Lernen von Skoda ?!

Opel Insignia A (G09)

Beim Lesen einer kurzen Vorstellung des Seat Exeo Kombi, der ja im wesentlichen auf dem "alten A4" basiert und dem VW Konzern sicherlich eine gute Wertschöpfung gibt, kam mir die Idee warum baut Opel eigentlich nicht den Vectra Caravan für die Lademeister unter euch weiter. Die technischen Möglichkeiten in Rüsselsheim, beide Modelle parallel zu fahren, sind sicherlich gegeben.
Dieses Modell, mal Vectra Classic, genannt könnte sicherlich preislich gut positioniert werden und dürfte nach den Aussagen hier im Forum keinen Kanibalisierungseffekt zum Insignia haben. So wären alle Glücklich und nicht nur VW würde seine "Altbestände" effektiv recyclen.
Nein...ich habe heute morgen noch nichts genommen....🙄

Beste Antwort im Thema

Generell fände ich die Idee auch gut, ABER....

Opel hat extra einen neuen Namen aufgelegt für ein komplett neues Produkt, dass mit dem Vectra fast nichts mehr gemein hat. Dadurch hat sich meiner Meinung nach das Image schon erheblich gebessert. Bring Opel jetzt ein Vectra-Klassik-Modell macht man nach zwei Schritten nach vorne wieder einen zurück (aufs Image bezogen).

Sinn machen würde es nur, wenn man z.B. aus GM-Sicht einen Chevrolet auf derselben Basis anbieten würde, so wie es eben bei dem Exeo gerade passiert. Und selbst das kann auch nach Hinten losgehen, weil sich die Produkte zu sehr ähneln und die Markentrennung verwischt wird.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Editon2003


Beim Lesen einer kurzen Vorstellung des Seat Exeo Kombi, der ja im wesentlichen auf dem "alten A4" basiert und dem VW Konzern sicherlich eine gute Wertschöpfung gibt, kam mir die Idee warum baut Opel eigentlich nicht den Vectra Caravan für die Lademeister unter euch weiter. Die technischen Möglichkeiten in Rüsselsheim, beide Modelle parallel zu fahren, sind sicherlich gegeben.
Dieses Modell, mal Vectra Classic, genannt könnte sicherlich preislich gut positioniert werden und dürfte nach den Aussagen hier im Forum keinen Kanibalisierungseffekt zum Insignia haben. So wären alle Glücklich und nicht nur VW würde seine "Altbestände" effektiv recyclen.
Nein...ich habe heute morgen noch nichts genommen....🙄

warum die Frage nach "was genommen?"??

Ich halte die Idee absolut für diskussionswürdig.

Das der I. absolutes Eroberungspotenzial hat, aber vermutlich die alte Caravan Klientel nicht unbedingt anspricht, wäre das gar keine so blöde Idee.

Schöne Grüße

Ingo

So übel ist die Idee gar nicht.

Vielleicht speziell die Front etwas überarbeiten ... die war ja im Design des Vectra C einer der hautsächlichen Kritikpunkte.

BTW: @ Editon2003, schaust Du bitte mal in Deine Nachrichtenkiste? Danke ... 😉
 

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


So übel ist die Idee gar nicht.

Vielleicht speziell die Front etwas überarbeiten ... die war ja im Design des Vectra C einer der hautsächlichen Kritikpunkte.

BTW: @ Editon2003, schaust Du bitte mal in Deine Nachrichtenkiste? Danke ... 😉
 

ich denke am Heck sollte auch was gemacht werden, das war nach Auskunft meines Cousins (OPEL-Händler)

ein sehr häufiger Kritikpunkt seiner Kunden

Grüße

Ingo

Die Idee geistert vereinzelt ja schon ab und an mal durchs Forum. Um den Preis zu drücken wäre das dann sicherlich der Brot- und Butter-Spar-Vectra.

Warum aber hab ich mir dazumal den Vectra gekauft? Weil ich für wenig Geld den Kombi MIT Navi, MIT Klima, MIT PDC, MIT Sitzheizung, MIT Bordcomputer usw... bekommen habe. Das aber wären sicherlich alles Dinge, die nicht im Spar-Vectra möglich wären - wenn denn die Dacia-Schiene verfolgt werden würde. Ergo glaub ich noch gar nicht mal an einen halbwegs sinnvollen Verkaufserfolg.

Anders natürlich wenn die Seat-Schiene mit dem alten A4 und dem ganzen zubehör verfolgt werden würde, das wäre dann wohl was anders, aber dann gäbs wiederum sicherlich keine Logan-Preise...

PS: Noch mal der Tipp, die AutoBild zu lesen, wie da vom Vectra-Caravan geschwärmt wird, jetzt wos ihn nicht mehr gibt... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fren


Die Idee geistert vereinzelt ja schon ab und an mal durchs Forum. Um den Preis zu drücken wäre das dann sicherlich der Brot- und Butter-Spar-Vectra.

