Letzte N8 Null Grad - Batterie leer bzw. keine starten möglich...
Ich habe meinen Allroad ja lieb. Aber ich bin gereizt, wütend und sauer! Die N8 war kalt und heute morgen kein Starten möglich. Ich habe schon viele Tests gem8 und auch bei MotorTalk durchgekaut, ohne brauchbare Ergebnisse die die Ursache gefunden hätten. Nun fällt mir definitiv auf, je kälter es wird- desto mehr orgelt er bzw die Batterie entlädt sich!!!!
Wer weiß also, 1. was sich an Verbrauchern geheim bei Kälte einschaltet und Strom zieht??
Und 2. Warum der Anlasser je kälter es wird, immer länger orgelt?
In warmen Tagen, Null Probleme beim Starten! Ich habe ja sogar eine Zweitbatterie wegen der Startschwierigkeiten verbaut!
Ich könnt kotzen!!!!
Beste Antwort im Thema
Mal bissl Offtopic:
Wenn Du jetzt nicht aufhörst mit diesem lächerlichen Gut N8, gem8...,dann lese ich deine Beiträge nicht mehr 😁
Ist ja schlimm so was....
61 Antworten
Am besten schilderst du uns mal genau was du schon alles versucht hast?
Es währe doch mal wichtig zu wissen was die Steuergeräte sagen?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Zieh mal die Stecker der einzelnen Glühkerzen ab und mess den Widerstand der Kerzen gegen Motormasse.
Spannungsversorgung Glühkerzen prüfen.Bist Du sicher, dass die Pumpe Dieselkraftstoff ansaugt ?
Evtl. Luftblasen in der Vorlaufleitung zur Pumpe sichtbar ?
Evtl. mal prüfen, ob Kraftstoff über den Filter in den Tank zurückläuft bei Standzeit.
Kompression messen lassen.
Motordrehzahlgeber G28 i.O. ?
Hallgeber / Nadelhubgeber i.O.?
Funktion Saugrohrklappe i.O. ?
Stromaufnahme Starter im Kaltzustand prüfen.
Starterdrehzahl im Kaltzustand prüfen.
Spannungsabfall zum Starter plus- und minusseitig mit Spannungsverlustmessung prüfen.
Fehlereinträge in irgendwelchen Steuergeräten ?
Tankentlüftung i.O. ?
Druck Kurbelgehäuseentlüftung i.O. ?
Spritzbeginnregelung i.O. ?
Temperaturgeber i.O. ?
Welche von den Sachen reagieren denn auf Kälte anfällig?
Steuergerät auslesen, ich denke da muß ich zu Audi oder?
Aber was nützt es wenn ich zu Audi mit dem Audi komme und der Meister nichts findet, wenn ich dabei stehe?
Daher nochmal die Frage:
Können diese Sachen, die du vorschlägst- allgemein abgefragt werden, bzw. werden Schwankungen oder Fehler/Differenzen der Soll-Werte im Steuergerät hinterlegt?Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Welche von den Sachen reagieren denn auf Kälte anfällig?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Zieh mal die Stecker der einzelnen Glühkerzen ab und mess den Widerstand der Kerzen gegen Motormasse.
Spannungsversorgung Glühkerzen prüfen.Bist Du sicher, dass die Pumpe Dieselkraftstoff ansaugt ?
Evtl. Luftblasen in der Vorlaufleitung zur Pumpe sichtbar ?
Evtl. mal prüfen, ob Kraftstoff über den Filter in den Tank zurückläuft bei Standzeit.
Kompression messen lassen.
Motordrehzahlgeber G28 i.O. ?
Hallgeber / Nadelhubgeber i.O.?
Funktion Saugrohrklappe i.O. ?
Stromaufnahme Starter im Kaltzustand prüfen.
Starterdrehzahl im Kaltzustand prüfen.
Spannungsabfall zum Starter plus- und minusseitig mit Spannungsverlustmessung prüfen.
Fehlereinträge in irgendwelchen Steuergeräten ?
Tankentlüftung i.O. ?
Druck Kurbelgehäuseentlüftung i.O. ?
Spritzbeginnregelung i.O. ?
Temperaturgeber i.O. ?
Steuergerät auslesen, ich denke da muß ich zu Audi oder?
Aber was nützt es wenn ich zu Audi mit dem Audi komme und der Meister nichts findet, wenn ich dabei stehe?
Daher nochmal die Frage: Können diese Sachen, die du vorschlägst- allgemein abgefragt werden, bzw. werden Schwankungen oder Fehler/Differenzen der Soll-Werte im Steuergerät hinterlegt?
Es können zu einigen Bauteile Fehler abgelegt werden, es müssen aber keine Fehler abgelegt werden.
Diverse Dinge sind nicht mit einem Tester prüfbar, sondern z.B. Kompression mit einem Kompressionsdrckschreiber, Kurbelgehäusedruck mit dem entsprechenden Druckmanometer etc.
Einige Dinge sind per Messwerte des MSG prüfar, sollten aber mit einem Oszilloskop gegengemessen werden (z.B. Verlauf des G62 von Kalt nach warm)
Andere Dinge (z.B. Glühkerzen) kann man mit einem Mulitimeter auf Widerstand prüfen.
Und ja, alle gestellten Fragen und deren Beantwortung haben einen Bezug zu Kaltstartproblemen.
Genauso können Probleme mit den Nockenwellen zu Kaltstartproblemen führen.
Ich will mein Wissen ja stetig erweitern..., ein Multimeter habe ich. Dann schreib mir doch mal, wie ich die Glühkerzen messe? Wie muß ich das Multimeter einstellen und wie messe ich dann? Und was kann ich sonst noch mit dem Multimeter messen- bitte auch diesbezüglich beschreiben, wie ich das Multimeter einstelle und welche Werte ok sind und welche nicht, Danke!Antworten erfolgen morgen!Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Es können zu einigen Bauteile Fehler abgelegt werden, es müssen aber keine Fehler abgelegt werden.Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Welche von den Sachen reagieren denn auf Kälte anfällig?
Steuergerät auslesen, ich denke da muß ich zu Audi oder?
Aber was nützt es wenn ich zu Audi mit dem Audi komme und der Meister nichts findet, wenn ich dabei stehe?
Daher nochmal die Frage: Können diese Sachen, die du vorschlägst- allgemein abgefragt werden, bzw. werden Schwankungen oder Fehler/Differenzen der Soll-Werte im Steuergerät hinterlegt?
Diverse Dinge sind nicht mit einem Tester prüfbar, sondern z.B. Kompression mit einem Kompressionsdrckschreiber, Kurbelgehäusedruck mit dem entsprechenden Druckmanometer etc.
Einige Dinge sind per Messwerte des MSG prüfar, sollten aber mit einem Oszilloskop gegengemessen werden (z.B. Verlauf des G62 von Kalt nach warm)
Andere Dinge (z.B. Glühkerzen) kann man mit einem Mulitimeter auf Widerstand prüfen.Und ja, alle gestellten Fragen und deren Beantwortung haben einen Bezug zu Kaltstartproblemen.
Ähnliche Themen
Sollwert Widerstand Glühkerzen <1 Ohm.
Spannungsverlustmessung siehe Anhang.
Spannungswerte Batterie siehe Anhang im verlinkten alten Beitrag PDF-Dokument
Ruhestrommessung siehe Anhang im alten Beitrag PDF-Dokument.
Ansteuerung Glühkerzen kann mit Multimeter an Steckern der Glühkerzen gegen Motormasse / Batteriemasse gemessen werden, Spannungsbereich bis 20V, Diagnosetoll, Stellglieddiagnose.
Verlauf G62 mit Oszilloskop prüfen, Multimeter bei Aussetzern zu träge.
Werte Temp.Geber im Anhang (Bild), mit Multimeter kann hier aber der Widerstand bei Kaltstart gemessen werden.
Startdrehzahl kann per Diagnosetool, Messwerte MSG geprüft werden (Motor sollte dabei nicht anspringen, ggf. Spannungsversorgung Pumpe unterbrechen, führt aber in Folge zu einem Fehlereintrag).
Signal Nadelhubgeber G80 kann mit Oszilloskop gemessen werden.
Drezahlsignal G28 kann mit Oszilloskop gemessen werden (Achtung: 2 Incrementgeber)
Luftblasen Kraftstoffvorlauf kann optisch geprüft werden.
Ggf. zurücklaufender Kraftstoff kann optisch bei verbau eines durchsichtigen Kraftstoffschlauches zwischen Filterrücklauf und Rücklaufleitung geprüft werden.
Für Stromaufnahmeprüfung Starter ist Zangenmessgereät erforderlich.
Für Stromaufnahmeprüfung Glühanlage / einzelne Glühkerze ist Zangenmessgerät erforderlich
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
te Temp.Geber im Anhang (Bild).Sollwert Widerstand Glühkerzen <1 Ohm.
Spannungsverlustmessung siehe Anhang.
Spannungswerte Batterie siehe Anhang im verlinkten alten Beitrag PDF-Dokument
Ruhestrommessung siehe Anhang im alten Beitrag PDF-Dokument.Ansteuerung Glühkerzen kann mit Multimeter an Steckern der Glühkerzen gegen Motormasse / Batteriemasse gemessen werden, Spannungsbereich bis 20V, Diagnosetoll, Stellglieddiagnose.
Verlauf G62 mit Oszilloskop prüfen, Multimeter bei Aussetzern zu träge.
Werte Temp.Geber im Anhang (Bild), mit Multimeter kann hier aber der Widerstand bei Kaltstart gemessen werden.
Jetzt kommt wieder das Oszilloskop! Ich habe nur ein Stromprüfdingsda!!! Diagnosetoll?? Stellgliederdiagnose???
Ich merk schon, ich muß das Auto gegen die Wand fahren! Mein Blut gerät jetzt schon in Wallung wenn der Audihändler sagt, das er das Auto da behalten will um zu messen. Dann wird sicher etwas...oder mehr gefunden und es wird teuer.
Hätt ich dieses Scheiss Winter-Kälte-Startproblem, da wäre mir der Allroad um 50% lieber!!!
Aber Startprobleme gab es ja schon bei meinem Seat Ibiza TDI, bei Minus 25 Grad mit meinem Skoda TDI (zum Glück die 2te Batt verbaut gehabt) und jetzt geht es weiter im Audi TDI. Möchte jemand einen Allroad kaufen?
Jetzt will ich kommenden Montag nach Berlin, eine Woche Urlaub im Wellness Hotel gebucht und es kommt keine Freude auf! So ein schöner sonniger Tag heute und ich konnte dem nichts abgewinnen...
PS:
Bezüglich der Auswertung von Messwerten der Motorsteuerung dürfte ein Audi-Servicepartner in Deinem Fall nicht der richtige Anlaufpunkt sein; Du hast nen Chip drauf, somit passen diverse Messwerte und Parameter NICHT zu den Daten, die der Hersteller des Fahrzeuges vorgibt. Ein Audi-Servicepartner hat keinen Zugriff auf die Daten / Parameter des Tuners und alle dort vorhandenen Angaben zu Messwerten etc. beziehen sich auf einen Motor und die Motorsteuerung im Originalzustand.
Dein Ansprechpartner dürfte der Tuner sein, denn der muss die entsprechenden Daten für seine Leistungssteigerung und den Einfluss auf die Parameter beim Kaltstart haben.
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Tipp:Zitat:
Ich merk schon, ich muß das Auto gegen die Wand fahren!
Das solltest du dann aber tun, solange es noch halbwegs warm ist, und er denn anspringt.mfg
Page68
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
PS:
Bezüglich der Auswertung von Messwerten der Motorsteuerung dürfte ein Audi-Servicepartner in Deinem Fall nicht der richtige Anlaufpunkt sein; Du hast nen Chip drauf, somit passen diverse Messwerte und Parameter NICHT zu den Daten, die der Hersteller des Fahrzeuges vorgibt. Ein Audi-Servicepartner hat keinen Zugriff auf die Daten / Parameter des Tuners und alle dort vorhandenen Angaben zu Messwerten etc. beziehen sich auf einen Motor und die Motorsteuerung im Originalzustand.Dein Ansprechpartner dürfte der Tuner sein, denn der muss die entsprechenden Daten für seine Leistungssteigerung und den Einfluss auf die Parameter beim Kaltstart haben.
mmhhh, danke für den Tip! Die Box ist in 60 Sekunden ausgebaut!
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
mmhhh, danke für den Tip! Die Box ist in 60 Sekunden ausgebaut!Zitat:
Original geschrieben von hurz100
PS:
Bezüglich der Auswertung von Messwerten der Motorsteuerung dürfte ein Audi-Servicepartner in Deinem Fall nicht der richtige Anlaufpunkt sein; Du hast nen Chip drauf, somit passen diverse Messwerte und Parameter NICHT zu den Daten, die der Hersteller des Fahrzeuges vorgibt. Ein Audi-Servicepartner hat keinen Zugriff auf die Daten / Parameter des Tuners und alle dort vorhandenen Angaben zu Messwerten etc. beziehen sich auf einen Motor und die Motorsteuerung im Originalzustand.Dein Ansprechpartner dürfte der Tuner sein, denn der muss die entsprechenden Daten für seine Leistungssteigerung und den Einfluss auf die Parameter beim Kaltstart haben.
