Lexol Vinylex oder Sonax Profiline Plastic Cleaner

hay

wer hat Erfahrungen mit den beiden o.g. Produkte und kann mir bei der Entscheidung behilflich sein, ich selbst tendiere zum Sonax Profiline Plastic Cleaner , weil ich eigentlich kein UV-Schutz benötige, aber den lexol lings liegen zu lassen fällt mir auch etwas schwer.

lg

Beste Antwort im Thema

Wenn du hier so betonen musst, dass du deine Neugier so gut im Griff hast, dann wird das Gegenteil der Fall sein. Davon abgesehen sagst du mit deinem Beitrag ja nichts anderes, als dass dich Martins Beiträge durchaus interessieren. Das ist nicht verwunderlich, denn er schreibt viel Richtiges.

Ich würde sagen, dein Beitrag ist ein Musterbeispiel für ein gelungenes Eigentor. Jetzt weiß jeder, dass du mit abweichenden Ansichten nicht umgehen kannst.

46 weitere Antworten
46 Antworten

und an der Pampe bleib jedes Staubfusselchen jetzt kleben, Mahlzeit.
Viel Spass beim Versuch das Zeugs wieder abzubekommen..............

HAHAHAHAHAHAHA

Das spurt mich jetzt, ehrlich gesagt an .

Zitat:

@ifdmcom schrieb am 7. April 2018 um 20:28:38 Uhr:


HAHAHAHAHAHAHA

Das spurt mich jetzt, ehrlich gesagt an .

ja lach du mal........,trotzdem wars keine gute Idee.

Staub muss man eh in spätestens 2wöchigen Abständen Wischen , egal ob man den cocpit so lässt , sprich nix drauf macht, etwas drauf macht wie z.b. dash away, oder wie ich 100% reines Silicon mit der Viskotät 35. Das glänzen ist das was ich immer am Cockpit ausprobieren wollte.

Ähnliche Themen

Ohoohh . Hoffentlich kommst du mit deinem glänzenden Amaturenbrett niicht bei Dunkelheit .Regen und Gegenlicht von der Fahrbahn ab .
Die Blendwirkung ist da enorm . Deshalb werden alle Amaturenbretter vom Werk matt ausgeliefert .
Von sämtlichen Herstellern weltweit .

Da du einen älteren S202 fährst (geniales Auto!), würde ich dir tatsächlich zum Lexol raten. Bei den älteren Mercedes sieht das wirklich gut aus. Allerdings empfinde ich den sich einstellenden „wetlook“ als unpassend bei neueren Fahrzeugen, deshalb verwende ich das Lexol nur noch im Golf 4 meiner Freundin. Da holt es aus dem Kunststoff eine wahnsinnige Tiefe raus.

Das Sonax-Produkt kenne ich nicht. Es handelt sich aber rein vom Namen her um einen Reiniger. Du müsstest als unterscheiden: willst du einen Reiniger (Sonax) oder ein Pflegemittel (Lexol).

Zitat:

@GrandPas schrieb am 6. April 2018 um 17:27:16 Uhr:


Ich habe heute zufällig eine neue Lieferung bekommen. Ich kann das gerne mal am Wochenende testen ob sich da praxisrelevant was geändert hat.

Ich zitiere mich mal selber, denn ich bin noch einen Erfahrungsbericht zu dem neuen Dash-Away schuldig. Ich kenne den erwähnten Beitrag der Lackaffen nicht und habe auf die Schnelle auch keine sonstigen Informationen über eine evtl. geänderte Rezeptur des Dash-Away gefunden. (Allerdings wirklich lange danach gesucht habe ich auch nicht).

Ich habe auch kein Ahnung wann diese angebliche Änderung erfolgt sein soll. Ich habe nur eine komplett neue Flasche (jetzt seit schon ein paar Monaten in der schwarzen Flasche bzw. Gallone) mit dem Inhalt einer früher blauen Gallone (bzw. hellbraunen Flasche) aus Mitte 2016 verglichen. Insofern vermute ich mal könnte es tats. alt gegen neu gewesen sein (Falls sich was geändert hat).

Lange Rede kurzer Sinn. In der Praxis konnte ich jetzt bei der Innenreinigung von 2 Fahrzeugen keinen wirklichen Unterschied feststellen. (Weder am Geruch, noch an der Wirkung).

Auch auf Softlack konnte ich jetzt keine Veränderung feststellen. Ich habe jetzt auf die Schnelle auch keine wissenschaftliche Testreihe aufgestellt und will auch nicht behaupten, dass sich die Rezeptur garantiert nicht geändert hat und der Effekt nicht bei anderen Materialien evtl. auftreten könnte. Aber ich sehe anhand meines Selbstversuches jetzt auch keinen Grund von meiner Standardempfehlung abzuweichen und kann für mich guten Gewissens weiterhin das Dash-Away empfehlen.

Ich kenne sowieso nicht viele YouTube Videos im Bereich Autopflege, aber was ich bisher gesehen habe, fand ich die Lackaffen eindeutig eine der Besseren. Allerdings sieht man sich deren Online-Shop an, so erkennt man, dass sie mittlerweile offiz. Nanolex bzw. Colourlock Partner sind und Dash-Away nicht vertreiben.

Ich will niemanden was unterstellen, aber bei so manchen Empfehlungen ist immer zu beachten ob nicht der Tippgeber evtl. andere/finanzielle Hintergedanken hatte.

Danke für deinen Bericht. Ich hatte ja bereits vorher erwähnt, dass gerade auf YT oft das eigene Portemonnaie die Beurteilungen in den Videos beeinflusst und das hatte ich auch hier vermutet.

Ich hab mich nach langen hin und her für das Koch Chemie Refresh Cockpit Care 500ml entschieden, ist noch nicht angekommen, schaun wir mal wie es sich auf des Cockpit's von mein Jimny 2016 zeigt , bin gespannt.

Ein user hatte hier mal geschrieben das er das Lexol für so unbrauchbar hilt das er es in die Tonne werfen wollte, dieses selbe Gefühl hatte ich beim allseits beliebten Dash Away und wenn es jetz auch beim Koch Ch. passieren sollte, dann gebe ich die Cockpit Pflege auf und werde es nur noch per Glasr. putzten. 🙂

Was für Probleme hattest du beim Dash Away?

Die Probleme interessieren mich auch.

Zitat:

@GrandPas schrieb am 6. Juni 2018 um 06:07:16 Uhr:


Was für Probleme hattest du beim Dash Away?

keine es war aber nicht all soviel besser als Glasreiniger...

Dash Away ist ein erstaunlich guter Reiniger mit leichten Pflegeeigenschaften, der ein schön mattes Finish hinterlässt und auch auf Stoffen erstaunlich gut funktioniert.

Anders herum gefragt, was hast du erwartet?

Glasreiniger ist auf Kunststoffen bzgl. der Langzeitwirkung in der Szene durchaus umstritten und auf manchen Glasreinigern steht sogar explizit drauf, dass diese nicht auf Kunststoffen anzuwenden sind.

hab das Koch Chemie Refresh Cockpit Care heute mal aufgetragen, es macht ein janz guten Eindruck muss ich eingestehen .

hier mal ein vorher hinterher Bildchen, also nochmal, den ein oder anderen wird es vllt intressieren, ich fin das KC Zeugs mehr als gut, hab das Gefühl das die Verkleidung meines 2016er Jimny's durstig auf das Zeug gewartet hätte, seiddem es das Werk im Osaka Japan verlassen hat .

Deine Antwort
Ähnliche Themen