Warum aber hab ich mir dazumal den Vectra gekauft? Weil ich für wenig Geld den Kombi MIT Navi, MIT Klima, MIT PDC, MIT Sitzheizung, MIT Bordcomputer usw... bekommen habe. Das aber wären sicherlich alles Dinge, die nicht im Spar-Vectra möglich wären - wenn denn die Dacia-Schiene verfolgt werden würde. Ergo glaub ich noch gar nicht mal an einen halbwegs sinnvollen Verkaufserfolg.

Anders natürlich wenn die Seat-Schiene mit dem alten A4 und dem ganzen zubehör verfolgt werden würde, das wäre dann wohl was anders, aber dann gäbs wiederum sicherlich keine Logan-Preise...

PS: Noch mal der Tipp, die AutoBild zu lesen, wie da vom Vectra-Caravan geschwärmt wird, jetzt wos ihn nicht mehr gibt... 😉

Veto euer Ehren:

es muss ja nicht die ganz billig-Schiene sein.

es reicht doch sehr gute Großserientechnik und das war er auf jeden Fall. Nur die Optik ist nicht jedermann`s Sache.

Preislich absetzten vom I. sollte machbar sein, zumal die Produktionsstraßen sicherlich abgeschrieben sind. Zusätzlicher , nennenswerter Deckungsbeitrag wäre damit sicherlich zu erwirtschaften.

Grüße

Ingo

Die Idee ist gut und wurde schon zu Vectra C -Zeiten hier diskutiert, weil beim Vectra C der Caravan ja auch ziemlich spät (zu spät) kam und hier im Forum auch die Meinung vertreten wurde, wenigstens solange den Vectra B Caravan weiter zu bauen.

Prinzipiell wird sich ein Hersteller genau überlegen, auf einem Markt zwei "klassengleiche" Modelle anzubieten, weil man sich damit auch ein wirtschaftliches Eigentor schießen kann...denn letzlich muß sich der ganze Aufwand auch rechnen und ob vom Vectra C Caravan, welcher ja dann weiter "produktgepflegt" und auch optisch und technisch "verfeinert" werden müßte, dann tatsächlich "gewisse" Stückzahlen bringen, so daß sich die Weiterproduktion auf 1 Line (z.Bsp.) in Rüsselsheim rechnen würde. Die Produktion in ein anderes Werk zu verlagern, würde sich schon nicht rechnen. Bei Skoda geht das ( Skoda Octavia I und II aus einem Werk), weil dort die Grundkosten schon sehr niedrig im Vergleich zu Deutschland sind waren) und Octavia I-Käufer meiner Meinung nach schon "andere" Ansprüche an ein Auto (Kombi) haben, als Opel-Mittelklassekunden ...glaube ich jedenfalls.

Alles in allem...ich würde es gut finden, den Vectra C Caravan weiter zu bauen, aber es wird wohl ein Wunschtraum bleiben.

Viele Grüße, vectoura

Ich finde die Idee auch nicht schlecht, so ließe sich wenigstens verhindern das die Kunden die nach wie vor ein großen Kombi wollen nicht zu anderen Marken abwandern.
Andere Optik innen und außen, neuer Name, Euro 5 Motoren. Der Aufwand dürfte sich in Grenzen halten. Vielleicht könnte sich auch noch ein Stufenheck dazu gesellen, für die Kunden denen der Insignia zu groß ist. Dann ließe sich auch die Lücke zwischen Astra und Insignia auf recht einfachen Wege schließen.

Gruß Oli

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Die Idee ist gut und wurde schon zu Vectra C -Zeiten hier diskutiert, weil beim Vectra C der Caravan ja auch ziemlich spät (zu spät) kam und hier im Forum auch die Meinung vertreten wurde, wenigstens solange den Vectra B Caravan weiter zu bauen.

Prinzipiell wird sich ein Hersteller genau überlegen, auf einem Markt zwei "klassengleiche" Modelle anzubieten, weil man sich damit auch ein wirtschaftliches Eigentor schießen kann...denn letzlich muß sich der ganze Aufwand auch rechnen und ob vom Vectra C Caravan, welcher ja dann weiter "produktgepflegt" und auch optisch und technisch "verfeinert" werden müßte, dann tatsächlich "gewisse" Stückzahlen bringen, so daß sich die Weiterproduktion auf 1 Line (z.Bsp.) in Rüsselsheim rechnen würde. Die Produktion in ein anderes Werk zu verlagern, würde sich schon nicht rechnen. Bei Skoda geht das ( Skoda Octavia I und II aus einem Werk), weil dort die Grundkosten schon sehr niedrig im Vergleich zu Deutschland sind waren) und Octavia I-Käufer meiner Meinung nach schon "andere" Ansprüche an ein Auto (Kombi) haben, als Opel-Mittelklassekunden ...glaube ich jedenfalls.

Alles in allem...ich würde es gut finden, den Vectra C Caravan weiter zu bauen, aber es wird wohl ein Wunschtraum bleiben.

Viele Grüße, vectoura

Wie du selbst in einem anderen Thread treffend bemerkt hast, ist die max.Kapazität in Rüsselsheim nicht ausgelastet. Die Produktionsstraßen könnten also theoretisch genutzt/ weitergenutzt werden, zumal der Saab zukünftig nicht mehr in R. produziert wird. Eine Produktweiterentwicklung macht dann Sinn, wenn der Ertrag stimmt und die verursachten Kosten und umgelegte Gemeinkosten zumindest gedeckt werden. Das wäre sicherlich zu überdenken.

Aber diese Ideen werden , da gebe ich dir Recht, vermutlich weder von

F

ehler

I

n

A

llen

T

eilen noch von Magna umgesetzt.

Schade eigentlich

Grüße

Ingo

Generell fände ich die Idee auch gut, ABER....

Opel hat extra einen neuen Namen aufgelegt für ein komplett neues Produkt, dass mit dem Vectra fast nichts mehr gemein hat. Dadurch hat sich meiner Meinung nach das Image schon erheblich gebessert. Bring Opel jetzt ein Vectra-Klassik-Modell macht man nach zwei Schritten nach vorne wieder einen zurück (aufs Image bezogen).

Sinn machen würde es nur, wenn man z.B. aus GM-Sicht einen Chevrolet auf derselben Basis anbieten würde, so wie es eben bei dem Exeo gerade passiert. Und selbst das kann auch nach Hinten losgehen, weil sich die Produkte zu sehr ähneln und die Markentrennung verwischt wird.

Was hälst du dann von "ASCONA"?
Wäre doch nicht verkehrt.
Aber hier scheinen ja Pläne zu existieren, den wieder zu beleben. Vielleicht kommt hier dann der grundpraktische Kofferraum (ich hoffe ich habe mich hier verständlich ausgedrückt und den Kofferraum des I.ST nicht abgewertet, so dass ich mich gleich vor Schimpfe nicht retten kann😁), der auch den Handwerker stärker anspricht.

Grüße
Ingo

Zitat:

Wie du selbst in einem anderen Thread treffend bemerkt hast, ist die max.Kapazität in Rüsselsheim nicht ausgelastet. Die Produktionsstraßen könnten also theoretisch genutzt/ weitergenutzt werden,..

Problem: Vectra C und Insignia haben keine Gleichkomponenetn, wie z.B. Saab und Insignia. Das heißt...zusätzliche Logistik, Verwaltung, Teilebestellung etc.

Übrigens, ich weiß gar nicht, ob in R-heim überhaupt noch eine Linie "frei" ist...der Saab sollte doch (oder irre ich mich?) zusammen mit dem Insignia von den gleichen Linien laufen.

Viele Grüße, vectoura

Bitte nicht allzu ernst nehmen!

Nur als Gedanke:
Da laut über die Reanimation des Namens "Wartburg" nachgedacht wird, wäre der Name Opel bei der Vectra-Wiedergeburt aussen vor.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Wie du selbst in einem anderen Thread treffend bemerkt hast, ist die max.Kapazität in Rüsselsheim nicht ausgelastet. Die Produktionsstraßen könnten also theoretisch genutzt/ weitergenutzt werden,..

Problem: Vectra C und Insignia haben keine Gleichkomponenetn, wie z.B. Saab und Insignia. Das heißt...zusätzliche Logistik, Verwaltung, Teilebestellung etc.

Übrigens, ich weiß gar nicht, ob in R-heim überhaupt noch eine Linie "frei" ist...der Saab sollte doch (oder irre ich mich?) zusammen mit dem Insignia von den gleichen Linien laufen.

Viele Grüße, vectoura

So tief bin ich in den Produktionslinien nicht drin. Ich weiß daher nicht, ob die alten Linien noch existieren. Mit der Gleichteilelogik und der darauf aufbauenden Produktionslogik gebe ich dir Recht, das sollte m.W.n tatsächlich so laufen, zumal eine Plattform vorhanden ist, Epsilon oder wie die heißt.

Grüße

Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Pica1981


Sinn machen würde es nur, wenn man z.B. aus GM-Sicht einen Chevrolet auf derselben Basis anbieten würde, so wie es eben bei dem Exeo gerade passiert.

Die Idee mit dem Chevrolet finde ich garnicht schlecht, ragt der Vectra Caravan doch sowieso fast an den Chevrolet Stationwagon an, den ich mal 9000km durch die USA gefahren bin. Das war ein Schiff, da sieht jeder europäische Kombi alt aus.

Und mit ein paar günstigen Retuschen vorne und hinten, dann nur eine Ausstattungslinie mit den meist gefragtesten Extras serienmäßig, nur zwei Motorversionen. Da könnte man den sicherlich gewinnbringend vermarkten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen