Levorg: Probleme nach Werksgarantie? Start-Stopp-Automatik dauerhaft ausschaltbar?
Wie sieht das mit größeren Problemen, bekannten Mängeln nach der 5-jährigen Werksgarantie bzw. ab 160.000 km aus?
Wer fährt einen Levorg 1,6 auch nach dieser km-Laufleistung und hat bisher welche größeren Mängel/Schäden/Ausfälle gehabt?
Bekommt man auch heute, 2023 noch problemlos Ersatzteile für die ersten Modelle ab 2015?
Macht der Turbolader, die Steuerkette und das Allradgetriebe durchschnittlich auch mit 200.000 km keine Probleme?
Wie ist das mit der Start-Stopp-Automatik beim Levorg seit 2015?
Kann man diese Automatik offiziell dauerhaft abschalten? Bzw. geht das über eine Programmierung?
Oder muss man sie, wenn man sie deaktivieren will, vor jeder Fahrt nach Motorstart manuell deaktivieren?
Besten Dank für Eure Antworten.
Ähnliche Themen
51 Antworten
Ein 2023er Outback ist mit einem 2017er Forester nicht vergleichbar, beim alten Forester sollte sie auch mit einem Schalter abschaltbar sein den es beim aktuellen Outback nicht mehr gibt (da geht es dann glaub über ein Menüpunkt im Navi).
Bedingung beim Forester sollte sein das die aktiv ist, die Batterie nicht fertig oder leer ist und (beim Automatik) das Bremspedal recht stark gedrückt wird (den Schalter kenne ich nicht, aber da wird es vermutlich Gang raus und Kupplung nicht gedrückt sein)
Wenn es zu warm ode rzu kalt ist, gehts auch nicht. Also wenn aktiv geheizt oder gekühlt wird.
Wenn der Motor zu kalt ist, ebenfalls nicht.
Ich meine, bei eingeschlagenem Lenkrad geht es ebenfalls nicht.
Ob betätigter Blinker ausreicht, weiss ich nicht sicher.
Wenn ein Stecker ind er AHK-Dose ist, wirds auch deaktiviert.
Bei aktiviertem X-Mode auch.
Auch ist die SSA für einen gewissen Zeitrahmen nach dem Motorstart deaktiviert, das fehlt glaub noch in der Aufzählung.
Je nach Fahrzeug und Modelljahr können auch noch andere Punkte dazu kommen oder entfallen.
Ganz grob: Immer dann wenn der Motor benötigt wird (oder das Fahrzeug der Meinung ist das er benötigt wird), dann wird er auch nicht abgeschaltet. Klassiker sind hier dann eben Verbraucher die direkt vom Motor angetrieben werden (Servolenkung, Klima, Heizung), wenn der elektrisch Strom gebraucht wird (Batterie leer, Motor gerade erst gestartet) oder wenn angefahren werden soll (typische rangiersituation mit blinker gesetzt, beim Schalter gang eingelegt und Kupplung getreten).
Was genau dann alles die Punkte sind unterscheidet sich dann von Modell zu Modell und zum teil auch von Modelljahr zu Modelljahr
Das meint eich mit "Motor zu kalt"
Weiterhin geht es nur bei Automatik auf D.
Und ich meine, man muß erstmal losgefahren sein. Also Motor an, auf D und stehenbleiben, dann bleibt der Motor an, bis zum ersten Anfahren und wiede rhalten.
Hallo, habe erst jetzt den Post gesehen. Ich hab auch den 1.6er Levorg Bj 2015 mit 160 TKM. Hab mittlerweile die 2. SS-Batterie drin, die dritte steht jetzt an. Ich mus die Start-Stop-Automatik bei Bedarf jedes Mal per Knopfdruck ausschalten, nach dem Neustart ist sie wieder aktiv, sie lässt sich nicht dauerhaft abschalten. Ist lästig, aber man gewöhnt sich dran, Das CVT-Getriebe macht überhaupt keine Probleme, auch nicht im Anhängerbetrieb. Im kalten Zustand anfangs etwas ruckelig, das gibt sich aber nach ein paar KM. Ein Problem sind die RDKS'en. Dafür gibts leider nur 4 Speicherplätze. In Japan hats halt keinen Winter und keine Winterreifen. Einzige Lösung: die Sensoren spiegeln. Sonst 2x jährlich in die Werkstatt und neu anlernen und ein paar Euros in die Kaffeekasse. Bis heute keine größeren Probleme von Seiten des Autos. Ein Marder hatte seine Spuren hinterlassen, ein Rehbock einen größeren Frontschaden verursacht und ich hatte ein tiefes Schlagloch übersehen. Noch was: die beiden Hitzeschutzbleche über den Endtöpfen waren weggefault und mussten vor kurzem erneuert werden. Das war's, mehr war nicht. Als Fazit: das beste Auto, das ich bisher hatte. Wollte es verkaufen, habe mittlerweile davon Abstand genommen. Der WVK-Wert soll für diesen Typ ungewöhnlich hoch sein, nicht zuletzt wegen seiner gewissen Exklusivität und einer (für mich) sprichwörtlichen Zuverlässigkeit.
Für die Start-Stop-Automatik gibt es auch mehrere Lösungen, musst mal hier im Forum suchen da sollte auch ein Link zu einem Shop zu finden sein
Fürs TPMS / RDKS lohnt die Anschaffung einen Ateq Quickset X. Ich lerne damit auch bei einigen Nachbarn um, ist mit gut 100 Euro auch sehr überschaubar, zudem es Updates gibt.