Leute, kratzt die Scheiben frei !
Am Wochenende bei Karlsruhe passiert: Eine Frau übersieht eine Gruppe von 11 Joggern und katapultiert zwei davon geradewegs in die Klinik.
Der Grund: Von innen und aussen vereiste Scheiben, nur ein Guckloch freigekratzt.
Ich möchte also nochmal an alle hier die dringende Bitte richten, die 5 Minuten mehr in Kauf zu nehmen und die Scheiben rundherum vollständig vom Eis zu befreien.
ciao
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Es löst dennoch Frost, auch wenn nicht so effektiv wie Streusalz. Aus Erfahrung geschildert, nicht akademisch begründet
ja...
ABER das hat auch nichts mit der "hygroskopie" zu tun...
sondern damit, das du indem du salz auf eis streust, salzwasser entsteht...und dieses salzwasser nunmal weit unter 0°C friert bzw. einen geringgeren gefrierpkt. hat wie wasser...
die "hygroskopie" ist die eigenschaft wasser anzuziehen (bspw. luftfeuchtigkeit) und zu binden...und die hat kochsalz nunmal nicht.....
Hier nachzulesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Salz
Was die Pappe aussen auf der Scheibe angeht, die Pappe müsste man doch laufend auswecheln. Recht umständlich.
Mir fehlt der Lösungsansatz: Generell mit Lüftung fahren - damit lassen sich mindestens 90% aller Fälle schon erschlagen, weil das Auto schon trocken ist, wenn man es abstellt, also innen nicht mehr viel beschlagen kann. Bei Temperatursturz um 30Grad in einer Nacht natürlich nicht, aber in normalen Fällen schon.
Wie gesagt, wenn ich die 10Min, die ich kratze, die Lüftung (Motor brauchts dazu nicht) laufen lasse (auf normaler Stufe 2) und während der Fahrt sonst auch immer, dann kann ich ohne Beschlagen und ohne innen Wischen fahren, wenn ich nicht gerade die letzte Nacht im Auto geschlafen habe oder selbst von außen alles im Nebel beschlägt.
MfG, HeRo
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Mir fehlt der Lösungsansatz: Generell mit Lüftung fahren - damit lassen sich mindestens 90% aller Fälle schon erschlagen, weil das Auto schon trocken ist, wenn man es abstellt, also innen nicht mehr viel beschlagen kann. Bei Temperatursturz um 30Grad in einer Nacht natürlich nicht, aber in normalen Fällen schon.
Wie gesagt, wenn ich die 10Min, die ich kratze, die Lüftung (Motor brauchts dazu nicht) laufen lasse (auf normaler Stufe 2) und während der Fahrt sonst auch immer, dann kann ich ohne Beschlagen und ohne innen Wischen fahren, wenn ich nicht gerade die letzte Nacht im Auto geschlafen habe oder selbst von außen alles im Nebel beschlägt.
MfG, HeRo
Nun aber nicht alle haben nen Benziner😉 Bei meinem wird die ersten 30sek vorgegüht(40A). Dann läuft der Lüfter auf Stufe 2, braucht auch nochmal 8-10A und dann muss ich nochmal vorglühen, dann muss ich mir bei Kurzstrecken keinen Kopf mehr machen, das er irgendwann nicht mehr an springt😉
Nun nochmal ebend was zum Öldruck, bei mir geht die Anzeige bis fast an den Endanschlag(7bar), das sollte reichen damit das Öl bis in die letzten Ecken gedrückt wird😉
MFG sebastian
Ähnliche Themen
So, nachdem die Gemüter so richtig erhitzt sind, gebe ich noch meinen Senf dazu:
Habe vor ein paar Tagen erstmalig im Handbuch meines Volvo V50 (4 Monate alt) eine Info gesucht. Und habe da zufälligerweise gesehen, dass Volvo ausdrücklich davon warnt, den kalten Motor im Stillstand laufenzulassen (und so die Scheiben abzutauen). Ich nehme mal an, dass sie diese Warnung nicht so ausdrücklich und unübersehbar platzieren würden, wenn es nicht wirklich schädlich wäre. Zumal es das einzige "don't" war, das ich zum Thema Motor fand.
Gruss, Minette
Eine Begründung wurde wohl nicht gegeben, also kann es auch von Umweltauflagen herrühren. Wenn es technisch schädlich wäre, müßten fast alle PKW-Motoren kaputt sein, denn täglich werden sie in Werkstätten warmlaufen gelassen.
Zitat:
Original geschrieben von Gepard
Eine Begründung wurde wohl nicht gegeben, also kann es auch von Umweltauflagen herrühren. Wenn es technisch schädlich wäre, müßten fast alle PKW-Motoren kaputt sein, denn täglich werden sie in Werkstätten warmlaufen gelassen.
