Leuchtweiten Regelung

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute ich fahre den A6/4F Bj:2004 / 3,0 TDI
Seit heute leuchtet im Bordcomputer leuctweiten Regler defekt
Das Fahrzeug hat Bi Xenon
Meine Frage ist da wirklich was kaputt oder ist es Sicherung oder relair könnt ihr mir helfen ich brauche euren Rat
Danke im Voraus.

20 Antworten

Leuchtet die Lampe nur oder gehts auch nicht ??? (bei Licht an hoch/runter test der Scheinwerfer)

Die Lampe leuchtet und es gibt ein warnton aber ich merke das die Scheinwerfer etwas nach unten zeigen und die Regulierung macht er automatisch zum Einstellung gibt es kein knöpfchen.

Moin

Gruß an die Schlechstchreibung...
Die LWR ist bestimmt nicht defekt, nur die Batterie wird müde. Daher schaltet die A6 Intelligenz alle "sinnlosen" Verbraucher ab. Auch zuerst die LWR zu deutsch LEUCHTWEITENREGULIERUNG

Gruß

Hhmm ok
Kann es sein das die Klima Anlage auch mit dran hängt weil die funktioniert auch nicht(es kühlt nicht)???
Danke für infos

Ähnliche Themen

Wenn der Motor läuft MUSS die Leuchtweitenregulierung funktionieren.....die Klimaanlage auch.
Eventuell muss mal ein Klima Service in einer Werkstatt gemacht werden die dort Kältemittel nachfüllen.

Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Die Fehlereinträge dann hier posten.
Alles andere ist Kaffesatzlesen.

(der Motor läuft beim homen der LWR aber noch nicht - ich wage zu bezweifeln, daß man es schafft diesen so schnell gestartet zu bekommen, da dies immer schon bei Zündplus passiert und danach nicht mehr, es sei denn man löst es manuell per Fehlerspeicherlöschung (VCDS) aus 😉)

Normalerweise verliert eine Klimaanlage kein Kältemittel.
Dies passiert nur, wenn ein (wie auch immer gelagerter) Defekt vorliegt.
Habt ihr bei eurem Kühlschrank schon irgendwann einmal einen Klimaservice durchgeführt? (nur mal so als Denkanstoß 😉)

Man muss den Lichtschalter ja beim starten nicht auf "Automatic" lassen....(nur mal so als Denkanstoss) 😁 😉

Das Homing hängt nicht davon ab, ob das Licht angeschaltet ist oder nicht.
(jedenfalls, wenn ich das richtig in Erinnerung habe)

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Normalerweise verliert eine Klimaanlage kein Kältemittel.
Dies passiert nur, wenn ein (wie auch immer gelagerter) Defekt vorliegt.
Habt ihr bei eurem Kühlschrank schon irgendwann einmal einen Klimaservice durchgeführt? (nur mal so als Denkanstoß 😉)

Normalerweise verliert eine Klimaanlage im Auto eben doch Kältemittel. Durch Schläuche, Verschraubungen mit O-Ringe und an der Wellendurchführung vom Kompressor bis zu 5 % der Füllung im Jahr. Ob man deshalb alle 1 oder 2 Jahre einen Klimaanlagenservice macht ist jedem selbst überlassen. Ich denk alle 2 bis 3 Jahre schadet es nicht. Beim Kühlschrank sieht das anders aus. Es ist alles mit Kupferrohr fest verbunden und der Kompressor ist zu 100% gekapselt. Da geht dann nirgends Kältemittel weg.

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Das Homing hängt nicht davon ab, ob das Licht angeschaltet ist oder nicht.
(jedenfalls, wenn ich das richtig in Erinnerung habe)

Da haben wir aneinander vorbei....

Zum Testen der LWR den Lichtschalter auf "0" stellen....vor eine Wand fahren/STELLEN, Motor an...und Lichtschalter auf "EIN" dann sollte die LWR hoch/runter fahren...

Nein, wir reden nicht aneinander vorbei. So hatte ich das schon verstanden.
Wie geschrieben bin ich nur der Meinung, dass dieser "Homing" Prozess immer bei Zündung-An abläuft und nicht bei Licht-An.
Man kann ihn auslösen, indem man den Fehlerspeicher des 0x55 LWR Stg. löscht. Dann wird auch wieder ge-homed.
Setzt aber natürlich VCDS (o.ä.) voraus.

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Nein, wir reden nicht aneinander vorbei. So hatte ich das schon verstanden.
Wie geschrieben bin ich nur der Meinung, dass dieser "Homing" Prozess immer bei Zündung-An abläuft und nicht bei Licht-An.
Man kann ihn auslösen, indem man den Fehlerspeicher des 0x55 LWR Stg. löscht. Dann wird auch wieder ge-homed.
Setzt aber natürlich VCDS (o.ä.) voraus.

Mit "Homing" meinst Du dieses "hoch/runter der Spiegel ?? Ich glaube das es nur bei Licht AN arbeitet. (vermutung)

Ja, "Homing" ist die Heimatposition anfahren.
Seltsam nur, daß ich Leute kenne, bei denen die LWR FIS Fehler auch am hellichten Tag erscheinen/erschienen sind 😉
Es macht für den FIS Check ja auch Sinn einen Fehler direkt vor Motorstart (bzw. vor Antritt der Fahrt) zu erkennen.

Ich bin mir sogar ziemlich sicher, daß das LWR-System immer aktiv ist.
Dies macht in meinen Augen auch Sinn, da ja das Licht plötzlich aktiviert werden könnte und die SW dann trotzdem schon in der richtigen Position stehen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Ja, "Homing" ist die Heimatposition anfahren.
Seltsam nur, daß ich Leute kenne, bei denen die LWR FIS Fehler auch am hellichten Tag erscheinen/erschienen sind 😉
Es macht für den FIS Check ja auch Sinn einen Fehler direkt vor Motorstart (bzw. vor Antritt der Fahrt) zu erkennen.

Dieser Fehler kann doch auch, wie beim Lampenscann, von einer Kabelunterbrechung usw nach dem scan kommen....

Wenn die jedesmal bei zündung hoch/runter rattern....fänd ich von Audi zuviel des guten und mega unnötig.

Könnte man aber heute mal testen....Motor laufen lassen....und später Licht an...dann sollten sie nicht mehr nachregeln...

Deine Antwort
Ähnliche Themen