achten die Leute natürlich nicht darauf, was sie am Ende in der Tasche haben.....

Ohne Diesel kommt man in viele Firmen als Anbieter von Geschäftswagen gar nicht hinein.

Gruß
Oblomov

Zitat:

Original geschrieben von Oblomov



Zitat:

Original geschrieben von alphasven


Hier in DE interessiert es die Leute nicht, ob Diesel vermehrt Dreck rauspusten, sondern, dass was sie am Ende in der Tasche haben.
In anderen Ländern achten die Leute natürlich nicht darauf, was sie am Ende in der Tasche haben.....

Ohne Diesel kommt man in viele Firmen als Anbieter von Geschäftswagen gar nicht hinein.

Gruß
Oblomov

Diesel ist dreckig, weil es im unraffinierterem Zustand ist, als Benzin! Interessieren tut es die Leute nicht!

Eigentlich eine Frechheit. Doch bald gibts Bluetec & Co. Die Energieeffizienz spricht Bände! Ideal für Langstreckenfahrzeuge !

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Was das wohl für ominöse Investitionen sein mögen? Lexus sollte die Zahl seiner Autohäuser erhöhen, die Modellpalette erweitern (Kompaktklasse) und variantenreicher gestalten (Kombi, Diesel). Außerdem sollte man in einer ruhigen Minute mal sinnieren, ob man sich wirklich schon auf Augenhöhe mit dem Premium-Mitbewerb sieht und sich eine entsprechende Preisgestaltung leisten kann.

Wirklich sehr treffend - mitten ins Herz .... oder besser wäre "Hirn" des Management.

Die Autos sind ja sicher nicht schlecht, aber das reicht nicht.

Ich sag da nur eines:

Ersatzteile.....

Wenn ich für einen BMW oder Audi ein Ersatzteil brauch, hab ich es in 12 Stunden, für einen Lexus kann man schon mal 4 Wochen warten (Kardanwelle).

Das kann man sich geschäftlich nicht leisten. Einmal und nie wieder.

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ich sag da nur eines:

Ersatzteile.....

Wenn ich für einen BMW oder Audi ein Ersatzteil brauch, hab ich es in 12 Stunden, für einen Lexus kann man schon mal 4 Wochen warten (Kardanwelle).

Das kann man sich geschäftlich nicht leisten. Einmal und nie wieder.

Bei so etwas hätte ich einen Mietwagen verlangt! Bzw. darauf bestanden. Ich meine, du zahlst doch keine 60 000 EUR für ein Auto, dass du 1 Monat lang nicht benutzen kannst! Das sollte dem Händler wert sein, dir zu helfen!

Bei Audi kann man auch mal mehrere Wochen auf ein wichtiges Teil warten, aber da kümmert sich der Händler sofort um einen geeigneten Standesgemäßen Ersatzwagen, vollkommen kostenlos.

Jedes Teils was wichtige Funktionen hat, und in Rückstand geht nach Bestellung, berechtigt den Händler einen Ersatzwagen auf Kosten von Audi (auch VW machts so) zu beantragen, und das klappt zu 100% immer...

Währe ein Schande, wenn da Lexus nicht mithalten könnte ...

Was ich als recht grossen Nachteil ansehe ist dass Lexus im Vergleich zu den dt. Herstellern eher mittelmässige Angebote für den grössten Kundenkreis die Geschäftskunden hat - diese machen (mit steigender Tendenz!) schon jetzt über 75% der Neuwagenkunden aus.

Inzwischen ist es beim Leasing so, dass man anstatt eines Lexus LS 2-3 x Phaetons von VW bekommt, die auch zweifellos exakt das gleiche Klientel ansprechen - eben Kunden, die ein grosses Fahrzeug benötigen, aber nicht unbedingt "traditionelles" Markenimage brauchen.

Mit Infinity kommt dazu noch ein weiterer Premiumbauer nächstes Jahr nach Europa, so dass die Luft da noch dünner werden wird - der Panama wird sicher auch gegen den LS 600h positioniert, was auch im Bereich der 4-türigen leistungsstarken Limousinen wieder ein starker neuer Konkurrent bedeutet - Hybrid ja/nein ist da sicher nicht so entscheidend.

Lexus muss halt endlich mal den Schritt gehen und massiv ins Geschäftskundensegment gehen - im sowieso schon kleinen Privatkundenbereich sind die Anstrengungen weitgehend verschwendete Ressourcen - der ist so klein inzwischen, dass man damit selbst wenn man seine Absatzahlen verzehnfachen könnte immer noch verliert.

An der Marke/Qualität/Autos liegt es sicher nicht, nur schafft man es bei Lexus nicht wirklich, dem Markt das zu liefern was er will - günstige Leasingfahrzeuge.

Obwohl ich einen US-Import Lexus habe, bekomme ich bei meinem Lexus Händler (Stuttgart) immer einen Leihwagen - sogar mit Hol-/Bring Service. Über Service und Freundlichkeit / Kompetenz kann ich mich nicht beklagen - aber da hatte ich auch bei anderen Marken bisher - bis auf wenige Ausnahmen - keine wirklichen Probleme - das ist ja auch mehr eine Sache des individuellen Händlers, als eine Sache der Marke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen