Leuchtweite mit Xexon
Hallo Leute,
wie sind denn so Eure Erfahrungen mit dem Xexon-Abblendlicht? Ich muß sagen, daß ich ziemlich unzufrieden bin mit der Leuchtweite. Mein Halogen-Ablendlicht im alten Auto war bedeutend besser. Das Xenon-Licht strahlt so ca. 40-45 m weit, und dahinter ist quasi zappenduster, d.h., es hat eine ziemlich scharfe Hell-Dunkel-Grenze. Die Scheinwerfer selbst sind höhenmäßig bereits ans obere Limit eingestellt. Auf manchen Straßen komm ich mir vor, als wenn ich im Dunkeln fahre. Was meint Ihr dazu?
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Feldtins
hZitat:
Original geschrieben von Joringel39
oha, interessant! Welche Schraube genau ist denn das? Ich möchte auch nur den linken Scheinwerfer höher haben, der rechte scheint durch die Asymetrie sowieso recht gut.
joa mach die motorhaube auf, dann wirst du sie scon am scheinwerfer hinten dran sehen. ist so ne plastikschraube, in die man auch nen inbus reinstecken kann. kommt man aber wunderbar mit der hand dran, lässt sich auch relativ leicht drehen 🙂.
verwechselungen oder so können eigentlich nich vor kommen, da is nur die eine, wirst du shcon sehen 😉. aber merk dir, wie weit du gedreht hast, sonst kriegst du die ausgangsstellung ja nie mehr hin (mit bloßem auge unmöglich) und musst wieder inne werkstatt...
stell dein auto einfach dicht vor ne wand und dreh, wirst dann schon sehen, wie der lichtkegel nach oben wandert 😉. mit einer umdrehung machst du auch nichts "verkehrt"
Super! Danke Dir für den Tipp! :-)
Zitat:
Hast Du einfaches oder BiXenon? Ich selber habe BiXenon und finde es einfach nur Klasse. Gerade auf Landstrassen und nicht eingeschaltetem Fernlicht ist die Ausleuchtung seitlich super, sehr viel besser, als mit Halogen
Also ob normales oder Bi-Xenon spielt beim Abblendlicht überhaubt keine Rolle.Das Bi kommt nur beim Fernlicht zum Einsatz...
Diese auch als "Bi-Xenon-Licht" bekannte Lichttechnik bedeutet, dass sowohl Abblend- als auch Fernlicht in Xenon-Technik ausgeführt sind.
Für das Xenon-Fernlicht wird die bereits vorhandene Lichtquelle des Xenon-Abblendlichts genutzt. Auch hier erzeugt ein Lichtbogen anstelle einer Glühwendel das intensiv-bläuliche Licht.
Das Fernlicht wird dabei – wie gewohnt – über den Lenkstockhebel aktiviert. Dadurch wird eine Blende im Strahlengang des in Ellipsoidtechnik ausgeführten Xenon-Scheinwerfers weggeklappt.
Penisvergleiche anhand Leuchtkraft von Scheinerfern ist auch mal was neues, in meiner Jugend hat man das mit Motorleistung gemacht 😛
Nein war nur Spaß, nun zum Thema: Ich vergleiche oft auf der BAB die Halogenkegel mit meinem Xenonkegel, aber ich muss sagen das die Xenonscheinwerfer einfach einen vordefinierten Bereich mit konstanter Leuchtkraft ausleuchten, überall ist es gleich hell. Die Halogenscheinwerfer haben immer Hell-/Dunkelstellen und streuen. Da ist mir mein Xenon schon wesentlich lieber, auch wenn meine Brenner mit 7 Jahren auf dem Buckel nicht mehr die frischesten sind und deshalb auch manches Halogenlicht heller ist als mein Xenon.
Außerdem siehts besser aus 😛
Zitat:
Original geschrieben von speedyconsales2
Das weiß ich auch (deswegen schrieb ich ja auch OHNE Fernlicht an...). Allerdings hat BMW noch irgendwas am Abblendlicht geändert von normal Xenon Scheinwerfer zu den BiXenon Scheinwerfer. Deswegen soll das Abblendlicht der BiXenon besser sein.Zitat:
Hast Du einfaches oder BiXenon? Ich selber habe BiXenon und finde es einfach nur Klasse. Gerade auf Landstrassen und nicht eingeschaltetem Fernlicht ist die Ausleuchtung seitlich super, sehr viel besser, als mit Halogen
Also ob normales oder Bi-Xenon spielt beim Abblendlicht überhaubt keine Rolle.Das Bi kommt nur beim Fernlicht zum Einsatz...
Diese auch als "Bi-Xenon-Licht" bekannte Lichttechnik bedeutet, dass sowohl Abblend- als auch Fernlicht in Xenon-Technik ausgeführt sind.
Für das Xenon-Fernlicht wird die bereits vorhandene Lichtquelle des Xenon-Abblendlichts genutzt. Auch hier erzeugt ein Lichtbogen anstelle einer Glühwendel das intensiv-bläuliche Licht.
Das Fernlicht wird dabei – wie gewohnt – über den Lenkstockhebel aktiviert. Dadurch wird eine Blende im Strahlengang des in Ellipsoidtechnik ausgeführten Xenon-Scheinwerfers weggeklappt.