Leon ST FR 184 DSG bekannte Probleme/Schwächen?
Ich könnte eventuell recht günstig nen Leon ST FR mit 184PS Diesel und DSG kaufen. BJ 2016, 2500Km drauf.
Ausstattung ist gut mit 18", Alcantara, Navi Plus usw.
Gibt es bekannte schwächen? Fahrwerk? DSG? Motor selbst? Verarbeitung? Qualitätsprobleme beim Innenraum (sich lösende Beschichtungen usw.) ??
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich weiß auch nicht woher die Behauptung immer kommt, der Octavia hätte eine bessere Qualität als der Leon. Wo genau kann man das denn sehen oder fühlen? Sorry, aber wenn ich mir die lumpigen Türverkleidungen und die schlecht entgrateten, knarzenden Griffe aus lumpigstem Billigplastik des Octavia anschaue, dann empfinde ich eher das Gegenteil.
Ansonsten hat der Leon das alles nicht was du sagst, thejapanese, denn es geht hier um einen gebrauchten MJ 2016.
56 Antworten
Das ist ganz einfach:
- alle Motoren bis 250 Nm haben das 7-Gang DSG trocken (DQ200)
- alle Motoren mit mehr als 250 Nm haben das 6-Gang DSG nass (DQ250) bzw. zukünftig das 7-Gang DSG nass (DQ381)
Das neue 7-Gang DSG ist also genau wie das 6-Gang DSG ein nasslaufendes.
Ok und ich dachte man stellt jetzt von generell Nass auf generell Trocken um. Zumindest hat mir mein Verkäufer das so erzählt...
Jetzt bin ich schlauer - Danke...
Hallo zusammen, hätte da auch mal kurz ne Frage zum DSG.
Werde mir am Montag einen Leon 1.8 TSI FR 179 PS Modellpflege Baujahr 07.2017 mit 7 Gang DSG angucken. Weiß hier zufällig jemand um welches Getriebe es sich hier genau handelt?
Mit freundlichen Grüßen
Ähnliche Themen
Es ist das trockene DQ200. Ich lege dir ans Herz dich vor dem Kauf nochmal gründlich über dieses Getriebe zu informieren.
Das kommt jetzt aber etwas unerwartet. Hatte bis jetzt eigentlich nichts negatives über das Fahrzeug gelesen.
Ich versteh eh nicht warum man das schwache DSG an den starken Motor hängt. Ist deswegen der Motor nicht sogar im Drehmoment gedrosselt und das auch bei der Version mit Schaltgetriebe? Warum verwendet man nicht einfach das nasse unproblemate (re) DQ250? .
Ich finde das DQ200 nicht wirklich passend für den 1.8l Motor selbst beim 1.4l grenzwertig. Das DQ250 ist einfach robuster.
Welches Getriebe bzw. Motorisierung beim Leon ist den empfehlenswerter als der mit DSG?
Mit freundlichen Grüßen
DSG an sich ist ja nicht schlecht. Das Problem bei der von dir genannten Motor-Getriebekombination ist f8lgendes.
Das von Seat verwendete DQ200 (7 Gang trocken) ist nicht für das Drehmoment ausgelegt, was der Motor zu leisten im Stande ist/wäre. Deswegen wurde das Drehmoment gedrosselt. Das Ding ist also künstlich kastriert worin ich keinen Sinn oder Nutzen erkenne.
Puh... war mir gar nicht so bewusst mit dem Getriebe. Zum Glück habe ich hier nochmal gelesen. Anscheinend haben aber viele Probleme mit dem DSG eigentlich schade, der Wagen hat zwar noch zwei Jahren Garantie aber ich habe natürlich keine Lust immer in der Werkstatt zu stehen aufgrund des Getriebes. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe sind alle Modelle des leons mit 6 Gang Handschaltung eher zu empfehlen oder?
Gegenüber dem DQ200 würde ich das bejahen. Das robustere DQ250 verbaut Seat leider nur in den (großen?) TDIs und im Cupra und ich gehe nicht davon aus, dass im 5F noch auf DQ381 umgestellt wird.
Der 1,8 TSI mit Schaltgetriebe ist in Sachen Getriebehaltbarkeit vermutlich die sicherere Wahl, aber auch hier ist das Motordrehmoment auf 250Nm gedrosselt obwohl der Motor sicherlich mehr liefern kann und das Schaltgetriebe das auch aushält.
Tja nun muss ich nochmal stark überlegen wie ich weiter vorgehen soll.
Habe gestern noch gelesen das dass DQ200, 2017 überarbeitet wurde. Stimmt das ? Hat jemand genauere Informationen dazu und kann diese Aussage bestätigen?
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@PHIRAOS schrieb am 15. Dezember 2017 um 23:34:34 Uhr:
Ich versteh eh nicht warum man das schwache DSG an den starken Motor hängt. Ist deswegen der Motor nicht sogar im Drehmoment gedrosselt und das auch bei der Version mit Schaltgetriebe? Warum verwendet man nicht einfach das nasse unproblemate (re) DQ250? .Ich finde das DQ200 nicht wirklich passend für den 1.8l Motor selbst beim 1.4l grenzwertig. Das DQ250 ist einfach robuster.
Robust kann sein. Mängelfreier bei mir keineswegs und dieser Umstand ist sehr störend, weil bis dato nicht dauerhaft zu beheben (2x neue Mechatronik und dennoch immer wieder Probleme).