Die Anzahl der Warmlaufphasen die ein Fahrzeug in der Werkstatt hat, kann man pro Jahr aber an einer Hand abzählen. Macht man das im Winter jeden Morgen und womöglich noch jeden Abend, so kommt man locker auf 100 Scheibenfreikratz-Warmlaufphasen im Jahr…
Ciao
Dem Warmlaufen geht, wie dem gleich Losfahren, immer ein Kaltstart voraus, wo also ist der Unterschied?
Zitat:
Original geschrieben von Gepard
Dem Warmlaufen geht, wie dem gleich Losfahren, immer ein Kaltstart voraus, wo also ist der Unterschied?
Der Unterschied liegt in dem, was wir in den letzten 4 Seiten diskutiert haben 😉
Für den Motor ist es ganz einfach besser, wenn er nach dem Kaltstart gleich schonend warmgefahren wird anstatt ihn minutenlang im Stand laufen zu lassen.
ciao
Was machen aber die die nach dem anlassen gleich mal Minutenlang an einer roten Ampel stehen oder warten bis sie auf die Strasse einbiegen können?Da läuft der Motor genauso im Leerlauf wie beim Scheibenkratzen.😁 Ich glaube nicht das der Motor merkt ob der Fahrer die Scheiben freikratzt oder wartet das er endlich losfahren kann.Wenn man ein 0WXX oder 5WXX im Motor hat ist der nach ca 5 Sekunden komplett durchölt und damit ist die schlimmste Phase für den Motor vorbei.Mit den Einspritzern ist es mit dem Benzin im Öl auch nicht mehr so schlimm wie früher mit den Vergasern.
Wenn du damit die Ölverdünnung durch fettes Gemisch meinst: auf jeden Fall ist da der Einspritzer günstiger, und mit etwas Gasgeben wird auf jeden Fall genug Öldruck aufgebaut.
Caravan vertritt halt stur seine Ansicht, ohne dass er sie technisch begründen kann.
Zitat:
Wie gesagt, wenn ich die 10Min, die ich kratze, die Lüftung (Motor brauchts dazu nicht) laufen lasse (auf normaler Stufe 2) ...
Abgesehen von der armen Batterie, was soll denn die kalte Luft abtauen?
Das einzige das die kalte Luft bewirkt ist das die Scheiben innen nicht anlaufen.Dazu reicht es aber auch wenn man beim einsteigen das Gebläse gleich auf die höchste Stufe stellt und alles auf die Fronscheibe bläst.😁 Aber dieses Problem habe ich ja schon lange nicht mehr.
Klar, dann schaltet man noch die Heckscheibenheizung usw. ein. Und wenn man innen auf der Scheibe schon Eis hat, und wenn man die Scheiße aussen nicht abgedeckt hatte, dann nützt kalte Luft wohl nichts.
😁 Stimmt,und deshalb hat man eine Frontscheibenheizung die allerdings nur bei laufendem Motor funktioniert und zusätzlich eine Standheizung.Man muß nur alles wohldosiert einsetzen,sonst hat man freie Scheiben aber auch eine leere Batterie.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das einzige das die kalte Luft bewirkt ist das die Scheiben innen nicht anlaufen.Dazu reicht es aber auch wenn man beim einsteigen das Gebläse gleich auf die höchste Stufe stellt und alles auf die Fronscheibe bläst.😁 Aber dieses Problem habe ich ja schon lange nicht mehr.
Nein, bei mir bringt es mehr, 10Min Lüftung laufen zu lassen als erst nach Anlassen voll. Ich habs ausprobiert... liegt wahrscheinlich daran, dass dann erstmal die relativ feuchte Luft, die noch von der letzten Benutzung im Auto war, gegen die vergleichsweise trockene Luft von draußen ausgetauscht wird. Und auch kalte Luft kann Beschlag abbauen, wenn sie nur trocken genug ist.
Ich muss allerdings zugeben, mir ist innen noch nie was festgefroren. Liegt wohl auch daran, dass ich zwar mit nassen Haaren (vom Duschen) und nassen Klamotten einsteige, aber die Lüftung eben durchlaufen lasse und nicht ausmache, wenn die Scheibe nicht mehr beschlägt - somit zwar verglichen mit draußen feuchte Luft im Auto ist, aber nicht extrem feucht. Und Heizung bnutze ich für die 15Minuten auch nicht, also wirds nicht so warm, dass die Luft viel Feuchtigkeit aufnehmen kann...
Die Batterie macht das auch mit... bisher jedenfalls... trotz ziemlich niedertouriger Fahrweise hatte ich auch nach 2Wochen Stillstand noch nie Probleme, dass das Auto nicht ansprang. Nein, Abtauen soll die Luft gar nichts, außen muss ich nach wie vor kratzen...
MfG, HeRo