Lexus erreicht seine Ziele nicht.

Lexus

Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.

Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:

"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.

Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.

Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?

Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.

BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.

Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.

Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).

Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.

Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.

2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli

1310 weitere Antworten
1310 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Yarissol


Es wäre hilfreich wenn du die Polemik etwas reduzieren könntest und dich den Sachfragen zuwenden würdest. Inwiefern sind meine Argumente schlecht recherchiert?

Die Mühe bist du einfach nicht wert!

Das Schöne ist ja (zum Glück), das dich mittlerweile jeder hier kennt und daher weiß wie hoch präzise alles ist. 😁

... zumal ... "Don't ask stupid questions! Ask google ... !" ;O)
Daher ... prüfe dich immer selbst bevor es andere für dich machen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker



Und laß endlich dieses lächerliche Gerede vom Lichtschalter! Ich mach wirklich mal ein Foto, damit du siehst, was du für Unsinn erzählst 😉

Man sollte mal ein Video machen. BTW ... bin die letzten Tage wieder einen Japaner gefahren nachdem ich jetzt monatelang nur Passat, Vectra und W124er gefahren bin. JEDESMAL habe ich dann beim Ein- und Ausschalten des Lichts (was im übrigen nur Anlassen und Ausmachen passiert 😉 ) ins Leere gegriffen. Mittlerweile gefällt mir die Lösung mit dem Drehschalter im Armaturenbrett sogar ein wenig besser. Zumal sich hier noch sinnvoll und optisch besser nachvollziehbar (d.h. nicht versteckt hinterm Lenkrad und besser angebrachte Symbolik) die Bedienung für Parklicht, Nebelscheinwerfer und -schlussleuchte integrieren lässt!

Erreichbar sind beide ohne Probleme. 🙂

Ich war mal so frei 😁
Man verzeihe mir, daß ich das Auto mal wieder putzen müßte und das Objektiv der Cam gleich mit, aber man erkennt vielleicht, daß der Abstand nur rund 12 cm beträgt.

Ich muß aber fairerweise dazu sagen, daß ich die Lenksäule jetzt nicht extra verstellt habe. Sie steht irgendwo zwischen vorn und hinten sowie auch oben und unten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Ich war mal so frei 😁
Man verzeihe mir, daß ich das Auto mal wieder putzen müßte und das Objektiv der Cam gleich mit, aber man erkennt vielleicht, daß der Abstand nur rund 12 cm beträgt.

Ich muß aber fairerweise dazu sagen, daß ich die Lenksäule jetzt nicht extra verstellt habe. Sie steht irgendwo zwischen vorn und hinten sowie auch oben und unten 😉

Nene was Yarissol da schreibt ist vollkommen wahr, ich hab das mal ausprobiert, den Sitz ganz runter und ganz zurück, siehe da, ich kam auch nicht mehr ohne mich vorzubeugen an den Lichtschalter!!! (dabei vernachlässigen wir aber mal das ich die Pedale auch nur noch mit den Fußspitzen berühren konnte)

Und zu so extras wie der 8-Gang-Automatik, Mercedes hatte lang Zeit davor die 7 Gang-Automatik, bald kommt dann eben die 9-Gang Automatik und in 10 Jahren haben wir dann dann den 25-Gang-Doppelkupplungsultracomfotablespeedshift-Automaten, herzlichen Glückwunsch! Irgendwann wirds dann nur noch nervig weil das Getriebe bei jeder Gaspedalberührung meint einen anderen Gang wählen zu müssen.

Meinst du (Yarissol) folgenden Parkassistenten?
http://www.youtube.com/watch?v=JCQZKln2QCA

Aber stimmt schon bei Toyota funktionieren die ganzen elektronischen Extras perfekt 😉 Das System wurde im Prius doch schon als Schrott bezeichnet, weil man dem Ding erstmal auf dem Touchscreen zeigen muss, wo er denn da parken darf. Ich möchte nicht das Hupkonzert erleben welches man damit in der Stadt verursacht, wenn man erst 30s vor der Parklücke steht bevor sich das Auto anfängt zu rühren.

Ähnliche Themen

Auch da ist Lexus schon wieder weiter - der 600h hat ein stufenloses Getriebe, und zwar das erste in dieser Leistungsklasse - mehr Gänge als im Lexus 600h geht nicht mehr.

Die Einparkautomatik wurde zumindest beim LS per Software Update wesentlich verbessert - ich gehe davon aus dass auch beim Prius die Software ständig verbessert wird - und wer's nicht mag kann ja ganz normal von Hand einparken, das geht ja auch.

