Leute, kratzt die Scheiben frei !
Am Wochenende bei Karlsruhe passiert: Eine Frau übersieht eine Gruppe von 11 Joggern und katapultiert zwei davon geradewegs in die Klinik.
Der Grund: Von innen und aussen vereiste Scheiben, nur ein Guckloch freigekratzt.
Ich möchte also nochmal an alle hier die dringende Bitte richten, die 5 Minuten mehr in Kauf zu nehmen und die Scheiben rundherum vollständig vom Eis zu befreien.
ciao
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Consylos
Mit etwas Gasgeben wohl nicht. Und das Öl ist eh dickflüssig, ob du fährst oder nicht.
1)
Gas geben und Scheiben freikratzen gleichzeitig? Aha...
2)
Wenn Du fährst, hast Du eine höhere Drehzahl und die Ölpumpe schiebt auch das dickflüssige Öl an die richtigen Stellen.
ciao
Nach dem Studium des hiesigen, riesengroßen Motor-Öl-Threads vom sterndocktor gehört das "Öl kommt nur langsam an die wichtigen Stellen" inzwischen zur Geschichte. Dies mag bei Vollmineralischen 15W-Ölen noch stimmen - heutige Öle sind auch bei vergleichsweise tiefen Temperaturen nach ein oder zwei Sekunden _überall_ im Motor verteilt.
BTT: Mitte Dezember hatten wir Firmenweihnachtsfeier. Ein Kollege und eine Kollegin verlassen nur ein, zwei Minuten getrennt voneinander die Feier. 15 Minuten später steht ein Sheriff in der Tür und fragt nach Augenzeugen.
Der Kollege hatte auch nur ein Guckloch freigekratzt und seine Kollegin (zu Fuß unterwegs) beim überqueren der Straße übersehen.
Sie starb noch an der Unfallstelle.
Zumindest in unserem Unternehmen sind seitdem alle Chefs und Angestellten höchst penibel, wenn es um die Sicht beim Autofahren geht - aber es mußte, wie inzwischen leider üblich, erst jemand sterben, bevor das Gehirn anfängt zu arbeiten.
Prinzipiell ist das natürlich klar --- aber es ist halt alles nicht so einfach...
Auch wenn man richtig freigekratzt hat, kann die Scheibe trotzdem wieder beschlagen oder vereisen. (Ich hatte sogar mal eine von innen vereiste Scheibe --- das war etwas schwierig...)
Bei Enteiserspray passiert das übrigens erheblich öfter, daß die Scheibe erneut vereist --- deswegen verwende ich das Zeug nicht mehr.
Natürlich macht es Sinn, den Schnee vom Dach zu fegen --- und sich dadurch den Zorn des Nachbarn zuzuziehen, der gerade kurz zuvor den Gehweg freigeschaufelt hatte und dies nun erneut tun darf...
Richtig ist, daß man den Motor bedenkenlos ein paar Minuten laufen lassen kann --- viel bringen tut es aber nicht.
Wirksam gegen beschlagene Scheiben ist eine Klimaanlage --- wenn sie denn bei den winterlichen Temperaturen funktioniert...
Sinnvoll ist es auch. noch einen zweiten Kratzer bzw. Besen zur Verfügung zu haben, der sich AUSSERHALB des Autos befindet --- falls das Auto einmal komplett eingeschneit oder stark vereist sein sollte.
Was ich allerdings nicht nachvollziehen kann: Wenn man nicht richtig sehen kann, dann sucht man doch quasi automatisch nach der nächsten Stelle, um anzuhalten --- deswegen ist mir schleierhaft, wie es zu den hier erwähnten "Blindflügen" überhaupt kommen kann.
Meine Erfahrungen: - Keine Lösung
Ich habe folgende Erfahrungen gemacht.
Enteiserspray: Funktioniert bei dunnflächig vereister Scheibe einwandfrei. Nachteil: Nach 20 Metern fahrt friert die vermeintlich eisfreie Scheibe wieder völlig zu und man ist gezwungen mitten auf der Straße die Warnblinkanlage einzuschalten, anzuhalten und erneut zu enteisen, oder bei Möglichkeit rechts ranzufahren.
