Hi, wir haben nun 2019... Reifendruck überprüft, weil der Wagen leicht aus der Spur geriet. Wagen abgestellt und abends nochmal los... Reifenkontrolllampe an... fuck, da hab ich wohl was falsch gemacht, dachte ich... Zum Glück habe ich so eine Metallventilkappe mit Adapter fürs Ventil festziehen immer dabei... Das Ventil war lose. Über die weiterhin leuchtende Kontrolllampe ärgerte ich mich schon, dachte aber, ich würde in der Bedienungsanleitung etwas darüber finden. Jedoch wurde nur eine DDS Taste links oben neben dem Lautstärkeregler für das Radio erwähnt. Man solle darauf drücken, wenn der Reifendruck wieder normal sei. Schön, wenn man den Knopf dann hat. Oben erwähnte Micha... den Menüknopf am Blinkerhebel (zum Glück). Also Handbremse an, Schlüssel auf Zündung, Menü-Knopf am Hebel drücken und mit dem Rädchen darüber zu tire reset... Am Ende des Hebels auf den Ctrl/Reset-Knopf drücken und alles ist wieder im grünen Bereich... Ich habe den Luftdruck vorhin nochmal geprüft und angeglichen... bei 205er Reifen sollte das mindestens vorne 2,5 und hinten 2,3 sein. Unter absoluter Volllast vorne 2,5 und hinten 2,7. Ich fahre mittlerweile oft alleine und habe nun vorne 2,4 und hinten 2,3. Vorher hatte ich vorne meist 2,3 und hinten (da leichtere Achse) 2,1, wobei der Wagen besser in den Kurven war als mit den vorgeschriebenen Richtwerten. Heute bei Regen und mit 2,4 vorne wirkte er doch schwammiger in feuchten Kurven, jedoch komfortabler auf den Geraden. Egal, ich lasse das jetzt so... https://www.oponeo.de/reifenberatung/reifendruck/fur-opel/merivar ... Hier die Reifendrucktabelle für alle Merivas... man muß nur auswählen, ob A oder B und den Hubraum...