Leuchtweitenregulierung LWR Xenon defekt?
Hallo,
kann mir einer von euch eine Ferndiagnose geben? Mein Problem ist, dass die Scheinwerfer nur etwa 10 Meter weit leuchten. Beim Anschalten der Xenon-Lichter fahren diese nicht hoch/runter (quasi keine Kalibrierung). Das Problem ist links und rechts identisch.
Oder ist evtl. der Stellmotor hinüber? - Ich vermute dennoch stark dass der Sensor kaputt ist, da das Problem bei beiden Frontscheinwerfern auftritt.
Vielen Dank im Voraus!
LG
Sebastian
92 Antworten
Hallo,
hat jemand evtl. Bilder welche Schrauben gelöst werden müssen bzw. wo genau die Sensoren sitzen?
Danke
Nimm vorne und hinten Links die Räder runter. Die Regler sind Schwarz. Schaut man direkt drauf.
Zitat:
Ist kein Fehler vorhanden, kann es an den Geberhebeln für die LWR liegen.
Manchmal werden die z.B. nach einem Fahrwerkseinbau falsch herum montiert, was die Regelung schachmatt setzt.
Genau das könnte mein Problem sein, mein Abblendlicht hat ne Reichweite von gefühlt 5m.
Hi! Also bei mir war einer der Stellmotoren kaputt,somit ging der andere auch nicht. Beide Motoren tauschen dann sollte es okay sein. Diese Motoren gehen oft kaputt. Ob Xenon oder normal beides ist gleich. Gruss Charly.
Ähnliche Themen
Hast du keinen in der Nähe mit OBD-Zugang? Hab meine gestern repariert, war mit dem Laptop 10 min Arbeit. Bei mir war die Mechanik fest, hab die mit WD40 und viel Fett gangbar gemacht. ODB zeigt dir beide Spannungen an, die waren bei mir i.O (beide 0,6V). Bin auch zuerst davon ausgegangen, es ist einer Defekt. Wenn ein Fehler in STG abgelegt worden ist (wie es bei Dir der Fall sein wird) machen die Motoren vorne gar nichts mehr und bleiben unten. Und ab jetzt haste ohne OBD keine Chance.
Gruß Björn
Zitat:
Original geschrieben von Strassenbrenner
Hi! Also bei mir war einer der Stellmotoren kaputt,somit ging der andere auch nicht. Beide Motoren tauschen dann sollte es okay sein. Diese Motoren gehen oft kaputt. Ob Xenon oder normal beides ist gleich. Gruss Charly.
Hab mich mal mit mit Laptop bewaffnet ins Auto gesetzt, bei der Stellglieddiagnose fahren die Scheinwerfer erst minimal bis zum Anschlag runter und dann komplett hoch, also liegt es nicht an den Motoren. Ohne Lichteinstellgerät will ich da aber nicht weiter fummeln.
Hi
Ich habe seit einer Woche auch das gleiche Problem. Werd die Tage mal zum Freundlichen fahren um zu checken was los ist. Werde euch das ergebnis dann posten.
MFG
Der TE sprach doch ursprünglich vom Hoch- und Runterfahren der Leuchtmittel beim Einschalten des Abblendlichtes?!! Bei "unseren" alten Karren rühren die Scheinwerfer sich doch gar nicht beim Einschalten, oder täusche ich mich? Meine haben es zu mindest noch nie getan...
Vor ca. einem halben Jahr habe ich meine Xenon-Scheinwerfer bzw die automatische LWR mal getestet, in dem ich mich hinten auf die Ladekante gesetzt habe. Nach gefühlten 30s haben die Scheinwerfer sich neu justiert!
Hallo,
die rühren sich schon, aber nicht unbedingt immer beim Lichteinschalten.
Beim Starten stellt das Steuergerät einmalig die Scheinwerferneigung ein, abhängig vom Beladezustand.
Das erfolgt auch bei ausgeschaltetem Licht.
Wird das Abblendlicht eingeschaltet und gefahren, dann wird geregelt.
Bei Stillstand (Geschwindigkeitssignal nahe null) kann das Steuergerät den Beladezustand erneut korrigieren, wenn es über die Sensoren erkennt, da z.B. jemand einsteigt.
Soweit zur Theorie laut Audi-Infos.
Hab den Wagen vorm Garagentor abgestellt, gestartet + Licht ein und ein Stück Tape an die Hell-Dunkel-Grenze auf dem Tor gepappt.
Dann habe ich mich auf die Ladekante des Kofferaums gesetzt mit dem Ergebnis, keine Korrektur der Leuchtweite.
Auch nicht nach 30 s. 😁
Vielleichts liegts an der Tieferlegung, das er nicht genug eingefedert hat. An meinem Gewicht kanns auch nicht liegen. 😛
Die Regelung funktioniert allerdings im Fahrbetrieb und ist fehlerfrei.
Eventuell unterscheiden sich hier die Steuergeräte je nach Softwarestand.
Grüße
Manfred
Hmm, also wie gesagt, bei mir wurde die Leuchtweite reguliert nach dem ich eine Zeitlang auf der Kante saß. Der Schwerste bin ich auch nicht. Hab allerdings "nur" das S-Line Fahrwerk drin, das könnte der entscheidende unterschied sein...
Während der Fahrt habe ich bis dato aber noch nie BEWUSST eine Veränderung der Leuchtweite wahrgenommen.
Manni hat vollkommen recht, bei unserem tt passiert da auch nicht wirklich viel. Die Dinger leuchten fast ausschließlich auf die selbe stelle. Man kann am Anfang beim einschalten ganz minimal erkennen das sich da was bewegt, aber nur extrem minimal und das wars. Hab mal ne Stelldiagnose gemacht. Da fahren Sie hoch und runter. Kann man in etwa mit einer normalen lichtregulierung vergleichen. Ich denke mal, das ist die "Oldtimer" Technik.
Bei unserem 2005er A4 sieht's da Schon anders aus, die fahren richtig schön hoch.
Finde das Licht bei TT extrem miserabel, TROTZ nagelneuer original Audibrenner und die Scheinwerfer sind NICHT verstaubt bzw. verkratzt.
Werde die wohl mal ein wenig hochdrehen. Bei nasser Fahrbahn wirklich nicht zu vertreten.
LG
Zitat:
Original geschrieben von maverickson
Während der Fahrt habe ich bis dato aber noch nie BEWUSST eine Veränderung der Leuchtweite wahrgenommen.
Hallo,
dann würde ich sagen, das die LWR regelt, die soll ja die Ausleuchtung konstant halten. 😁
Ansonsten merkt man von der Regelung nichts, das optische Gimmik mit dem Hochschwenken beim Einschalten gibts halt nicht.
Die Ausleuchtung für Xenon finde ich auch nicht wirklich prickelnd.
Manche Betriebe sind auch zu dumm oder schlampig, das Abblendlicht richtig einzustellen.
Grüße
Manfred
Genau so ist es, bei meinem Golf IV mit H7 wars definitiv besser.
Ich lass die nochmal richtig einstellen mit dem Hinweis "ein kleines bischen höher 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von manni9999
Hallo,dann würde ich sagen, das die LWR regelt, die soll ja die Ausleuchtung konstant halten. 😁
Das ist natürlich ein Argument 😉 😁😁
Muss hier auch mal was schreiben. Bei mir fährt der rechte Scheinwerfer(Xenon) weder hoch noch runter, keine Fehlermeldung im Kombiinstrument. Im Fehlerspeicher steht 01539 Scheinwerfer in Grundeinstellung wurden nicht justiert. Ist das jetzt eindeutig der Stellmotor oder kann es auch das Steuergerät sein?