Kratzen: Funktioniert prinzipiell gut, jedoch bildet sich auch dort nach einer Weile Fahren wieder neues Eis auf der Scheibe (Woher kommt das?). Nur ein Dauereinsatz von Scheibenwischwasser und oberster Stufe Wischer kann den Status Quo erhalten.
Scheibenenteiser direkt in den Wischwassertank füllen. Hilft auch gut, mit der Einschränkung, dass nach Fahrtbeginn alle 20 Sekunden das Spritzen betätigt werden muss. Auch reiner Scheibenenteiser schützt nicht vor wiedereinfrieren.
Einfrieren der Scheibe von innen: Bisher habe ich dazu keine Lösung. Selbst das direkte Schalten des Gebläses auf die Scheibe kann das auf den ersten 500 Metern nicht verhindern.
Meine bisherige Lösung: Karre knallhart 5 Minuten warm laufen lassen. Alles andere resultiert nur in erneuter Vereisung sowohl von innen als auch von aussen. Ist zwar keine angenehme Lösung, aber alles andere hat einfach nicht funktioniert.
Ähnliche Themen
Eben, aber sagen wir mal 3 Minuten.
Aussen: hängt vom Automodell ab.
Innen: kommt vom Atem und von dem, was an Feuchtigkeit drinnen ist.
Zitat:
Gas geben und Scheiben freikratzen gleichzeitig? Aha...
Ha, ha. Laut Betriebsanleitung 30 Sekunden bei erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen. Warum also nicht 1 Minute?
Zitat:
Wenn Du fährst, hast Du eine höhere Drehzahl...
Bei erhöhtem Leerlauf auch.
Schön, wenn man Mod ist, alles besser weiss und seinen KrKW in einer warmen Garage stehen hat.
Zitat:
Original geschrieben von Consylos
Schön, wenn man Mod ist, alles besser weiss und seinen KrKW in einer warmen Garage stehen hat.
Mein Auto steht jede Nacht im Freien und ich muß jeden Morgen kratzen. Die anderen Angiftungen kommentiere ich nicht, das ist mir zu kindergartenmäßig.
@OlafST:
Auch moderne Öle sind kalt zäher als warm. Im Leerlauf arbeitet die Ölpumpe dann nicht ausreichend für einen optimalen Öldruck. Das ist nicht einfach so dahergeredet sondern auf einem Motorenprüfstand nachgemessen (mit BMW-Motoren M50B25, M62)
Mit 0W-Ölen ist dieses Problem natürlich stark reduziert worden. Da ist es für ein normales Motorleben wirklich fast egal ob man in der winterlichen Jahrenhälfte ab und zu den Motor warmlaufen lässt. Man sollte aber auch bedenken, daß es genügend Motoren gibt (meistens älteren Baujahrs), die mit diesen vollsynthetischen Ölen nicht zurechtkommen weil sie dann plötzlich nicht mehr "ganz dicht" sind.
Von mir aus könnt Ihr den Motor ruhig im Stand warmlaufen lassen. Ein Problem hab ich damit nicht 🙂
Ciao
Der Turbo Interceptor steht zwar meist draußen (bzw. Carport), Standheizung ist auch nicht (würde wg. PÖLbetrieb auch nicht ohne weiteres gehen) aber mit kaltem Hintern muß ich auch nicht los, und auch "mit ohne kratzen" sind die Scheiben morgens eisfrei.
Denn unter der Pappe der Hutablage sitzen vier Ultramagnete (www.powermagnetshop.de), die über ihre an einen Heizlüfter geklebten Gegenstücke ebendiesen bombenfest kippsicher fixieren (bläst nach vorne). Morgens per Zeitschalter 1h vor dem Losfahren aktiviert und gut ist. 50m Kabeltrommel ist eh meistens dabei (brauch ich bei der Kunschaft öfters), Strom also auch meist beschaffbar, wenn mal nicht vor der eigenen Türe geparkt wird.
Demnächst wird aber umgerüstet auf eine elektrische Kühlwasservorwärmung (mit Umwälzpumpe und Innenraumlüfteransteuerung). Braucht dann zwar etwas länger zum Vorheizen, dafür startet der Motor bereits "lauwarm", ist gerade im PÖLbetrieb weitaus schonender.
Mit erneutem Zufrieren aussen hab ich nach gründlichem Kratzen keine Probleme. Oft kommt das durch Eisreste auf der Scheibe oder dem Dach die dann durch die Fahrzeugheizung auftauen oder eben von der Haube wo der Motor drunter Wärme abgibt, auf die Scheibe laufen und dort dann im Fahrtwind wieder gefrieren.
Dass das mit dem kurz Warmlaufen für den Motor nicht der Hit ist ist mir klar, nur welche Alternative hat man als Laternenparker bei stärkeren Minusgraden? Bleibt nur die teure Standheizung, mit Strom komm ich nicht bis zum Auto.
Gutes 0W oder 5W- Öl ist für mich dank häufigerem Kurzstreckenbetrieb im Winter immer drin. Alles weitere zwischen Fakten und Vorurteilen zu Ölen besser in den betreffenden Threads nachlesen.
Gruß Meik
Wenn es mal vorkommt, dass ich mein Auto freikratzen muss (parke normalerweise in der Garage), lasse ich dabei auch den Motor laufen. Während ich kratze sind Heckscheibenheizung und Gebläse auf hoher Stufe eingeschaltet. Wenn ich das nicht tue, sind die Scheiben kurz nach dem Einsteigen beschlagen. Außerdem spare ich mir so bei nur leichter Vereisung das Freikratzen der Heckscheibe. Diese beiden Stromfresser mit Batteriestrom laufen zu lassen, traue ich mich bei diesen Außentemperaturen nicht.
Tipp 1) Immer, dauernd, generell und so die Lüftung auf Stufe 1-2 mitlaufen lassen. Damit wird schon während der Fahrt ein großer Teil der Feuchtigkeit rausbefördert. Ich sehe es immer wieder, statt die Lüftung anzumachen wird erstmal die Scheibe von innen gewischt und dann das Seitenfenster geöffnet...
Tipp 2) Während des Kratzens die Lüftung auch schon laufen lassen. Motor an bringt nicht viel, aber Lüftung hilft bei mir zumindest.
Tipp 3) Saubere Scheiben verzögern das Beschlagen von innen ein wenig. Und damit ist es nicht nötig, von innen zu wischen und damit alles einzusauen -> Teufelskreis unterbrochen...
Ach, und natürlich die Lüftung auf Frischluft stellen 😁
Damit bin ich bei bis zu -10Grad ganz gut klargekommen, brauche nichtmal sonderlich lange (ca. 1km/3Min) die Heckscheibenheizung...
Irgendwann hilft allerdings alles nichts mehr - wenn auf der Autobahn das hochgewirbelte Salzwasser auf der gesamten Front und Frontscheibe gefriert, so dass nach 100km eine 3mm dicke Eisschicht auf dem Auto ist, hilft nur alle halbe Stunde nochmal kratzen und die Wischer im Dauerbetrieb, damit die Sicht freibleibt.
MfG, HeRo
Meine Methode.Einsteigen,Motor an,Heck-und Fronscheibenheitung einschalten und dann gemütlich die Seitenscheiben freimachen.Bis die dann erledigt sind haben die Scheibenheizungen auch schon ihr Werk wenigstens begonnen.Positiver Nebeneffekt sind die fehlenden Kratzer auf der Frontscheibe. 😁 Ausserdem ist es dann auch kein unnötiges laufenlassen des Motors da die Frontscheibenheizung nur bei laufendem Motor funktioniert.Zufrieren wärend dem fahren gibt es auch nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Von mir aus könnt Ihr den Motor ruhig im Stand warmlaufen lassen. Ein Problem hab ich damit nicht 🙂
*lol*
ich denke das ist vernachlässigbar!
es ist ja nicht so, dass der motor direkt nen großen schaden nimmt! spätestens dann, wenn die scheiben freigekratzt sind, und man den motor startet, und einmal falsch ausatmet, muss man eh waten, bis die scheibe frei geblasen ist, oder halt schmiererei im sichtfeld in kauf nehmen!
Die einen lassen den Motor beim kratzen laufen und die Anderen stehen nach wenigen Metern an der roten Ampel.Das macht für den Motor sicher keinen Unterschied,in beiden Fällen läuft er kalt im Leerlauf.
@Der Tazmedic
😉 Ein Grund weshalb ich ungerne die Marke wechseln würde ist diese Scheibenheizung.