Dann solltest Du mal prüfen, ob sich ggf. ohne die Box das Kaltstartverhalten verändert.
Auf jeden Fall solltest Du so fair sein, sofern das Fahrzeug zu irgendeiner Werkstatt zur Fehlersuche gegeben wird, die Box, egal ob noch verbaut oder nicht, anzugeben, denn durch die Box werden diverse Werte des MSG beeinflusst und können ggf. die Messwerte entsprechend verändern.
Das kann dann durchaus zu fehlinterpretationen von Messwerten führen.
Aber was mich doch am meisten verwundert, ich bekomme ja auch Vorschläge zu ähnlichen Themen angezeigt und hier auf Motor Talk scheint es eine Krankheit zu sein, das bei verschiedensten Audi-Modellen (selbst bei Benzinern) die batterien entladen werden.
Aber ich habe ums Verrecken noch keinen Thread erhascht, wo jemand schrieb, woran es bei seinem Auto lag!!!
Erstaunlich!
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Aber was mich doch am meisten verwundert, ich bekomme ja auch Vorschläge zu ähnlichen Themen angezeigt und hier auf Motor Talk scheint es eine Krankheit zu sein, das bei verschiedensten Audi-Modellen (selbst bei Benzinern) die batterien entladen werden.
Aber ich habe ums Verrecken noch keinen Thread erhascht, wo jemand schrieb, woran es bei seinem Auto lag!!!
Erstaunlich!
Dann mach den Anfang, führe eine entsprechende Messung durch, ermittle den Verbraucher und poste, was es war.
Sofern aber die bislang geposteten Werte auch nur annähernd korrekt sind, liegt kein Verbraucher vor.
Wie Du grundlegende Dinge bezüglich der Batterie und dem Ruhestromverbrauch ermitteln kanst und was Du da prüfen kanst, hatte ich schon beschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Dann mach den Anfang, führe eine entsprechende Messung durch, ermittle den Verbraucher und poste, was es war.Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Aber was mich doch am meisten verwundert, ich bekomme ja auch Vorschläge zu ähnlichen Themen angezeigt und hier auf Motor Talk scheint es eine Krankheit zu sein, das bei verschiedensten Audi-Modellen (selbst bei Benzinern) die batterien entladen werden.
Aber ich habe ums Verrecken noch keinen Thread erhascht, wo jemand schrieb, woran es bei seinem Auto lag!!!
Erstaunlich!
Sofern aber die bislang geposteten Werte auch nur annähernd korrekt sind, liegt kein Verbraucher vor.Wie Du grundlegende Dinge bezüglich der Batterie ermitteln kanst und was Du da prüfen kanst, hatte ich schon beschrieben.
Und ich habe geschrieben, das ich kein Profiwerkzeug habe, bei den vielen Tests die du vorschlägst. Da kann es für mich nur heißen, ab zum fraggligen Audi Partner!
Aber ich werde morgen nochmals den Ruhestromtest durchführen, genau wie damals ohne Unterbrechung aber ich lasse mir mehr Zeit und werde bei den angenehmen Temperaturen direkt mit meiner neugekauften Angoraunterhose sogar die Sicherungen alle einzeln ziehen. Notfalls ziehe ich auch noch die Reifen von den Felgen und alle Schläuche ab... 😛
Neuer Tag - kein Neues Glück aber...
nach einem Startversuch, der wie gestern in die unterste Hose ging, war für 5 minuten ein Summen im Motorraum zu hören.
Wer weiß was das ist und warum es zu hören war?
Zitat:
Original geschrieben von daszentrumdeswissens
Neuer Tag - kein Neues Glück aber...
nach einem Startversuch, der wie gestern in die unterste Hose ging, war für 5 minuten ein Summen im Motorraum zu hören.
Wer weiß was das ist und warum es zu hören war?
So ist das wohl nicht einzuorden. Kannst du definieren wo es näher herkommt? Ist es auch ohne stom da? Dann würde ich mal stecker abziehen einzelln. Hört sich nach nen electronischen Problem an.