Im Motorbau hat Lexus durchaus sehr viele Alleinstellungsmerkmale zur Zeit vorzuweisen auch abseits vom Hybrid, die bisher kein dt Hersteller umsetzen konnte. z.B. beliebige Kombination von Direkt und "normaler" Einspritzung und vor allem die elektrische, variable Ventilsteuerung

Nunja, stufenlose Getriebe und vollelektronische Ventilsteuerung werden durchaus in deutsche Serienfahrzeuge gebaut 😉
Mit der Einspritzung kenne ich mich allerdings auch nicht aus, wird schon seinen Sinn haben.

Ciao,

Einspritzung für sich genommen, ist nichts sonderliches, sondern die Kombination zwischen Saugrohr- und Direkteinspritzung macht's aus..

Gruss,
Lex

Ja, ich weiß von dem doppelten System, daher fragte ich.

Stufenlose Getriebe gibt es aber nicht in dieser Leistungsklasse das ist eben das Neue - das hat bisher nur Lexus geschafft - bei dt Herstellern ist bei ~ 200 PS Schluss und das ist schon eine technisches Meisterstückchen stufenlos an sich gibt es ja seit den 60ern? (DAF) . Auch das Weg von der Hydraulik zur Elektrik bei der Ventilsteuerung ist meines Wissens noch immer nur bei Lexus zu finden.

Man ist bei Lexus zur Zeit zumindest nicht nur im Hybridbereich sondern auch im konventionellen Bereich den dt. Herstellern voraus - vor allem bei der anspruchsvolleren komplexen Motortechnik - man hat ja auch viel weniger Motorbaureihen an denen entwickelt wird.

Kommt Mercedes mit dem Diesotto ist es wieder anders herum - nur dass alle Innovationen nur aus D oder Japan kommen gibt es nicht hier herrscht ganz gesunder Wettbewerb.

Zitat:

nur dass alle Innovationen nur aus D oder Japan kommen gibt es nicht hier herrscht ganz gesunder Wettbewerb.

So ist es.

Zitat:

Original geschrieben von DanielW29


Stufenlose Getriebe gibt es aber nicht in dieser Leistungsklasse das ist eben das Neue - das hat bisher nur Lexus geschafft - bei dt Herstellern ist bei ~ 200 PS Schluss und das ist schon eine technisches Meisterstückchen stufenlos an sich gibt es ja seit den 60ern? (DAF) . Auch das Weg von der Hydraulik zur Elektrik bei der Ventilsteuerung ist meines Wissens noch immer nur bei Lexus zu finden.

Eigentlich hat das Getriebe nur eine einzige Stufe. Die "Stufenlosigkeit" entsteht dadurch, dass die E-Motoren einen Teil der Drehzahl zusteuern bzw. aufnehmen. D.h. dieses Getriebe funktioniert nicht ausserhalb eines Hybrids. Deswegen kann man es auch nicht mit einem normalen stufenlosen Getriebe vergleichen, das wirklich das Übersetzungsverhältnis verändern muss.

Elektrisch geregelte Ventilsteuerung gibt's z.B. bei BMW seit mehreren Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Wenn Du mal den Sinn des Wortes "Image" (Vorsicht, Fremdsprache!) verstanden hast (...)

Lieber pitton27, wenn Du antwortest, dann bitte zum Thema. Auf persönliche Provokationen gehe ich im Sinne eines geordneten Forenlebens nicht mehr ein 😉

Zitat:

D.h. dieses Getriebe funktioniert nicht ausserhalb eines Hybrids.

Also quasi das Prinzip wie im Prius? Dann ist es wirklich kein stufenloses Getriebe wie z.B. die Multitronic mit ihrer Laschenkette - dennoch eine ingenieurstechnische Meisterleistung.

Ciao,

Die Hybrid-Getriebe von Toyota-Lexus dürften von deren beteiligtem Unternehmen AISIN sein? Der Hauptgrund für den Aufwand mit dem Hybrid-Getriebe ist sicherlich nicht der Komfort, sondern die Entkopplung des Antriebes - auch im Hinblick auf Rekuperation beim Bremsen und Interaktion Benziner-Elektro Antrieb. Dass diese Getriebe einen hohen Komfort bei der Kraftentwicklung haben ist eher Resultat der Ausführung und Möglichkeiten solcher Getriebe und wird natürlich durch seine Fahrer positiv bemerkt.

Einem Lexus-Fahrer dürfte dies weniger auffallen, als z.B. einem Toyota-Umsteiger auf den Prius?

Gruss,
Lex

P.S: Bei Honda-Hybriden im Prinzip ein ähnlicher Aufwand bezüglich Getriebe..

Sind die Benzinmotoren in den großen Hybriden (GSh, LSh, RXh) identisch mit den Nichthybridversionen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen