Leuchtweitenregulierung Meriva B Bj. 03/2012 rechts defekt

Opel Meriva B

Guten Tag Forum,

gestern mit frisch gewaschenem Meriva zur DEKRA. Durch die Warteraumscheibe konnte ich verfolgen
wie der Meriva geprüft wurde. Völlig ruhig wartete ich ab. Schließlich hatte der Meriva ja nichts. Doch plötzlich:

Die Tür öffnete sich und der DEKRA Ing. sagte ob ich mal kurz kommen könnte. Ups, was ist da los.
"Es tut mir in der Seele weh", begann er, "der Wagen ist vollkommen in Ordnung, nur die LWR rechts funktioniert nicht und das ist ein schwerwiegender Mangel".
Ich durfte selbst gucken und tatsächlich, nach drehen am Rädchen der Verstellung surrte nur der linke
Scheinwerfer.

Wieder zuhause erstmal die Garantiebedingungen der Anschlußgarantie rausgesucht. Siehe da: fällt natürlich nicht darunter die LWR.

Ich bin bedient!

Ist dies ein Serienfehler? Wer weiss mehr?

Beste Antwort im Thema

Heute mit dem Meri Erstzulassung 05/2012 jetzt 25000 Km auf dem Tacho in der Werkstatt gewesen.
Motor der Leuchtweitenregulierung wurde resetet,durch das Spannungslos machen des Stellmotors.
Jetzt läuft wieder alles wieder wie gewohnt.
Für mich endstanden keine Kosten.
War übrigens der erste Mangel an dem Auto.

Mfg

62 weitere Antworten
62 Antworten

Was war der Fehler das die Höhenverstellung links und rechts nicht gegangen ist habe genau jetzt das gleiche problem
um Hilfe wäre ich sehr dankbar

Zitat:

@quattroworms schrieb am 20. März 2015 um 12:24:09 Uhr:


TüV Heute nicht erhalten , wegen defekter LWR RECHTS und LINKS !!! Guter Rat teuer. Sicherung F12 ist in Ordnung.
Fahrzeug ist Baujahr 2012.
Hat jemand eine Idee ? gibt es dafür ein Steuergerät oder 2 ? Adaptives Fahrlicht funktioniert.
Kann aber auch nicht bestätigen, dass dies überhaupt schon mal ging, denn ich habe dies noch nie geändert.

Zitat:

@wolfgang.r schrieb am 18. Februar 2015 um 19:34:57 Uhr:


Heute mit dem Meri Erstzulassung 05/2012 jetzt 25000 Km auf dem Tacho in der Werkstatt gewesen.
Motor der Leuchtweitenregulierung wurde resetet,durch das Spannungslos machen des Stellmotors.
Jetzt läuft wieder alles wieder wie gewohnt.
Für mich endstanden keine Kosten.
War übrigens der erste Mangel an dem Auto.

Mfg

Hi, war bei mir zwar auch so, zusätzlich hat der Mann von Opel die Birne kaputt gemacht. Mit der neuen ging es dann hervorragend und ich dachte das wärs. Ja super, jetzt nach ein paar Tagen habe ich das gleiche Problem wieder. Ich kann ja nicht vor jeder Fahrt einmal den Stecker ziehen und wieder aufstecken, das ist ein wenig zu bescheiden.

Hallo,
habe das gleiche Problem LWR rechts ist defekt. Stecker abziehen und Sicherung ziehen hat nicht geholfen. Habe einen Meriva B mit Kurvenlicht. Weiß jemand ne Teilenummer ? Kann der Motor ohne Ausbau des Scheinwerfers gewechselt werden?

Ähnliche Themen

Zitat:

@wolfgang.r schrieb am 18. Februar 2015 um 19:34:57 Uhr:


Heute mit dem Meri Erstzulassung 05/2012 jetzt 25000 Km auf dem Tacho in der Werkstatt gewesen.
Motor der Leuchtweitenregulierung wurde resetet,durch das Spannungslos machen des Stellmotors.
Jetzt läuft wieder alles wieder wie gewohnt.
Für mich endstanden keine Kosten.
War übrigens der erste Mangel an dem Auto.

Mfg

Hi, das habe ich auch auf der rechten Seite machen lassen... dabei ist die H7 Lampe kaputt gegangen und danach war es erstmal in Ordnung... nach einiger Zeit stellte sich von alleine das Abblendlicht auf Mondsicht, vor mir fahrende Fahrzeuge wurden ausgeleuchtet... ab zur Garage und runtergedreht, jetzt steigt das rechte Abblendlicht wieder von Fahrt zu Fahrt... bis ich das wahrscheinlich wieder herunterdrehen soll... also brauchen die Scheinwerfer anscheinend besondere Zuwendung... im Ernst jetzt, ich glaube, die Plastikgewinde der gelben Einstellschrauben scheinen stark zu verschleißen, jedes mal wenn sich vor Fahrtantritt das Licht neu einstellt... ich werde nochmal mit meinem FOH darüber sprechen müssen...

Der Tüv Prüfer wollte dem Fahrzeug auch keine Plakette geben wegen der LWR , habe dann zwei kräftige Schläge auf die Scheinwerfer gegeben , funktionierten dann beide wieder klappt also wirklich , anscheinend hängen die wegen der nichtbenutzung , danke für den Tipp.

Habe heute für meinen Meriva B, EZ 04/2016 die TÜV-Plakette nicht erhalten, weil die Leuchtweitenregulierung links nicht funktioniert.
Laut Werkstatt muss die komplette Scheinwerfereinheit ausgewechselt werden, da der Stellmotor nicht separat zu wechseln sei - so die Auskunft der Opel-Werkstatt. Der kalkulierte Preis ist heftig. Opel gewährt in diesem Fall keine Kulanz.
Deshalb benötige ich nach dem Schock erst einmal Bedenkzeit.

Scheinwerfer mit Kurfenlicht habe ein eigenes Steuergerät im Gehäuse dies kann dein FOH zurücksetzen. Bei mir hat es der FOH als Service gemacht. Gleichzeitiger Hinweis von ihm bei Lampenwechsel keine Gewalt anwenden, dadurch werden die Grundeinstellung der Scheinwerfer verändert und das Steuergerät erkennt nicht mehr die Stellung der Leuchweitenreglung.

Wieso Kulanz? Der sollte noch in der Garantie sein. Wobei der Ersttüv doch erst nach 3 Jahren fällig ist.

Wenn das Auto z.B. aus dem Ausland kam, dann kann die erste HU in Deutschland auch früher sein.

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 21. April 2018 um 14:03:34 Uhr:


Wieso Kulanz? Der sollte noch in der Garantie sein. Wobei der Ersttüv doch erst nach 3 Jahren fällig ist.

Sorry, habe versehentlich 2016 anstatt 2015 als Jahr der EZ geschrieben. Danke für deinen Hinweis.

Hallo Zusammen,

habe hier diesen LWR-Thread gefunden und wollte meine Erfahrung aus dem Meriva-B-Dilemma-Märchenbuch mitteilen. Fahrstil ist sportlich, 140PS sollen nicht untätig sein, 80% AB Langstrecke, Zielgeschwindikeit 180kmh Tacho / 4000Upm.

Ach, doch, warum nicht einmal auflisten. Dank meiner 6Jahres Garantieverlängerung war es verschmerzbar, ansonsten ein Kandidat für die Schrottpresse. (LWR-Thema geht unten weiter)

Besucht habe ich immer 2 Freundliche Werkstätten im Raum Stuttgart.

- 0km, BJ Ende 2011, seither von mir gefahren, Prins VSI2 Gasanlage + Ventilschutz seit 50tkm (läuft problemfrei).

-70tkm Kühlwasserstutzen sifft am Motoraustritt. Dichtungselastizität = Null, total platt gesetzt und mit K/Kristallen verklebt. Neues eBay-Teil zusätlich mit hoctemperatur-Motordichtmasse eingebaut ,25€

-89tkm KW-Zulaufrohr des Turboladers sifft, Austausch beim Freundlichen.
-90tkm Getriebeeingangswelle erhöhtes Spiel ==> neues generalüberholtes Getriebe im Wert von 3500€

-120tkm Lenkgetriebespiel: 1,5cm am Lenkrad rücklenken bis zur nächsten Zahnflanke. Betrugsversuch oder starkes menschliches Versagen: Ich sollte ein nagelneues Lenkgetrieb bezahlen und musste den Mitarbeiter erst davon überzeugen, dass laut Reparaturanweisung generalüberholte zu verbauen sind. 900€ vs. 1900€. Ich bin mir ziemlich sicher, welches aber verbaut worden wäre...

- Ungefähr seit diesen km geht die Fahrersitzheizung auf Stufe3 die erste halbe Fahrstunde immer wieder aus, danach bleibt sie an. Allerdings nutze ich diese sehr oft, da ichs gern "kuschlig" warm habe. Infrage käme kostentechnisch nur ein gebrauchter eBay-Sitz ~130€, da auch das Plastik neben der Sitzflächen türseitig länglich einreißt (ich wiege "nur" 83kg). Ich habe mich damit nun angefreundet, sie läuft ja dann...

-130tkm sporadischer Ausfall und wieder Einschalten der Servounterstützung. Am Autobahnkreuz hätte das beinahme in der Leitplanke geendet. Antwort Opel-Werkstatt: Der Servo-Füllstandsbehälter ist leer und es ist Metallabrieb im Deckel zu sehen. Das Steuergerät meldet einen Fehler. Die Pumpe könne man nur zusammen mit dem Steuergerät wechseln, das das eine Einheit ist und das Lenkgetriebe müsse gespült werden, 2300€. Zudem hatder Motor beim Start Ruß abgeblasen. Es sei ein Bolzenriß oder Krümmerriß. Es müsse wenn dann ein neuer Krümmer sein, da dieser ein adaptiertes Bauteil ist und dadurch schlecht zur Neuplanung einzuspannen sei. Wegen rasseln müsse auch Ventilspiel neu eingestellt werden, wegen der Gasanlage, 16€ je Ventil, Krümmer + Ventileinstellung für 3500€. Optional könne ja ins Opel-Autohaus nebenan gehen und bekäme für meinen 3500€ Restwert, soso! Dass der Meri hydraulischen Ventilspielausgleich hat, hab ich mir verkniffen zu sagen. Das jeder Motor mit Hydroausgleich aus dem (Kalt)Start mangels Öldruck rasselt, hab ich mir auch verknifffen zu sagen. Rasseln ist 3s nach Start weg, wenn warm hört man nur die Ventile der Gasanlage "rasseln". Die Schadensauflistung wollten Sie mir nicht aushändigen, da ich ja nicht den Auftrag erteilt habe, soso! All das und die Vorgeschichte hat mich dazu bewogen in eine Olek-und-Bolek-Werkstatt meines Vertrauens zu gehen. Reparaturumfang war: Austausch der gebrochenen V-Band-Schelle am Turbolader, 15€. Es konnte keine saubere Verbindung zum Servo-Steuergerät aufgebaut werden. Der Übeltäter war eine Masseleitung zum Steuergerät, 10€. Kostete zusammen mit Fehlersuche 300€, Ölwechsel mit selbstbesorgtem (eBay) 5L DexosII +Filter inklusive. [Sarkasmus an] Ich finde es bemerkenswert, dass den Opel-Auslesegeräten auch Elektrikprobleme nicht im Wege stehen [Sarkasmus aus]. Dass der Servobehälter voll und ohne Späne war, hat mich dann schon nicht mehr weiter verwundert.

Zusammengefasst komme mir vor wie in einer Sendung von "Opel sucht Bauer".

####### Nun mein LWR-Thema : #########

Mit den aktuellen 170tkm bin ich mal Spaßeshalber zum ADAC-Dämpfertest gefahren. Die dortige Lichtkontrolle ergabe LWR rechts defekt... wird wohl beim nächsten TÜV ein Problem, wenn es auffällt... supi !

Thema Ausbau:
Unter dem Scheinwerfer ist ein schwarzer Plastik-Träger, der vom Radkasten bis zur Stoßstange reicht. Der integrierte Klips des Plastik-Trägers ist bereits am Ratkasten gebrochen gewesen. Daher konnte ich den Scheinwerfer OHNE Schürzendemontage ausbauen (Ohne lösen der Unterbodensplinte. Schürze am betroffenen Kotflügel und oberhalb des Kühlergrills aushängen). Die 2 Haltenasen an der Scheinwerferunterseite konnte ich durch bisle biegen und drücken(wegen dem bereits gebrochenen Klips) aus dem Plastik-Träger hebeln. Davor musste ich aber zuerst noch von den 2 Befestigunsschrauben des Plastik-Trägers an der Stoßstange, die näher am Scheinwerfer liegende Schraube entfernen müssen, um den nötigen Spielraum zu bekommen, dann gings.

Thema Ersatzteilsuche für 140PS mit Kurvenlicht:
2020 hat begonnen. Die Teilenummer GM 1207205 (Valeo 13K198A) ist in keinem KFZ-Webshop zu finden, eBay ist wie leergefegt. Opel Original-Teile sagt 99€. Ich hab nicht gewusst ob ich lachen oder weinen soll!
Habe es dann in einem eBay-Verkäufer aus England doch bekommen (Neu, Nachbau, nicht Valeo) für 19€ bekommen. Super denk ich mir, Scheinwerfer wieder ausgebaut, Teil einbauen. Es ist nicht das gleiche Bauteil! Wohl eine falsche Deklaration des Verkäufers. Der Hubzapfen ist kürzer und der Kugelkopf kleiner, supi! Gehäusehälften der LWR zerlegt, Platine mit Motor rausgenommen. Den Motor kann man abziehen! Zwei mit Zange angeflachte Büroklammern reingeschoben, 9V-Block drangehalten, Motor tut nix!

Lösung:
Ich habe das gehäusegleiche "Falschteil" zerlegt, dessen Motor getestet und bei mir eingebaut.

Empfehlung:
Testet den Motor. Besorgt ein gehäusegleiches Teil und tauscht ggf. den Motor. Sschaut euch mal aus dem Bauch heraus das vom Meriva A oder Corsa D an.

Viele Grüße,
321nozama

Wie schludrig von mir...

Ich habe bei 50tkm die KW-Leckage in Höhe WaPu vergessen. Es wurde auf meine Rechnung vom Freundlichen ein neuer Komplettsatz (WaPu + Gehäuse + Dichtung) verbaut. Das hätte ich mir vmtl. sparen können und eine neue Dichtung besorgen sollen (Siehe platt gesetzte KW-Auslassdichtung oben).

LG

Mein aktuelles Problem war Fehler linkes Abblendlicht defekt. Nach erstem Austausch beim FOH falsches Lichtbild. Danach noch mal hin, Sitz korrigiert/falsch eingebaut, hat für 1 mal einschalten gehalten. Danach noch mal hin wegen Opeloriginalteil gefragt warum es keine Sekunde gehalten hat. Ich hatte mir parallel natürlich auch das andere alte (rechte H4-Lampe, auch 10 Jahre alt) austauschen lassen, aber mir mitgeben lassen. War in Würth-H4 Lampenhülle auf dem Beifahrersitz hinterlegt, Danke. Alles klar. Noch mal hin.
Nach dem Hinweis auf dieses Thema hat er noch einmal alle beiden austauschen lassen. Jetzt ist alles wieder gut.

280000
Deine Antwort
Ähnliche Themen